Warum ~90° Motortemperatur
Nabend,
eine Frage die sich schon länger in meinem Kopf rumtreibt ist, die, warum die Motortemperatur bei Serienautos immer bei ~90° liegt?
Ich kann mich nich etwas an die Thermodynamikvorlesungen erinnern und meine, dass der Wirkungsgrad besser wird, je weiter die minimal und maximale Temperatur voneinander entfernt liegen?!
Sind die 90° so eine Art goldene Mitte?
Ich kann mir vorstellen, das in diesen Temperaturbereichen, die Gemischbildung und Zündung besser von der Han läuft als z.B. bei 20°. Ähnlich wird es wohl bei der Schmierung der Teile aussehen?
Ich würde mich aber über eine etwas fundiertere Begründung freuen 🙂
Beste Antwort im Thema
Weil dieser Wert zur Beruhigung der Nerven des Fahrers bei heutigen Fahrzeugen programmiert ist :-)
80 Antworten
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 9. September 2016 um 10:04:19 Uhr:
Wobei die Kolben ja tendenziell kleiner geworden sind, oder?
Nein. 0,4 bis 0,6 sind Stand der Technik. Abweichungen der Gesamthubraumgröße werden durch die Zylinderzahl realisiert, Leistungsunterschiede durch die Art der Aufladung.
Zitat:
@AE01a schrieb am 9. September 2016 um 10:10:32 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 9. September 2016 um 10:04:19 Uhr:
Wobei die Kolben ja tendenziell kleiner geworden sind, oder?Nein. 0,4 bis 0,6 sind Stand der Technik. Abweichungen der Gesamthubraumgröße werden durch die Zylinderzahl realisiert, Leistungsunterschiede durch die Art der Aufladung.
Dann sind zB 1,2l TSI und 1,4l TSI, 1,5l TSI oder 1,5l EB wohl eine Ausnahme? Auch sind 1.0 3 Zylinder auch kleiner. Also scheinen 0,3-0,4l heute wohl auch gut zu gehen.
Ja, das sind Ausnahmen. Auf weniger als drei Zylinder wollen die Motorbauer scheinbar nicht gehen. Hat wohl auch Marketinggründe. Einen Zweizylinder wollen sie im Golf nicht anbieten? Baut VW auch aktuell so kleine Zylinder, ich bin da uninformiert? Der 1,2 TSI hat vier Zylinder?
Genau, der 1,2l hat noch 4 Zylinder und wird langfristig vom 1,0 mit 3 Zylindern abgelöst. Nur beim 1,4l TSI gibt es zur Weiterentwicklung ein kleines Hubraumplus zu 1,5l Hubraum, was aber wohl eher dem integrierten Miller-Zyklus und der Leistungsspreizung auf 180PS zu tun hat, weil man damit den 1,8l ablösen kann. Also in dem Fall durchaus eine kleine Zylinderverkleinerung zu erkennen. Wie auch, wenn man die Motoren vor den TSI betrachtet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 9. September 2016 um 10:01:52 Uhr:
Man denke nur mal an die Kolben! Die nehmen viel Wärme durch die Verbrennung auf weil sie ja den heißen Gasen genauso ausgesetzt sind wie die (gekühlte) Zylinderwand, haben aber nur eine minimale Kontaktfläche zur Lauffläche über die Kolbenringe. Die Wärme muss aber auch hier abgeführt werden. Das wird fast vollständig durch das Öl bewerkstelligt. Deshalb hatten (haben) luftgekühlte Motoren (wie zb der berühmte Käferboxer) auch Ölkühler. Hochbelastete Sportmotoren sogar bei Flüssigkeitskühlung.
wobei bei leistungsstärkeren triebwerken die spritzölkühlung des kolbenbodens durch eigens dafür im motor angebrachte düsen nicht unterschlagen werden sollte😁
Guter Einwand!
Da hab ich gar nicht mehr dran gedacht, meiner hat ja auch eine sog. KolbenbodenKÜHLUNG durchs Öl. Sonst würde es ja eine KolbenbodenSCHMIERUNG sein 😉
Zitat:
@FloOdw schrieb am 9. September 2016 um 10:08:15 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 9. September 2016 um 10:04:19 Uhr:
Wobei die Kolben ja tendenziell kleiner geworden sind, oder?
Eigentlich nicht. Im Schnitt hat ein Zylinder den Hubraum von ca. 0,4-0,5L. Beim Downsizing werden vor allem Zylinder weggelassen.
Beim Downsizing ist auch der durchschnittliche Hubraum pro Zylinder deutlich gefallen. Anfangs sind ja nur die Vierzylinder kleiner geworden und später kam der Dreizylinder mit unter 0,4L Hubraum pro Zylinder. Meines Wissens baut nur BMW große Dreizylinder.
Ein wie ich finde interessanter Artikel zum Thema Zylinder-Sound-Laufkultur
http://www.svz.de/.../zylinder-sound-und-laufkultur-id14780441.html
Zitat:
@RedRunner10 schrieb am 10. September 2016 um 15:46:51 Uhr:
Beim Downsizing ist auch der durchschnittliche Hubraum pro Zylinder deutlich gefallen.
Finde ich nicht. Kleine Hubräume hat es ja auch schon vor 20 Jahren gegeben. 1 oder 1,2 Liter Vierzylinder waren ja schon lange Standard. Über 150PS bist du fast überall (bei Ford 0,375) bei 0,4-0,5Liter pro Zylinder. BMW-Audi-Mercedes-VW, alle eher 0,5L bei 150PS+
Zitat:
@AE01a schrieb am 9. September 2016 um 10:20:18 Uhr:
Ja, das sind Ausnahmen. Auf weniger als drei Zylinder wollen die Motorbauer scheinbar nicht gehen. Hat wohl auch Marketinggründe. Einen Zweizylinder wollen sie im Golf nicht anbieten? Baut VW auch aktuell so kleine Zylinder, ich bin da uninformiert? Der 1,2 TSI hat vier Zylinder?
Fiat baut schon seit Jahren Zweizylinder in den 500. Da sind wir auch bei 0,44L/Zyl.