1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Verkehr & Sicherheit
  5. Warum befährt niemand freigegebene Standstreifen?

Warum befährt niemand freigegebene Standstreifen?

Ich sehe es immer wieder ... durch die einstellbaren Schilder wird der Standstreifen der Autobabhn über mehrere Kilometer freigegeben, doch was passiert? Niemand will dort fahren und alle drängen sich auf die linken 3 Spuren, teilweise ziehen sie noch kurz nach Ende des Beschleunigungsstreifen links rüber, obwohl sie vor sich riesig dieses Schild haben. Zum Haare raufen. Rechts vorbeifahren ist ja nicht, oder handelt es sich um eine eigene Fahrbahn?

Woran liegt das? Sträubt ihr euch auch davor, freigegebene Standstreifen zu befahren?

92 Antworten

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 18. Mai 2022 um 16:50:06 Uhr:


Freigegebene Standstreifen sind niemals durchgehend - spätestens an der nächsten Aus- / Einfahrt haben sie eine naturgemäße Unterbrechung.

Davon gibt es Ausnahmen. Auf der A45 zwischen Hagen und Kreuz Westhofen gibt es auch den Fall, dass gelegentlich der Seitenstreifen freigegeben wird. Auch an der Anschlussstelle Schwerte/Ergste vorbei. Dort ist der AUs- und Einfädelstreifen extra so ausgeführt, dass der Seitenstreifen weiter befahren werden kann.

Mir ist das Nicht-Benutzen auch nicht richtig klar. Der Seitenstreifen wird zum Fahrstreifen und ist dann die rechte Spur, die man entsprechend Rechtsfahrgebot zu benutzen hat, wenn man nicht gerade überholt. Und wie schon weiter vorne gesagt wurde, das Befahren ist meistens auch problemlos möglich, oft ist der Seitenstreifen entsprechend ertüchtigt. Die geringe Nutzung durch andere hat dann für mich oft den Vorteil, im dicken Verkehr vergleichsweise gut und gleichmäßig voran zu kommen. Ich bekenne mich klar als regelmäßiger Nutzer. Jedenfalls war das so, solange ich in Deutschland gelebt habe.

Zitat:

Nach über 20 Jahren Führerschein erkenne ich schon, ob es Sinn macht den Pannenstreifen zu benutzen oder nicht. Nachts, wo ich das einzige Auto auf der AB bin, würde ich da keinesfalls fahren. Die Fahrbahn ist unebener, dreckiger, Zweige oder Unkraut könnten dort hineinragen und es könnte ein Auto mit einer echten Panne dort stehen. Völlig sinnlos tue ich mir dieses unnötige Risiko nicht an.

Nachts ist der ja auch kaum freigegeben.

Zitat:

... Nachts, wo ich das einzige Auto auf der AB bin, würde ich da keinesfalls fahren...

Ich wette, dass bei DER Verkehrslage der auch nicht freigegeben ist 😁😁😁

Vermeidung freigegebener Pannenstreifen?
Meist ist es der selbe Grund, weshalb der rechte bzw. ganz rechte Fahrstreifen selten benutzt wird: Die offizielle Deklaration als inoffizielle Lkw-Spur nebst einhergehender Bequemlichkeit à la "Wieso, links kann mich ja immer noch überholen" bei drei Spuren in einer Richtung bzw. "Wer mich überholen will, muss ja über Richtgeschwindigkeit 130 fahren, welch Frevel in der heutigen Zeit" bei zwei Spuren.

Ähnliche Themen

Rechts ist für Laster und Traktoren. Hörte man schon... 😁

Zitat:

Nach über 20 Jahren Führerschein erkenne ich schon, ob es Sinn macht den Pannenstreifen zu benutzen oder nicht. Nachts, wo ich das einzige Auto auf der AB bin, würde ich da keinesfalls fahren. Die Fahrbahn ist unebener, dreckiger, Zweige oder Unkraut könnten dort hineinragen und es könnte ein Auto mit einer echten Panne dort stehen. Völlig sinnlos tue ich mir dieses unnötige Risiko nicht an.

Bei wenig Verkehr ist der Standstreifen nicht freigegeben. Und da er kameraüberwacht wird, wird die Freigabe bei einem Pannenfahrzeug aufgehoben. Zudem ist er genauso gepflegt und befahrbar wie der Rest der Fahrbahn. Es gibt dort kein unnötiges Risiko.
Aber ich kann mir vorstellen, dass viele aus solchen vorgeschobenen Gründen oder einfach aus Unwissenheit ihn nicht nutzen. Freut mich ein Stück weit, dann komm ich dort schneller voran als der Rest. Bleibt also ruhig links 😁

Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 23. Mai 2022 um 12:11:05 Uhr:


Rechts ist für Laster und Traktoren. Hörte man schon... 😁

Richtig. Weitere Synonyme wären Picknickstreifen, Looser-Zone, Minenfeld, Speditionskarawanen-Feldweg, Asphaltüberschuss-Verarbeitungsareal, Längster-Rastplatz-der-Welt etc.PP

Ich oute mich mal. : Mir ist das gestern passiert: Heilbronn Richtung Stuttgart... Da war auch der Pannenstreifen freigegeben und ich bin trotzdem nicht darauf gefahren. Warum? Ehrlich: Ich fühl mich unwohl dabei. Der Gedanke: "Und wenn ich das Schild verpasse, das die Nutzung wieder verbietet?" oder " Und was, wenn da jemand jetzt mit ner Panne steht?" oder Schlicht und einfach" dann bin ich der Arsch..." hielt mich tatsächlich davon ab.
zum Zeitpunkt wäre es sicher angedacht gewesen, angesichts der Verkehrslage... Aber auch ich habe nur ein einziges Auto darauf gesehen... Kleinwagen mit Frau und Stuttgarter Kennzeichen... Die war das wahrscheinlich gewohnt...

Ach iwo, da wäre schon nix gewesen, auf der ganz linken Spur macht sich im Tiefflug auch keiner Gedanken über ein Pannenfahrzeug oder z.B. eine Antriebswelle auf der Überholspur und der zugehörige Passat paar hundert Meter weiter auch dazu, so wie bei mir vor sehr langer Zeit auf einer eidgenössischen AB. Ja, erlaubte Vmax von generell 120 macht(e) das Sinn in dem Fall.

Zitat:

@dobifan schrieb am 23. Mai 2022 um 14:25:31 Uhr:


Ich oute mich mal. : Mir ist das gestern passiert: Heilbronn Richtung Stuttgart... Da war auch der Pannenstreifen freigegeben und ich bin trotzdem nicht darauf gefahren. Warum? Ehrlich: Ich fühl mich unwohl dabei. Der Gedanke: "Und wenn ich das Schild verpasse, das die Nutzung wieder verbietet?" oder "

Öhm, und Du traust Dich überhaupt auf die Autobahn? Was ist wenn Du da mal was "verpasst" und als Geistefahrer auffährst? Oder eine Einbahnstraße-Falschherum übersiehst oder ...

Zitat:

Und was, wenn da jemand jetzt mit ner Panne steht?"

Was ist wenn gerade vor Dir auf der Standardspur ein Auffahrunfall passiert und Du auch noch hinten reinrasselst? Auch dann kann man stehende Fahrzeuge übersehen ... passiert sogar ganz gerne mal auf der ganz linken Spur.

... udn warum machen wir gelegentlich den Standstreifen auf? Um die verkehrssituation auf allen Spuren deutlich zu entspannen. Nun macht es keiner, es entspannt sich nicht, Stau- und unfallrisiko steigt somit an.

Zitat:

Die war das wahrscheinlich gewohnt...

Die hat einfach gemacht was sie soll - was alle sollen. Sich gleichmässig verteilen. Soviel Kernkompetenz muß ich von einen Fahrerlaubnisinhaber erwarten. Ich habe die Situation auch nur sehr selten, mache es dann aber einfach und wie sonst auch geht der Blick weit nach vorne und die Geschwind. ist angepasst.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 23. Mai 2022 um 16:16:52 Uhr:



Zitat:

@dobifan schrieb am 23. Mai 2022 um 14:25:31 Uhr:


Ich oute mich mal. : Mir ist das gestern passiert: Heilbronn Richtung Stuttgart... Da war auch der Pannenstreifen freigegeben und ich bin trotzdem nicht darauf gefahren. Warum? Ehrlich: Ich fühl mich unwohl dabei. Der Gedanke: "Und wenn ich das Schild verpasse, das die Nutzung wieder verbietet?" oder "

Öhm, und Du traust Dich überhaupt auf die Autobahn? Was ist wenn Du da mal was "verpasst" und als Geistefahrer auffährst? Oder eine Einbahnstraße-Falschherum übersiehst oder ...

Zitat:

@Astradruide schrieb am 23. Mai 2022 um 16:16:52 Uhr:



Zitat:

Und was, wenn da jemand jetzt mit ner Panne steht?"

Was ist wenn gerade vor Dir auf der Standardspur ein Auffahrunfall passiert und Du auch noch hinten reinrasselst? Auch dann kann man stehende Fahrzeuge übersehen ... passiert sogar ganz gerne mal auf der ganz linken Spur.

... udn warum machen wir gelegentlich den Standstreifen auf? Um die verkehrssituation auf allen Spuren deutlich zu entspannen. Nun macht es keiner, es entspannt sich nicht, Stau- und unfallrisiko steigt somit an.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 23. Mai 2022 um 16:16:52 Uhr:



Zitat:

Die war das wahrscheinlich gewohnt...

Die hat einfach gemacht was sie soll - was alle sollen. Sich gleichmässig verteilen. Soviel Kernkompetenz muß ich von einen Fahrerlaubnisinhaber erwarten. Ich habe die Situation auch nur sehr selten, mache es dann aber einfach und wie sonst auch geht der Blick weit nach vorne und die Geschwind. ist angepasst.

Wahre Worte.

Manchmal fragt man sich wie einige Menschen ohne Fremdhilfe überleben: )

Da nun die Antwort von ackerpower auf meinen ursprünglichen Beitrag und die Antwort darauf wieder zitiert wurde, gehe ich jetzt doch darauf ein:

Zitat:

@ackerpower schrieb am 18. Mai 2022 um 09:14:40 Uhr:


@UweMettmann: Ich denke "3dfx" ist weder dir persönlich, noch uns im Forum oder der Allgemeinheit eine detaillierte schriftliche Stellungnahme schuldig, wieso er den freigegebenen Standstreifen bis zu einer gewissen Verkehrsdichte nicht immer sklavisch nutzt.

Die Forderung von sklavisch Nutzen wurde doch überhaupt nicht gefordert. Natürlich ist er keine Stellungnahme schuldig, warum der den freigegebenen Standstreifen meidet, deshalb habe ich ihn ja auch nur darum gebeten, wörtlich: „Eine Antwort wäre nett.“

Ein Forum lebt doch von Diskussionen und dafür muss es doch erlaubt sein, auch in freundlicher Forum Fragen zu stellen.

Zitat:

@ackerpower schrieb am 18. Mai 2022 um 09:14:40 Uhr:


Das Rechtsfahrgebot ist nicht dahingehend so streng auszulegen, dass in jede einzelne Lücke auf der rechten Fahrbahn auch automatisch eingeschert werden muss.

Auch davon war nicht die Rede. Das Problem ist ja nun einmal, dass der freigegebene Standstreifen kaum genutzt wird und insofern sind dort Megalücken vorhanden, dass man sogar längere Zeit dort fahren kann. Genau darum geht es doch, dass eben dieser sehr freie freigegebene Standstreifen nicht genutzt wird.

Zitat:

Nach über 20 Jahren Führerschein erkenne ich schon, ob es Sinn macht den Pannenstreifen zu benutzen oder nicht. Nachts, wo ich das einzige Auto auf der AB bin, würde ich da keinesfalls fahren. Die Fahrbahn ist unebener, dreckiger, Zweige oder Unkraut könnten dort hineinragen und es könnte ein Auto mit einer echten Panne dort stehen. Völlig sinnlos tue ich mir dieses unnötige Risiko nicht an.

Nun, über dein Unkraut und Zweige hineinragen, musste ich jetzt doch etwas lächeln, denn die Autobahn ist doch dein Feldweg, der durch den Wald führt.

Ansonsten darf ich deinen Text so verstehen, dass du tagsüber ein freigegebenen Standstreifen durchaus nutzt, wenn dies problemlos möglich ist.

Zitat:

@dobifan schrieb am 23. Mai 2022 um 14:25:31 Uhr:


Warum? Ehrlich: Ich fühl mich unwohl dabei. Der Gedanke: "Und wenn ich das Schild verpasse, das die Nutzung wieder verbietet?" oder " Und was, wenn da jemand jetzt mit ner Panne steht?" oder Schlicht und einfach" dann bin ich der Arsch..." hielt mich tatsächlich davon ab.
zum Zeitpunkt wäre es sicher angedacht gewesen, angesichts der Verkehrslage... Aber auch ich habe nur ein einziges Auto darauf gesehen... Kleinwagen mit Frau und Stuttgarter Kennzeichen... Die war das wahrscheinlich gewohnt...

Darf ich ehrlich sein? Ich bin es einfach mal.

Der Straßenverkehr ist kein Kuschelzoo, sondern die Teilnahme erfordert Aufmerksamkeit und etwas Mitdenken. Wenn man also etwas weiter vorne den Verkehr beobachtet und einen großzügigen Abstand zum Vordermann hält (was bei der leeren freigegebenen Standstreifen kein Problem darstellt), sehe ich zumindest tagsüber deine Bedenken nicht.

Gruß

Uwe

Ich hatte es nur deshalb geäußert, weil „3dfx“ seine Sichtweise bereits recht ausführlich dargelegt hatte, wieso er (zumindest in manchen Konstellationen) den freigegebenen Seitenstreifen nicht immer nutzt. Du schriebst daraufhin dennoch: „Und schon wieder keine Gründe genannt…“ - das wirkte so, als könne er es dir eh nicht recht machen, selbst wenn er es noch so ausgewogen und detailliert versucht zu erklären. Ich hatte den Eindruck, als wolltest du 3dfx in die Schublade „notorischer Seitenstreifenverweigerer“ stecken, obwohl ich finde, dass er dort nicht hineingehört. Aber ich wollte dich damit nicht angreifen und auch keine Diskussion abwürgen.

Das mit Unkraut und Zweigen kann ich auch nicht nachvollziehen und aus eigener Erfahrung sogar eher widerlegen. Tatsächlich musste ich darüber auch schmunzeln! Ja, wenn der Fahrstreifen nicht regelmäßig freigegeben wird oder erst kurz vor der nächsten turnusmäßigen Reinigung steht, mag er geringfügig mehr zur Seite geschleuderten Dreck angesammelt haben, und bei den ersten Fahrzeugen, die ihn dann befahren, mag es in den Radkästen ein bisschen knistern, aber nicht in einem Maß, dass er nicht mehr nutzbar ist. Wer ausreichend Abstand hält, hat auch als dahinter folgender VT nichts zu befürchten, sollte doch mal ein Steinchen aufgewirbelt werden.

Bei „dobifan“ muss ich dir absolut recht geben: das sind meiner Meinung nach nur Ausreden. Die Aufhebung der Freigabe erfolgt nicht nur 1x. Wer das übersieht, sollte seine grundsätzliche Eignung zur Teilnahme am Straßenverkehr hinterfragen, da man etliche Situationen übersehen könnte. Für den Pannenfall gibt es auf vielen Strecken, wo der Seitenstreifen zur Freigabe vorgesehen ist, sogar zusätzliche Nothaltebuchten (ok, nicht immer). Ohnehin sind diese Strecken video-überwacht, im Pannenfall reagiert also die Leitstelle. Es gilt wie bereits genannt eh ein Tempolimit und als Fahrer schaut man ja eigentlich nach vorne. Eine Panne oder ein anderes unerwartetes Hindernis kann schließlich auch auf jeder anderen Spur auftreten. Dieses Restrisiko ist also auch nicht wirklich der Rede wert.

Naja, mittlerweile haben wir durch die vielen Beiträge ja ein Bild, warum viele dieses Mittel zur Verkehrsentzerrung nicht oder nur mit extremen Vorbehalten nutzen. Vielleicht haben wir ja auch alle ein bisschen was zur Sensibilisierung beigetragen. Und wenn sich demnächst zumindest ein paar etwas mehr trauen… 🙂

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 23. Mai 2022 um 17:32:50 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 23. Mai 2022 um 16:16:52 Uhr:


Öhm, und Du traust Dich überhaupt auf die Autobahn? Was ist wenn Du da mal was "verpasst" und als Geistefahrer auffährst? Oder eine Einbahnstraße-Falschherum übersiehst oder ...

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 23. Mai 2022 um 17:32:50 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 23. Mai 2022 um 16:16:52 Uhr:


Was ist wenn gerade vor Dir auf der Standardspur ein Auffahrunfall passiert und Du auch noch hinten reinrasselst? Auch dann kann man stehende Fahrzeuge übersehen ... passiert sogar ganz gerne mal auf der ganz linken Spur.

... udn warum machen wir gelegentlich den Standstreifen auf? Um die verkehrssituation auf allen Spuren deutlich zu entspannen. Nun macht es keiner, es entspannt sich nicht, Stau- und unfallrisiko steigt somit an.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 23. Mai 2022 um 17:32:50 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 23. Mai 2022 um 16:16:52 Uhr:


Die hat einfach gemacht was sie soll - was alle sollen. Sich gleichmässig verteilen. Soviel Kernkompetenz muß ich von einen Fahrerlaubnisinhaber erwarten. Ich habe die Situation auch nur sehr selten, mache es dann aber einfach und wie sonst auch geht der Blick weit nach vorne und die Geschwind. ist angepasst.

Wahre Worte.

Manchmal fragt man sich wie einige Menschen ohne Fremdhilfe überleben: )

Ihr dürft euch sicher sein, ich komm gut durchs Leben. Und das mit ca. 60'000km Fahrstrecke im Jahr... und dann noch Unfallfrei seit 1992...
Aber danke für die Abwertungen meiner Fahrweise / meiner Person, ohne mich auch nur im entferntesten zu kennen.... Ist halt einfacher, gell

@dobifan

Durch dein Zitatgewusel im letzten Beitrag steigt ja keiner so richtig durch. Deshalb erlaube ich mir, deinen Beitrag, um den es eigentlich geht, nochmals zu zitieren:

Zitat:

@dobifan schrieb am 23. Mai 2022 um 14:25:31 Uhr:


Ich oute mich mal. : Mir ist das gestern passiert: Heilbronn Richtung Stuttgart... Da war auch der Pannenstreifen freigegeben und ich bin trotzdem nicht darauf gefahren. Warum? Ehrlich: Ich fühl mich unwohl dabei. Der Gedanke: "Und wenn ich das Schild verpasse, das die Nutzung wieder verbietet?" oder " Und was, wenn da jemand jetzt mit ner Panne steht?" oder Schlicht und einfach" dann bin ich der Arsch..." hielt mich tatsächlich davon ab.
zum Zeitpunkt wäre es sicher angedacht gewesen, angesichts der Verkehrslage... Aber auch ich habe nur ein einziges Auto darauf gesehen... Kleinwagen mit Frau und Stuttgarter Kennzeichen... Die war das wahrscheinlich gewohnt...

Somit haben wir hier jetzt eine sachliche Basis zum Diskutieren. Ich jedenfalls finde, dass das keine Gründe sind, den freigegebenen Pannenstreifen zu meiden. Begründet habe ich das ja bereits weiter oben.

Gruß

Uwe

Deine Antwort
Ähnliche Themen