Warum ~90° Motortemperatur

Nabend,

eine Frage die sich schon länger in meinem Kopf rumtreibt ist, die, warum die Motortemperatur bei Serienautos immer bei ~90° liegt?

Ich kann mich nich etwas an die Thermodynamikvorlesungen erinnern und meine, dass der Wirkungsgrad besser wird, je weiter die minimal und maximale Temperatur voneinander entfernt liegen?!

Sind die 90° so eine Art goldene Mitte?
Ich kann mir vorstellen, das in diesen Temperaturbereichen, die Gemischbildung und Zündung besser von der Han läuft als z.B. bei 20°. Ähnlich wird es wohl bei der Schmierung der Teile aussehen?

Ich würde mich aber über eine etwas fundiertere Begründung freuen 🙂

Beste Antwort im Thema

Weil dieser Wert zur Beruhigung der Nerven des Fahrers bei heutigen Fahrzeugen programmiert ist :-)

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@Rainer_EHST schrieb am 16. September 2016 um 17:55:23 Uhr:


Is ja bei 40° (und mehr) im Schatten auch nicht notwendig. 😉

Jep 🙂 Wölfe machen das nachweislich. Die "spielen" immer bisschen miteinander bevor sie losziehen.

Aber wer kann das auch verneinen, daß sich Löwen wie Wölfe bei der Jagt nicht ab und zu einen kleinen Muskelfaserriss holen? 🙂

Zitat:

@Sev3r schrieb am 4. September 2016 um 20:40:19 Uhr:


eine Frage die sich schon länger in meinem Kopf rumtreibt ist, die, warum die Motortemperatur bei Serienautos immer bei ~90° liegt?

Das ist keine Motortemperatur, sondern Motoröltemperatur 😉

Das war früher. Jetzt ist sie bei ~100°C. Das ist am nähesten am Effizienzmaximum, ohne die Gefahr zu laufen verschiedene Bauteile dann doch zu überhitzen.

Davor waren es 90°C, weil man das nicht schnell genug feiner regeln konnte. Man hat mehr Polster gebraucht, falls es anfängt wirklich heiß zu werden. Heute kann man bei gleichen Voraussetzungen 10°C wärmer fahren.

Motoröle unter 5W-50 büßen in gewöhnlichen Aufbauten -> Motoren in gewöhnlichen Autos - ihre angedachte Schmierfähigkeit über 120°C ganz schnell recht stark ein.

Zitat:

Zitat:

@Sev3r schrieb am 4. September 2016 um 20:40:19 Uhr:


eine Frage die sich schon länger in meinem Kopf rumtreibt ist, die, warum die Motortemperatur bei Serienautos immer bei ~90° liegt?

Das ist keine Motortemperatur, sondern Motoröltemperatur 😉

Hier ging es aber um die Kühlwassertemperatur.

Zitat:

@Sev3r schrieb am 4. September 2016 um 20:47:53 Uhr:



Ja es geht mir hierbei um die Betriebstemperatur des Motors die deutlich konstanter als die des Kühlwassers ist. Was ja auch logisch ist, da der Motor ja ständig unter verschiedener Last betrieben wird.

Kommt drauf an, vielleicht dann erstmal genau definieren, was genau "Motortemperatur" eigentlich sein soll !
Und gibt ja auch Luftgekühlte Motoren z.B.
Und wo oder was willst genau messen ? Wasser, Öl, Zylinderkopf ?
Da kommst nämlich auf recht unterschiedliche Werte !
Von kühler Ecke der Ölwanne im Winter bis glühender Auspuffkrümmer ist da viel möglich ;-)

Zitat:

@Acanthus1 schrieb am 17. September 2016 um 12:59:32 Uhr:


Hier ging es aber um die Kühlwassertemperatur.

Na dann hab ich mal daneben gegriffen 😁

Ähnliche Themen

In alten Handbuechern wird die ideale Wasser Temperatur mit 84 Grad C angegeben. Jetzt haben wir uns halt um Sagenhafte 6 Grad "weiterentwickelt" 😁 Evolution und so... 😉

Aber bei 84 Wassertemperatur hat sich das verflammende Benzin und der Kolben so richtig sauwohl gefuehlt und nur das hat den Gottlieb und den Henry interessiert. 🙂

Jedenfalls ist das meine Wissenschaftliche Erklaerung zur Sache. 😉

Pete

Ich würde zusammenfassend sagen:

Die Öltemperatur hängt gewissermaßen an der Kühlwassertemperatur.

Das Öl soll eine Temperatur haben, bei der dessen Viskosität in einem Bereich ist, wo das Öl gut schmiert, gut pumpbar ist (ein gewisser Volumenstrom wird benötigt, um die Schmierung und Kühlfunktion zu gewährleisten) und wo das Öl nicht an seine thermischen Grenzen kommt (Viskositätsabsenkung -> Schmierfilm, Verkokung).

Das Kühlwasser sollte in einem Temperaturbereich sein, in dem es nicht kocht und bis zum Siedepunkt noch ein gewisser "Sicherheitsabstand" herrscht. Weiterhin muss das Temperaturdelta zur Umgebung ausreichend hoch sein, damit genug Wärme an die Umgebungsluft abgegeben werden kann.
Der gemeinsame Nenner dieser Bedingungen ist eine Wassertemperatur im Bereich von 90°C

Dazu sei noch gesagt, dass die Schmierstoffe des des letzten Jahrhunderts bezüglich der Temperatur schneller an ihre Grenzen stießen als heute.

Deine Antwort
Ähnliche Themen