Warum baute Audi relativ spät erst 6 Zylinder Motoren ?????

Audi

Hallo zusammen,

warum baute Audi, sogesehen erst relativ spät 6 Zylinder Motore??
BMW und Mercedes hatten ihre 6Zyl. Ja schon lange, denke Seite den 70ern im Programm .
Denke wenn die Audianer gewollt bzw. von der Konzernmutter her gedurft hätten, wäre ein 6er schon früher realisierbar gewesen.....oder wie seht ihr das liebe Mitleser???

Beste Antwort im Thema

Aktuell habe ich derzeit den NG,den ABC,meinen zweiten ABK (der erste motor mit zuletzt 320.000km wird wohl demnächst in das aktuell passende Auto gebaut) und vorher war ich einige Jahre mir einem PM unterwegs

Mit zwei Sachen bin ich mir sicher, zum einen dass die damaligen Motoren alle langlebig und robust waren

Kaum einer davon besser oder schlechter, als der andere

Und das die V6 Schöne Motoren sind,die schon mehr Schmalz als die schwächeren Motoren haben und dabei nicht wirklich mehr verbrauchen, als die bis dahin grossen Motoren

Den Vergleich ziehe ich dabei sogar zwischen einem audi 90 2.3E und einem wesentlich schwereren B4 2.6 avant

Beide haben fast identische fahrleistungen, grad auf der Autobahn merkt man die mehrleistung und das im Stadtverkehr fast 12l/100km durch die Schläuche rennt, wundert mich bei keinem der beiden

Ich mag beide, weil beide so sind,wie sie sind

Genauso wie den ABK oder den PM,weil sie einfach und immer funktionieren und wenn es doch mal klemmt, meist immer schnell wieder läuft

Vom Sound her sind die V6 auch keineswegs ärmer, nur anders

Die können im stand und bummeltempo echt auf schleichfahrt machen

Mit Vollgas in den Begrenzer gejubelt, stellen sich bei mir grad schon im Gedanken dran die Nackenhaare auf 🙂

Das man das nicht jeden tag brauchen kann und auch nicht wirklich zum Charakter der Autos passt, steht auf nem anderen Blatt

Von der laufruhe her sind die Autos, zumindest im Vergleich zu anderen Audi 80 auch eine klasse für sich

44 weitere Antworten
44 Antworten

Quatsch was ich da oben geschrieben habe Hydros nicht weil der hat ja mechanische Tassenstössel.

Da gibt es auch noch eine interessante Geschichte dazu, die ich mal gelesen hatte:

Als VW in den 50er/60er-Jahren die Reste von der Auto-Union von Daimler Benz abkaufte um daraus die Marke "AUDI" zu formen,
ließ sich Daimler Benz angeblich ein Verbot von 6-Zylinder-Motoren in den Vertrag reinschreiben, um die eigene Marke Mercedes vor der neuen Konkurrenz zu schützen.

Aus diesem Grund (6-Zylinder-Verbot und 4-Zylinder nicht Oberklasse tauglich) entwickelte Audi den 5-Zylinder.

Ob diese Anekdote wirklich stimmt, kann ich aber nicht sagen...

Das Bild zeigt übrigens den Mercedes-Prototyp W118, der zum späteren Audi F103 wurde.

Image-1090894-galleryv9-nrdp-1090894

Der 5 Zylinder wurde von Ferdinand Piech noch zu seinen Mercedes Zeiten bereits entwickelt und der erste 5Zylinder tat seinen Dienst im /8.
Also ist der 5Zylinder eigentlich noch nicht mal eine Audi Entwicklung.
Irgendwo habe ich dazu noch einen Link, muß ich wohl mal suchen.

Ich denke um es kurz zu machen.
Audi/NSU/Auto Union spielte bis zum Ende der siebziger in der unteren bis Mittelklasseliga.
Herr Piech wollte ab den 80ern auch in der Oberklasse mitspielen, aber ein Reihensechser passte vom Platz nicht rein und selbst wenn, war er zu schwer und der damalige Typ44 damit unfahrbar. Der 5Zyl. war ein Kompromiss. Besser, als ein 4 Zyl. und mit Turbo zumindest leistungsmäßig nahe am 6Zyl. Nach verlegen des Kühlers auf die Seite, passte er auch mech. noch unter die Haube.
Bis Anfang der 90er war genug Zeit, um einen für die Oberklasse notwendigen V6 zu entwickeln, der dann in in den C4/B4 passte. Mit dem 5 Zyl. konnte man in der Oberklasse keinen begeistern. Laufkultur und Sound mögen sportlich klingen. In der Oberklasse brauchte man damals aber einen 6Zyl. (Siehe Opel, Ford, Mercedes, BMW, Lexus, Mazda usw)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bob Page schrieb am 9. März 2018 um 08:12:09 Uhr:


Da gibt es auch noch eine interessante Geschichte dazu, die ich mal gelesen hatte:

Als VW in den 50er/60er-Jahren die Reste von der Auto-Union von Daimler Benz abkaufte um daraus die Marke "AUDI" zu formen,
ließ sich Daimler Benz angeblich ein Verbot von 6-Zylinder-Motoren in den Vertrag reinschreiben, um die eigene Marke Mercedes vor der neuen Konkurrenz zu schützen.

Aus diesem Grund (6-Zylinder-Verbot und 4-Zylinder nicht Oberklasse tauglich) entwickelte Audi den 5-Zylinder.

Klingt für mich nicht plausibel, dieses Entwicklungsverbot für Sechszylindermotoren.
Tatsache ist aber eine andere Anekdote:

Mercedes kaufte ja die in Schieflage geratene Auto Union. Mitte der Sechziger kam diese bekanntermaßen an VW. Ein wichtiges Detail hatte Mercedes aber behalten. Nämlich die Namensrechte an Horch. Und das hatte seinen guten Grund! Horch dominierte nämlich das Luxuswagensegment in den dreißiger Jahren in Deutschland mit einem Marktanteil von über 40 bis teils über 50 Prozent ganz erheblich, und das sollte sich natürlich nicht nochmal wiederholen. Anfang der Neunziger kristallisierte sich dann aber heraus, dass Audi den Namen Horch nicht für ein Oberklassemodell verwenden würde. Die Absatzzahlen des Audi V8 waren ja auch recht gering, sodass keine "Gefahr" von den vier Ringen aufkam. Auch beim Nachfolger Audi A8 erwartete man keine Riesenabsatzzahlen. So kam es letztendlich zu einem "Deal". Audi versicherte, dass sie das Wort "Silberpfeil" nicht als Warenname verwenden, im Gegenzug übertrug Mercedes die Namensrechte von Horch an Audi.

Zitat:

@typ44tdi schrieb am 9. März 2018 um 15:38:38 Uhr:


Herr Piech wollte ab den 80ern auch in der Oberklasse mitspielen, aber ein Reihensechser passte vom Platz nicht rein und selbst wenn, war er zu schwer und der damalige Typ44 damit unfahrbar.

Also allein am Gewicht kann es nicht gelegen haben. Immerhin wurde in den Typ 44 ja dann auch der V8 eingesetzt. Und der lag ja auch vor der Vorderachse. Der soll sich ja nicht so schlecht gefahren haben. Siehe DTM. 😉

Zitat:

@Bollwerk schrieb am 9. März 2018 um 15:46:07 Uhr:



Zitat:

@typ44tdi schrieb am 9. März 2018 um 15:38:38 Uhr:


Herr Piech wollte ab den 80ern auch in der Oberklasse mitspielen, aber ein Reihensechser passte vom Platz nicht rein und selbst wenn, war er zu schwer und der damalige Typ44 damit unfahrbar.

Also allein am Gewicht kann es nicht gelegen haben. Immerhin wurde in den Typ 44 ja dann auch der V8 eingesetzt. Und der lag ja auch vor der Vorderachse. Der soll sich ja nicht so schlecht gefahren haben. Siehe DTM. 😉

Den V8 gabs ja nicht im 44er , aber der 5 zylinder Grauguss Motor ist kaum leichter als ein V8.

Zitat:

@flesh-gear schrieb am 9. März 2018 um 17:27:26 Uhr:



Den V8 gabs ja nicht im 44er , aber der 5 zylinder Grauguss Motor ist kaum leichter als ein V8.

Nein, aber der Typ 44 ist doch sehr extrem mit dem D11 verwandt.

Da glaube ich eher die Geschichte mit dem wankelmotor

Da haben sie einiges getrieben und hohe Leistungen waren auch möglich

Selbst der Ro80 von den übernommenen NSU war für seine grösse und die damaligen Verhältnisse recht stark motorisiert,das fahrverhalten mit dem kompakten und tief bauenden motor auch ordentlich

Wenn die langlebigkeit und Nachteile wie kosten,Verbrauch und öldurst nicht so ein Thema gewesen wären, mit Leistungen um die 170ps und seidiger laufruhe kaum schlechter als nen grosser Benz oder opel

Mit den 5zylindern oder später V6 gings aber auch 🙂

Ps.: die namensrechte von horch gingen August horch aber selbst noch verloren

Die richtig dicken Schlitten hat er dann auch nach der Gründung von audi gebaut, damals schon mit dicken Motoren für dicke Geldbeutel

https://motoimg.com/images/audi-typ-r-imperator-phaeton-1929-03.jpg

Das audi Logo vor dem Krieg sah nicht ohne Grund so aus, wie es aussah 😉

https://i.pinimg.com/.../5281664413d6867af66b13fd9ab6e1b1.jpg

Zitat:

@Bollwerk schrieb am 9. März 2018 um 17:29:14 Uhr:



Zitat:

@flesh-gear schrieb am 9. März 2018 um 17:27:26 Uhr:



Den V8 gabs ja nicht im 44er , aber der 5 zylinder Grauguss Motor ist kaum leichter als ein V8.

Nein, aber der Typ 44 ist doch sehr extrem mit dem D11 verwandt.

Das wird oft gemeint weil äußerlich eine Ähnlichkeit vorhanden ist. Aber zb hätte in einen 44er nie ein v8 mit 4HP24A darunter gepasst. Die Bodengruppe ist schon mal anders.

Audi hatte in den 60ern zu lange auf den 2-Takter gesetzt. Als die Leute keine 2-Takter mehr wollten, hat die damalige Konzernmutter Mercedes einen 4-Zylinder mit 1,6l für Audi entwickelt. Der Urvater aller 4-Zylinder Reihenmotoren bei Audi und später bei VW. Als VW Audi übernahm kam der 1,6l Reihen-Motor in den VW-Konzern. Bei Audi wurde dann aus dem 1,6l ein 1,8l und durch ansetzen eines zusätzlichen Zylinders der 2,3l 5-Zylinder.
Der erste V8 Motor bei Audi (3,6l) entstand ebenfalls auf der Grundkonstruktion des 1,8l indem zwei 4-Zylinder aneinander konstruiert wurden.
Ich denke der Grund für die späte Konstruktion von 6-Zylinder Motoren liegt darin, dass man bei Audi erst viel später als die Konkurenz mit 4-Zylinder 4-Takt- Motoren in der Flotte begonnen hatte und sich dann in den 80ern erst langsam in die Auto-Mittelklasse vorgearbeitet hat dazu brauchte es keine 6-Zylinder. Erst in den 90ern hat Audi versucht in der Oberklasse mit zu mischen. Dann wurden auch die ersten 6- und 8-Zylinder kostruiert.

Nero58

Mein Senf tut nicht viel zur Sache und von den Motorkennbuchstaben hab ich auch keine Ahnung. Ich habe lange Jahre einen Audi 100 mit Reihenfünzylinder-Motor gefahren - das beste Auto das ich jemals hatte. Außer den Kupplungs- Geber- u. Nehmerzylindern sind an dem Auto auch bei langjährig sportlicher Fahrweise nur die üblichen Verschleissteile fällig geworden. Rost gab es da auch nach diversen kleinen rundum Crashes nicht ansatzweise. Aus diesem Grund wurde mein nächster ein Nachfolger, der A6C4 mit V6-Motor. Letzterer ist im direkten Vergleich eine absolute Triefnase. Was ich da schon alles hab abdichten lassen geht auf keine Kuhhaut mehr. Zwar liebe ich auch dieses Auto abgöttisch und deswegen lasse ich`s immer wieder reaprieren aber zum vorherigen Audi 100 kein Vergleich und deutlich teurer! Beide Kotflügel vorne scho0n durchgerostet und erneuert, das hätte es beim Audi 100 nie gegeben.

Egal. Ich liebe das Teil und kann es hoffentlich noch lange fahren.
Aber der V6 ist wie gesagt deutlich anfälliger als der Reihenfünfzylinder.

Zitat:

@Feldwegpeser schrieb am 10. März 2018 um 16:54:43 Uhr:


Mein Senf tut nicht viel zur Sache und von den Motorkennbuchstaben hab ich auch keine Ahnung. Ich habe lange Jahre einen Audi 100 mit Reihenfünzylinder-Motor gefahren - das beste Auto das ich jemals hatte. Außer den Kupplungs- Geber- u. Nehmerzylindern sind an dem Auto auch bei langjährig sportlicher Fahrweise nur die üblichen Verschleissteile fällig geworden. Rost gab es da auch nach diversen kleinen rundum Crashes nicht ansatzweise. Aus diesem Grund wurde mein nächster ein Nachfolger, der A6C4 mit V6-Motor. Letzterer ist im direkten Vergleich eine absolute Triefnase. Was ich da schon alles hab abdichten lassen geht auf keine Kuhhaut mehr. Zwar liebe ich auch dieses Auto abgöttisch und deswegen lasse ich`s immer wieder reaprieren aber zum vorherigen Audi 100 kein Vergleich und deutlich teurer! Beide Kotflügel vorne scho0n durchgerostet und erneuert, das hätte es beim Audi 100 nie gegeben.

Egal. Ich liebe das Teil und kann es hoffentlich noch lange fahren.
Aber der V6 ist wie gesagt deutlich anfälliger als der Reihenfünfzylinder.

Falls es jetzt um einen 100 c4 geht war und ist die Rostvorsorge zum A6 C4 gleich. Beide haben selbige Rostprobleme wenn man das so nennen kann. Das kommt immer auf den Einsatzort an wo er gefahren wurde. Ich hab schon 100er gesehen die an allen Radhäuser rosteten, Heckklappe durch war und an den Türunterkannte auch die Pest hatten.

Die V6 haben sicher immer etwas ölverlust gerade und der oberen Ölwannendichtung. Das ist aber für 25 Euro behoben. Ansonsten sind die ABC AAH sehr robust. Die Gemischaufbereitung ist recht einfach gehalten wie auch die Zündanlage.

Beim AAR zb ist gern die Ölpumpendichtung durch und für KE Jetronic will auch gern Pflege . Ohne Fachwissen auch nicht so leicht zu reparieren bzw Fehlersuche ist nicht immer ganz ohne.
Aber das ist alles immer noch wenig anfällig im Gegensatz zu neuen Dieselmotor 😁

Zitat:

@SGX-55 schrieb am 10. März 2018 um 15:01:34 Uhr:


... Konzernmutter Mercedes einen 4-Zylinder mit 1,6l für Audi entwickelt. Der Urvater aller 4-Zylinder Reihenmotoren bei Audi und später bei VW. Als VW Audi übernahm kam der 1,6l Reihen-Motor in den VW-Konzern...

Nur eine kleine Anmerkung, Nero58:
Mercedes hat den 4-Takt-Motor mit 1,7l Hubraum für die Auto Union entwickelt, um die Zweitakter abzulösen, richtig.
Noch vor Einführung des neuen Fahrzeugs hat Mercedes die Auto Union an VW verkauft, und zwar schon 1964, inkl. des von Mercedes entwickelten sog. Mitteldruckmotors. Gleichzeitig kam 1964 der DKW F102 noch neu ins Programm.

VW stellte dann 1965 den Audi (anfangs ohne weitere ohne Typenbezeichnung!) vor und nahm ihn (intern als F103 bezeichnet) ins Programm, während der Zweitakter auch noch (bis 1966) weiter gebaut worden ist.
Der "Mercedes"-Motor wurde dann auch für die grösseren Audi 100 (intern F104 bzw. C1) verwendet.
Dieser Mitteldruckmotor (mit Kettenantrieb!) ist nicht baugleich mit dem Nachfolgemotor (mit Zahnriemenantrieb) für den Audi 80 (ab 1972, intern B1).

Der Zahnriemenmotor wurde dann (ab Modelljahr 1975) auch in den Audi 100 C1 als 1,6l-Motor mit 85PS eingebaut.
Dieser Motor (intern genannt EA 827, mit obenliegender Nockenwelle) ist meines Wissens eine Neuentwicklung, und genau dieser Motor war dann die Grundlage für die weiteren Motoren im VAG-Konzern.

Grüsse, motorina.

Die Frage war:
Warum baute Audi relativ spät erst 6 Zylinder Motoren ?????
Die Antwort:
Audi hat nach dem Krieg erst später angefangen 4-Takt-Motoren zu bauen.
Um einen 6-Zylinder-Motor oder 8-Zylinder-Motor zu bauen braucht es aber erst einmal
- Erfahrung mit dem 4-Taktmotor
- Audis in denen ein 6-Zylinder angebracht ist
- und Kunden die einen 6-Zylinder im Audi kaufen wollen
Zur Erinnerung, in den 70er Jahren hatten wir die erste Ölkriese, da wollten die Leute sparsamme Autos.
Außerdem galt AUDI damals noch als biederes Familien-Auto. Das änderte sich erst mit der Einführung des
Audi Quattro und den Erfolgen im Ralleysport in den 80ern.
Ohne die Ambitionen des Herrn Piech, Audi zur Premium-Marke zu machen, würde es wahrscheinlich bis heute nuch keine 6-Zylinder und 8-Zylinder-Motoren bei Audi geben.

Nero58

Deine Antwort
Ähnliche Themen