Warum darf man den A4 nicht im Stand Laufen Lassen ??
Warum darf man den Motor nicht im Stand warm laufen lassen ??
Stand in der Betriebsanleitung aber keine Begründung dazu ??
Kann mir jemand die Frage beantworten ??
21 Antworten
Hab die Zeitschrift leider nicht mehr,war aber schon was höheres bei Benz.
Ich weiß nur noch neben der Kaltlaufaussage,das er meinte das beliebte "Freiblasen" von Motoren auf der AB technisch gesehen blanker Unsinn ist und man sich das sparen könne.
Bin zwar kein Dipl. Ing. aber:
1.
Kalt = Öl zähflüssiger = erreicht nicht alle Spalten richtig = geringerer Schmierfilm + hohe Belastung = Metall + Metall Kontakt = böse
2.
Motor kalt + maximal fic... = Zylinderkopf dehnt sich schneller aus als Motorblock = extreme Belastung für ZDK = ZDK schnell kaputt.
Wenn ich mich irre, korrigiert mich.
Edit: Die üblichen 50t-70t Erstbesitzer km halten die meisten Motoren das schon aus. Aber die 200tkm Marke schaffen davon die wenigsten.
Zitat:
Original geschrieben von LordCross
Ja dann frag mal bei Audi nach warum das da drin steht ! :P
Also wenn ich Früh morgen in LKW auf Arbeit starte, im Erzgebrige hatten wir ca. -30°C Morgen ca 1 woche lang, dann lass ich den ca. 10min laufen im stand vor sich hin tukkern das er luft aufgepump hat.
Wir haben LKW´s die sind sagen wir mal 12jahre alt und haben den ersten Motor noch drin, ein winter hat ca. 100kalte tage. Jetz muss man in Bisel rechnen(nicht mein fall) und ich sage dir das der LKW vor ca. 2 wochen 1,3MIO KM auf dem Tacho stehn hatte und jetz kaputt ist weil das GETRIEBE im arsch ist.
Bei 15l Hubraum dauert es in stück eh überall ÖL ist aber warum ist der Motor nicht kaputt obwohl er jeden morgen mindestens 10min manchmal auch 30min je nach dem wie lang der Fahrer braucht im stand läuft bei 500U/min...
Ganz einfach, weil sich der schmierkeil im Stand nicht abbaut auch wenn wenig öl drin ist nicht!😉
Nicht LKW-Motoren die bei ca 2500u/min dicht machen mit PKW Diesel oder Benziner vergleichen (4500u/min bzw 6500u/min).
LKW Motoren sind auf 1 Mio km ausgelegt. PKW nur für 100tkm bis 160tkm. Alles darüber ist eigentlich über der geplanten Lebensdauer.
Aber du hast recht. Das warmtuckern beim PKW verbraucht eigentlich nur unnötig Sprit. Beim LKW ist das wegen dem Kompressor halt nötig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 1Komma8T
Wo hat denn dieser Ingineur gelernt? Umsonst gibts keinen Kaltverschleiß! Das soll der mal mmit nem Turbomotor öfter machen, dann wirds ihm schon vergehen!
Das habe ich mir auch gerade gedacht. Viel Spaß allen PD-Fahrern mit diesem Ratschlag.
Ich weis schon das ich LKW nicht mit PKW Motorren vergleichen kann.
aber da baut sich auch kein Schmierkeil ab wenn ich den laufen lasse im stand....
Grade Müll LKW´s laufen den ganzen tag nur im Stand größten teil und fahren immer nur kurz an und da Reist auch kein Schmierkeil ab😉
In der Betriebsanleitung wird nur davon abgeraten wegen Umwelt und Klima. Wenn die Öllampe nach dem starten aus geht bedeutet das zufallig auch das genügend Öldruck vorhanden ist um einen Motor der bei 900 U/min dreht ausreichend zu schmieren. Und wir leben zudem im Zeitalter von Mehrbereichsölen die es möglich machen auch im kalten Zustand dünnflüssig zu sein und im heißen Zustand (120 grad) nicht zu dünn zu werden. Ein Nachteil beim Warmlaufen ergibt sich im Bereich der Drosselklappe weil die sich bei der niedrigen Drehzahl dicht setzt. Aber sowas passiert bei den Motoren eh, jeder sollte seine Drosselklappe ab und zu reinigen oder reinigen lassen. Aber vonwegen der Ölfilm baut sich ab das Öl kommt nicht an einige stellen ran ist quatsch.
gruß Rafael