warum den Motor nicht im Stand warm werden lassen??
Hallo!
Warum sollte man den Motor eigentlich nicht im Stand warlaufen lassen wen ner noch kalt ist?? was ist der Grund warum man immer hört, dass man es nicht soll. Ok, das es nicht gerade der Umwelt zuliebe scheint is ja klar, aber was hat es für negative Auswirkungen dem Motor gegenüber??
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von drei2er
Es geht ja auch nicht nur um den Motor, die anderen Komponenten wollen auch erst warmgefahren werden, v.a. noch Getriebe und da passiert im Stand eben Null. Das braucht genauso Schmierung, was bringt ein warmer Motor wenn man dem eiskalten Getriebe/Differential dann beim Ampelstart vollgas in die Fresse haut... Diff "singt" früher und Getriebe hakelt schneller...
Ebenso kann eine unterschiedliche Erwärmung zu Undichtigkeiten zwischen Motor und Getriebe aufgrund verschiedener Wärmeausdehnung führen.
Dennoch GLAUBE ich, dass es für den Motor weniger schädlich ist, im Stand warmzulaufen als unter Last...
Denke mal, dass die schnellere Erwärmung nicht ausreicht um den erhöhten Verschleiß der Warmfahrphase auszugleichen, wer hier genaueres weiß soll sich melden.
du schreibst, das Getriebe "singt" . also du meinst wenn man dem im kalten zusatnd tritt?? bei meinem automatikgetriebe ist das nämlich auc hso. man merkt es z.B. beim beschleunigen, dass das Getriebe etwas pfeift! das hatte der schon als ic hden wagen bekam! mir wurde auch mnal gesagt, dass es vom differential kommen kann.
oder was für ein singen meinst du?
Vergaservereisung tritt (trat) aber vorwiegend bei Lufttemperaturen um 4°C auf, da eine bestimmte Luftfeuchtigkeit ausschlaggebend ist. Die Kälte entsteht durch den sich verfüchtigenden Kraftstoff. Zumal der Vergaser im Leerlauf genauso vereisen würde, die Leerlaufdüse ist die kleinste und entsprechend anfällig.
Also ich lasse meinen motor morgens auch 5 min warmlaufen (FFB fernstart der nach ca 8 min automatisch wieder den motor abschaltet) und mein gölfchen ist nach den 5 min auf voller wassertemparatur (öl weiß ich nicht da ich keine MFA habe) und wenn ich nach 5 min runtergehe und dann langsam losfahre ist das immernoch besser als wenn ich mich beim kalten reinsetze und sofort das gebläse auf warm stelle und anmache (was ich oft genug bei freunden mitbekomme) Da der wärmetauscher von der heizung in dem kleinen waserkreislauf mitläuft und der kalte fahrtwind das bissl erwärmte wasser sofort wieder abkühlt und der motor dadurch länger braucht bis er warm wird
Und genauso sieht es mit dem großen wasserkreislauf aus (wenn das thermostat aufmacht und den vorderen kühler einschleift ist das wasser zwar noch kalt, erwärmt sich aber schneller da es nicht vom kalten fahrtwind sofort wieder runtergekühlt wird 😉
@LDK-EX:
Mit Heizung aus wird er schneller warm, zumindest das wasser, richtig. Nur hängt beim Golf 3 der Heizungswärmetauscher permanent im Kreislauf, man regelt nur die Luftzufuhr.
Das mit dem großen Kreislauf ist Quatsch! Der kleine Kreislauf hat 90°C, dann macht das Thermostat auf. Kühlt dadurch der kleine Kreislauf ab, schließt es eben wieder, sonst nix, welche Temperatur das Wasser im Kühler hat ist dem Motor egal.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AFTler
@LDK-EX:
Mit Heizung aus wird er schneller warm, zumindest das wasser, richtig. Nur hängt beim Golf 3 der Heizungswärmetauscher permanent im Kreislauf, man regelt nur die Luftzufuhr.
Das mit dem großen Kreislauf ist Quatsch! Der kleine Kreislauf hat 90°C, dann macht das Thermostat auf. Kühlt dadurch der kleine Kreislauf ab, schließt es eben wieder, sonst nix, welche Temperatur das Wasser im Kühler hat ist dem Motor egal.
Zu 1
Richtig der wärmetauscher wird ständig durchflutet aber es kommt drauf an ob luft durchströmt und sie ihn kühlt oder ob die klappe zu ist und er somit keine kaltluft bekommt (wie du schon sagtest)
Zu 2
Ganz so quatsch ist es nicht, da das thermostat zwar immer den motor auf 90° hält, der kreislauf sich aber im stand schneller erwärmt und das thermostat demzufolge sich nicht so oft öffnen und schließen zu braucht.
Hatte letztes jahr im winter das thermostat erst kaputt 😉
Zitat:
Original geschrieben von AFTler
Wieso erwärmt sich der kleine Kreislauf im Stand schneller?
Der kleine erwärmt sich eigentlich immer gleichschnell (wenn man nicht sofort die heizung einschaltet) (siehe oben)
Und wenn du den kreislauf zu 2 meinst, ich meinte damit den großen kreislauf 😉
Zitat:
Original geschrieben von LDK-EX
[...]
der kreislauf sich aber im stand schneller erwärmt
[...]
-> s.o. !
*edit* alles klar, wir vestehen uns
siehe edit oben
Wenn der große Kreislauf auf 90°C ist, hat der Motor ein Problem, denn dann hat er die Grenze der möglichen Wärmeabfuhr erreicht! Es gibt im großen Kreislauf ja auch keine gleichmäßige Temperaturverteilung, ist aber auch egal, er dient nur zur Regelung der Temperatur des kleinen Kreislaufs.
*edit* ich bin zu langsam :-)
Zitat:
Original geschrieben von AFTler
siehe edit oben
Wenn der große Kreislauf auf 90°C ist, hat der Motor ein Problem, denn dann hat er die Grenze der möglichen Wärmeabfuhr erreicht! Es gibt im großen Kreislauf ja auch keine gleichmäßige Temperaturverteilung, ist aber auch egal, er dient nur zur Regelung der Temperatur des kleinen Kreislaufs.
Ja da hast du vollkommen recht, beim großen ist es eigentlich egal aber es ist halt nie verkehrt wenn er nicht all zu kalt ist.
Zitat:
Original geschrieben von AFTler
*edit* ich bin zu langsam :-)
LOOL 😁