Warum Alureserverad im CLK A208!

Mercedes CLK 208 Cabrio

Was ich schon öfter mal fragen wollte:
Warum Alureserverad im CLK A208 

Weis jemand von Euch warum beim CLK A208 das Reserverad ein eigentlich ganz schönes Alurad ist und dazu noch mit normaler Michelin Bereifung 205/55 R16.
Bin ja Froh das ich kein Notrad habe, noch schlimmer finde ich das Flickzeug mit Kompressor das alle Nase lang ausgetauscht werden muss wie es der R170 an Bord hat.
Man soll es ja nicht beschreien, aber ich glaube ich hatte in 31 Autofahrerjahren mit ca. 2 Mio Km nur 2 oder 3 Reifenpannen und die letzte ist locker 20 Jahre her, Klopfklopfklopf auf Holz

Gruß
Hennaman

16 Antworten

Das ist kein normales Alurad, zumindest bei mir nicht. Schwarze Alufelge mit Aufschrift "max. 2.000km" oder so ähnlich. Speziell geformt das der Korb reinpasst mit dem es auch fixiert wird. Hast Du ein anderes?

Nönö,
ich hab schon das selbe,
warum nur 2000Km ?

Ich habe solche Räder sonst noch nirgends gesehen,
die waren bestimmt nicht Billig, was mich nnur wundert,
warum wurde nicht einfach eine normale MB Stahlfelge genommen?
Am Gewicht kann es ja wohl nicht liegen dann dann hätte man auch auf 205/55 R16 verzichten können.
Wer weiß wer da was gedacht hat und wer nicht.

Gruß
Hennaman

Zitat:

Original geschrieben von premutos666


mit Aufschrift "max. 2.000km" oder so ähnlich.

Es steht meines Wissens nach 20.000 Km drauf... also ungefähr ein Reifenleben (+-)

Zitat:

Original geschrieben von Hennaman


warum wurde nicht einfach eine normale MB Stahlfelge genommen?
Am Gewicht kann es ja wohl nicht liegen dann dann hätte man auch auf 205/55 R16 verzichten können.
Wer weiß wer da was gedacht hat und wer nicht.

Warum das so ist, kann ich auch nicht sagen, aber ich bin sehr froh, dass es so ist!

Immerhin kannst du mit diesem "Reserverad" locker flockig 20 mal quer durch Deutschland fahren - und nicht, wie bei Noträdern üblich, nur 50Km weit.

Au0erdem muss man nicht mit 50 km/h durch die Gegend eiern!

Die gewählte Reifengröße könnte zum Beispiel damit zusammenhängen, dass unter anderem das ESP probleme bekommt (bzw. macht), wenn auf einmal ein zu kleines Rad verbaut ist.

Aber das der Reifen jetzt auch fast 14 Jahre ALt ist dürfte für ein Reserverad wohl egal sein, oder?
Der Reifen schaut aus wie Neu aus dem Laden 
der ist kein wenig Porös oder so, aber der hat ja auch noch nie die Sonne gesehen

Gruß
Hennaman

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Hennaman


Aber das der Reifen jetzt auch fast 14 Jahre ALt ist dürfte für ein Reserverad wohl egal sein, oder?
Der Reifen schaut aus wie Neu aus dem Laden 
der ist kein wenig Porös oder so, aber der hat ja auch noch nie die Sonne gesehen

Gruß
Hennaman

Gut, egal ist das sicher nicht... zumindest wenn es nach den Ratschlägen des TÜV und so geht!

Aber ich sags mal so: Das A124 300 CE-24 Cabrio meines Vaters von 1992 fährt noch heute auf den ersten Reifen, die ab Werk verbaut waren rum und die sehen auch noch Top aus - das Profil neigt sich zwar langsam dem Ende zu aber sie haben noch über 1,3 mm...

Ich persöhnlich würde bedenkenlos mit 14 Jahre alten Reifen rumfahren - solange sie keine Risse haben, oder porös sind!
Aber es gibt viele, die auch schon 7 Jahre alte Reifen mit massig Profil wegwerfen, weil die Reifenindustrie und die üblichen verdächtigen das gerne so haben wollen. Genau so, wie die es gerne haben, wenn alle von Oktober bis Ostern mit Winterreifen duch die Gegend fahren - aber das ist wieder ein anderes Thema 😉

Hallo zusammen! ist es denn möglich diese felgen auch mit winterreifen

im winter zu fahren oder haben die felgen eine geringe lebensdauer? weil ja drauf steht 2000 oder 20.000 km?

Bedienungsanleitung:

Betrieb mit mehr als einem Leichtbau-Ersatzrad ist nicht zulässig.

20.000km sind korrekt.

wie schafft man es eigentlich die reifen so lange zu fahren ?
hab ein satz hinterreifen letzten sommer verballert...
vllt liegt es daran das ich kein rentnerfahrstil hab 😁

aber jetzt im ernst man sollte die reifen nach 7 jahren wechseln egal wie gut das profil aussieht...
das gummi wird mit der zeit hart und das wirkt sich auf die sicherheit aus...
fahr mal bei regen mit 10 jahre alte reifen und mach ne vollbremsung...

mfg

@ Hennaman

Bei einer Stahlfelge brauchst du andere Radschrauben als für die montierten Alufelgen, und davon hätte Mercedes 5 Stück am Bord verstauen müssen.

Und da mancher Autofahrer bei einer Panne mit dem Wechsel der Schrauben überfordert gewesen währe, gab es bestimmt das Alu Rad.😉

Einem S203 Fahrer wird so etwas aber zugemutet, denn das Fahrzeug hat ein Stahl Reserverad und 5 Schrauben an Bord.🙄

Dann sieh mal hier 😉

http://www.motor-talk.de/.../...en-radschrauben-mist-t2989894.html?...

Meine Sommer Alus " Adharaz" 16 Zoll 7J & 8J von MB haben vorne längere Radbolzen als hinten.
Die Winterräder "Montecarlo" von Riad 17 Zoll haben kürzere Radbolzen und von den Vorgängerfelgen auch Alus die Bolzen waren wieder kürzer und die ursprünglichen Stahl Winterräder hatte noch einmal eine andere größe der Radbolzen, da kann man schon mal durcheinander kommen

Bin gerade 400km von zuhause entfernt und musste gerade das Notrad montieren. Die Bedienungsanleitung liegt natürlich nicht im Auto. Nun meine Frage: Kann ich mit dem Ding auch 240 fahren oder darf ich nur 80 fahren?

Zitat:

Original geschrieben von Monochromatic


Bin gerade 400km von zuhause entfernt und musste gerade das Notrad montieren. Die Bedienungsanleitung liegt natürlich nicht im Auto. Nun meine Frage: Kann ich mit dem Ding auch 240 fahren oder darf ich nur 80 fahren?

Auf der Felge stehen alle wichtigen Infos...

Meines Wissens nach kannst du damit ganz normal weiterfahren!

Ist schließlich ein vollwertiges Ersatzrad und kein Notrad (vorrausgesetzt es ist noch das originale Rad drin - schwarz, 5 Speichen)

Auszug aus Bedienungsanleitung im Anhang...

Imag2901
Deine Antwort
Ähnliche Themen