Warum befährt niemand freigegebene Standstreifen?
Ich sehe es immer wieder ... durch die einstellbaren Schilder wird der Standstreifen der Autobabhn über mehrere Kilometer freigegeben, doch was passiert? Niemand will dort fahren und alle drängen sich auf die linken 3 Spuren, teilweise ziehen sie noch kurz nach Ende des Beschleunigungsstreifen links rüber, obwohl sie vor sich riesig dieses Schild haben. Zum Haare raufen. Rechts vorbeifahren ist ja nicht, oder handelt es sich um eine eigene Fahrbahn?
Woran liegt das? Sträubt ihr euch auch davor, freigegebene Standstreifen zu befahren?
92 Antworten
Zitat:
@xis schrieb am 18. Mai 2022 um 14:21:41 Uhr:
Bei München siehst Du das Ende der Spur erst, wenn Du die Fahrbahnmarkierung erkennst, und die ist nicht SEHR weit weg, wenn Du sie siehst. Das gefällt mir nicht - also weiche ICH aus. Punkt.
Na dann nenn mir mal ein Beispiel.
Das Ende der freigegebenen Spur wird doch rechtzeitig angezeigt, 1x mittels den aktiven Schildern am Rand und 1x durch die Leuchtpfeile oben. Und wenn dann da ein rotes "X" steht, ist der Standstreifen noch lange nicht zu Ende.
Ich sehe das Problem bei denen, die das Prinzip nicht verstehen, warum auch immer und das Blinken verlernt haben (oder den Blinker bei den Extras vergessen haben😉).
Gut am AK M-Ost (A99 Richtung Salzburg) sichtbar:
Wenn der Standstreifen offen ist, muss man auf der regulären Abfahrtspur blinken, wenn man runter will, wird nicht geblinkt, kann man davon ausgehen, dass derjenige auf der Standspur weiterfährt. Nur fast alle fahren trotzdem runter und dann kann es enge werden.
Momentan ist der Standstreifen auf der A99 Richtung Salzburg nicht mehr zusätzlich offen, da Baustelle. In Richtung Stuttgart hingegen ist der Standstreifen wegen der Baustelle eine reguläre Spur.
Wenn es dann man fertig sein sollte (vielleicht 2030), gibt es auf der A99 in beiden Richtungen 4 Spuren plus temporäre 5. Spur. Dann kann man wieder dikutieren 😁.
VG
Zitat:
@hlmd schrieb am 18. Mai 2022 um 15:11:40 Uhr:
Zitat:
@xis schrieb am 18. Mai 2022 um 14:21:41 Uhr:
Bei München siehst Du das Ende der Spur erst, wenn Du die Fahrbahnmarkierung erkennst, und die ist nicht SEHR weit weg, wenn Du sie siehst. Das gefällt mir nicht - also weiche ICH aus. Punkt.
Na dann nenn mir mal ein Beispiel.
(...)
Zuletzt war ich dort Mitte der 201x-er Jahre. Ich erinnere mich an die Frust - aber nicht mehr an die konkreten Stellen. Naja, auf der rechten, regulären Spur zu fahren hat auch wirklich niemanden behindert.
Echt jetzt?
Weil es vor ein paar Jahren noch etwas geklemmt hat mit den Markierungen, ist das generell heute Sch...e?
Man man man ...
VG
Zitat:
@hlmd schrieb am 18. Mai 2022 um 16:13:07 Uhr:
Echt jetzt?Weil es vor ein paar Jahren noch etwas geklemmt hat mit den Markierungen, ist das generell heute Sch...e?
Man man man ...
VG
Von generell habe ich nichts geschrieben. Ich würde es IMMER versuchen. Aber wenn die Spur nicht "durchgehend" ist, dann bleibe ich spätestens beim ersten Wechsel zurück auch da, wo ich bin. Ich halte nichts von Schlangenlinienfahren wegen Markierungsfails.
Ähnliche Themen
Freigegebene Standstreifen sind niemals durchgehend - spätestens an der nächsten Aus- / Einfahrt haben sie eine naturgemäße Unterbrechung.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 18. Mai 2022 um 16:50:06 Uhr:
Freigegebene Standstreifen sind niemals durchgehend - spätestens an der nächsten Aus- / Einfahrt haben sie eine naturgemäße Unterbrechung.
Nein, in München war's in 201x mal so, mal so. DAS hat genervt, deswegen bin ich DORT nicht mehr auf den Standstreifen. Aber der Standstreifen bringt auch nicht wirklich was, wenn danach immer eine "Verengung" kommt. Dann kann man gleich auf der eigentlichen Anzahl Streifen bleiben.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 18. Mai 2022 um 11:44:40 Uhr:
Kapieren die nie und wenn man wie man soll ganz zum Ende fährt wird man noch quasi ausgebuht🙁
Ich möchte wirklich niemanden zu nahe treten, aber in dieser Beziehung ist mir
schon sehr häufig aufgefallen, dass besonders viele Zeitgenossen aus den "alten" Bundesländern das Reißverschlussverfahren (noch) nicht verinnerlicht haben.
Sehr seltsam ... 😮
Zitat:
@Quertraeger schrieb am 18. Mai 2022 um 17:08:30 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 18. Mai 2022 um 11:44:40 Uhr:
Kapieren die nie und wenn man wie man soll ganz zum Ende fährt wird man noch quasi ausgebuht🙁
Ich möchte wirklich niemanden zu nahe treten, aber in dieser Beziehung ist mir
schon sehr häufig aufgefallen, dass besonders viele Zeitgenossen aus den "alten" Bundesländern das Reißverschlussverfahren (noch) nicht verinnerlicht haben.
Sehr seltsam ... 😮
Den Vogel schießen die ab, die den Zuendefahrern den Weg dadurch versperren wollen, dass die auf zwei Spuren Halb-Halb fahren...
Zitat:
@Quertraeger schrieb am 17. Mai 2022 um 20:42:39 Uhr:
Zitat:
@Tarnik schrieb am 17. Mai 2022 um 16:58:55 Uhr:
Vielleicht wissen die Leute nicht das der Standstreifen in dieser Situation freigegeben ist.
Dann können sie wahrscheinlich auch nicht lesen. 😮 😁
... und keine bunten Bildchen sehen ... ist doof mit rot-grün-schwäche.
Zitat:
@Quertraeger schrieb am 18. Mai 2022 um 17:08:30 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 18. Mai 2022 um 11:44:40 Uhr:
Kapieren die nie und wenn man wie man soll ganz zum Ende fährt wird man noch quasi ausgebuht🙁
Ich möchte wirklich niemanden zu nahe treten, aber in dieser Beziehung ist mir
schon sehr häufig aufgefallen, dass besonders viele Zeitgenossen aus den "alten" Bundesländern das Reißverschlussverfahren (noch) nicht verinnerlicht haben.
Sehr seltsam ... 😮
Ich kann nicht beurteilen ob es da bei der akzeptanz ein Ost-West-Gefälle gibt, fakt ist aber das es für Wessis nicht erst mit der Wiedervereinigung in die Fahrschulen eingezogen war. Teilweise klappt es gut, aber eben nicht immer.
Zitat:
@Quertraeger schrieb am 18. Mai 2022 um 17:08:30 Uhr:
Ich möchte wirklich niemanden zu nahe treten, aber in dieser Beziehung ist mir
schon sehr häufig aufgefallen, dass besonders viele Zeitgenossen aus den "alten" Bundesländern das Reißverschlussverfahren (noch) nicht verinnerlicht haben.
Sehr seltsam ... 😮
Naja, jeder macht so seine Erfahrungen.
Ob im Norden, Osten, Westen, Süden. Überall gibt es diese Art Autofahrer(innen).
Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass in meiner alten Heimatstadt (MD) mit härteren Bandagen gespielt wird. Da wird verbissen um jeden Meter gekämpft, Reißverschluss? Unbekannt. Dafür wird da immer geblinkt...
In Minga fand ich es entspannter, da hier immer Platz gemacht wurde. Mittlerweile ist das auch schlechter geworden, da jetzt vor allem die Ein- und Auspendler aus dem Outback auf Krawall fahren und jeden Meter für sich beanspruchen, koste es was es wolle. Die Fahrer mit M Kennzeichen sind da meist (nicht immer) entspannter, können sich aber das Blinkerextra nicht leisten. Das Weglassen des Blinkerhebels (Warnblinken geht ja in der zweiten Reihe) scheint bei den höherpreisigen Modellen Gang und Gebe zu sein ...
Dass ein Standstreifen durch eine Ab-/Auffahrt unterbrochen wird, ist doch logisch. Zumindest hier sind dann aber die Auffahrten neben der gedacht fortgeführte Standstreifenspur in der Regel so lang, wie normale Beschleunigungsspuren. Bei den Abfahrten braucht es ja nicht ganz so lang zu sein.
Das Paradoxe ist auch, dass bei der Auffahrt ganz oft schon steht, dass der Standstreifen freigegeben ist, aber trotzdem auf die reguläre rechte Fahrspur gewechselt wird. Allerdings nicht zum Ende der Beschleunigungsspur, nein, sofort wenn die Leitplanken weg sind. Da werden dann durchgezogene Einfach- oder Doppellinien bewusst ignoriert.
Ach man könnte sich jeden Tag aufregen ...
Aber man muss sich auch selbst an den Kopf fassen, da man ja auch nicht alles richtig macht. Wenn man mal Zuschauer im täglichen Wahnsinn auf den Autobahnen ist, merkt man, was man selbst auch falsch macht / machen kann. Ist mir letztens Aufgefallen, als ich mal eine lange Strecke mit Hänger fahren musste. Da hat man einige Gelegenheiten zu sehen, was im deutschen BAB Alltag falsch läuft und man sich wundert, dass nicht mehr passiert.
VG
Zitat:
@hlmd schrieb am 18. Mai 2022 um 17:41:03 Uhr:
Naja, jeder macht so seine Erfahrungen.
Richtig! Und ich habe
meine(jahrelangen) AB-Erfahrungen in dieser Angelegenheit hier geschildert. 😎 Selbst bei der Nichtblinker-Fraktion beim Spurwechsel handelt es sich zumeist um das gleiche Klientel. 😁 Aber das nur ganz nebenbei bemerkt. 😉
Hm, 2 Nichtblinker treffen sich ... in der Mitte 😁
Zitat:
@hlmd schrieb am 18. Mai 2022 um 17:41:03 Uhr:
Das Weglassen des Blinkerhebels scheint ... Gang und Gebe zu sein.
Ja, nur so kann ich es mir erklären, dass bei der Konfiguration an der betreffenden Stelle das Häkchen nicht gesetzt wurde. 😛 😉
Und in Neudeutsch heißt die Option dann "Indicator-free" ... 125€ Aufpreis ... man gönnt sich ja sonst nichts.