warum 2 Taktöl beim Diesel ca.100ml beimischen

Opel Astra H

Hallo

ich habe einen Astra H Bj.2008 CDTI, 81 KW und ich habe schon von mehreren gehört, das die
beim tanken Teilsynthetische Zweitaktöl beimischen, wofür soll das gut sein ?
evtl. für den Turbolader, verbrauch senken oder bessere verbrennung??

danke

Beste Antwort im Thema

Ich versuche es mal kurz zusammen zu fassen:

Vor ein paar Jahren (um ca 2000) wurde der Dieselkraftstoff entschwefelt. Das Entschwefeln brachte eine erhebliche Verschlechterung der Schmiereigenschaften des Diesels mit sich.

Da einige Teile der Einspritzung (Pumpe und Einspritzdüse) aber auf die Schmierfähigkeit des Kraftstoffs angewiesen sind, war z.T. ein größerer Verschleiß dieser Komonenten zu verzeichnen.

Irgend jemand hat dann aus der Versenkung geholt, dass man u.a. 2-T-Öl als Additiv dem Diesel-Kraftstoff beimischen kann, um damit die Schmierfähigkeit zu verbessern.
Das funktioniert auch.

Außerdem soll 2-T-Öl auch eine reinigende Wirkung haben, so dass Verkokungen nicht entstehen bzw, abgebaut werden.
Darüber gibt es m.E. bisher aber nur indirekte Nachweise, aber kein Vorher-Nachher-Bild.

Aktuell ist jeder Dieselkraftstoff, den es in Deutschland für PKW zu kaufen gibt mit bis zu 7% Biodiesel versetzt. Dies hat zur Folge, dass die Schmierfähigkeit des Diesels wieder komplett ausreichend ist.
Es gibt darüber sogar Studien der Uni Rostock, dass eine ausreichende Schmierung bereits ab 2% RME-Beimischung vorhanden ist.

Wer eventuell Angst hat, dass der Dieselkraftstoff nicht immer ausreichend schmiert oder wer öfter im Ausland fragwürdigen Sprit tankt, wird wahrscheinlich weiterhin 2-T-Öl zusetzen.

2-T-Öl hat aber auch negative Seiten:

1. Wird der Schwefelanteil wieder wesentlich erhöht (die derzeit gültige Norm für Dieselkraftstoff wird meist überschritten. Daher ist der Kraftstoff mit 2-T-Öl eigentlich unzulässig)
2. wird der Ascheanteil des Kraftstoffs nicht unwesentlich erhöht, was für Fahrzeuge mit DPF auf Dauer nicht so günstig ist.
Teilsynthetisches Öl hat oftmals einen etwas niedrigeren Aschegehalt, der aber trotzdem immer noch wesentlich höher ist, als der von aktuellem Kraftstoff.

gruß
navec

21 weitere Antworten
21 Antworten

Jau,
dein Kommentar war auch sehr hilfreich und fachgerecht. 🙄

http://de.wikipedia.org/wiki/Veresterung
http://de.wikipedia.org/wiki/Biodiesel
http://de.wikipedia.org/wiki/Rapsmethylester
http://www.innovations-report.de/.../bericht-5196.html

Gruß Meik

Zitat:

Die Schmiereigenschaften von Rapsmethylester sind besser als von mineralischem Diesel, wodurch sich der Verschleiß der Einspritzmechaniken vermindert.[15] Überalterter oder qualitativ minderwertiger Biodiesel jedoch kann zu Korrosion und erhöhtem Verschleiß an elementaren Teilen der Einspritzpumpe führen.

Wenn das Zeug besser schmiert, warum verrecken dann immer noch so viele Pumpen wegen dem Zeug? Ist es weil das Zeug schärfer ist?

Könnte es sein das diverse Teile im Kraftstoffsystem angelöst werden und diese dann für die verklebung/verstopfung diverser Bauteile an der Pumpe verantwortlich sind?

Du mit deinem alten Trecker müsstest ja genug Erfahrung mit dem Zeug haben.

Im Wikipedia wird geschrieben, das 5 Prozent dem normalen Diesel beigemischt werden, ich weiss aber aus verlässlicher Quelle, das die Anteile teils deutlich höher sind.

MFG

Ecotec

Wie kommst du auf die Idee dass die Pumpen WEGEN dem Zeug kaputt gehen? Wissenschaftliche Studie? 😛

Gruß Meik

Ähnliche Themen

Hallo Ecotec,

@ecotec_dbilas:
"Es müsste mal eine wissenschaftliche Studie zum RME gemacht werden, nur diese könnte wirklich belegen, ob der Dieselkraftstoff nach Zumischung des RME schmierfähiger ist oder nicht."

Liest du überhaupt, was andere schreiben?

Ich habe schon 2x in diesem Thread die Studie der Uni Roststock, die genau dieses Thema behandelt, angeführt.
Die gibt es seit 2001!

Diese Studie wird auch im "großen Thread" angeführt und nicht mal von den dortigen Hardcore-2-T-Öl-Panschern angezweifelt.

Wo ist denn deine Gegenstudie zur "Verschlechterung der Schmiereigenschaften von Dieselkraftstoff durch RME"?

Oder wo gibt es eine statistische Erhebung über das allgemeine "Pumpenexplodieren" seit Zumischung von RME?

Mir ist davon nichts bekannt und wenn es bekannt wäre, kannst du ganz sicher sein, dass dies im bereits erwähnten "großen Thread" angeführt worden wäre.

Es tut mir ja leid, dass du u.andere 3,0L-CDTI-Besitzer so problembeladene ESP haben, aber deswegen musst du ja nicht alle Leute mit deinem Schreckensszenario "explodierende Pumpen" verrückt machen.

Wende dich doch mal an Auto-Blöd, die scheinen eher auf so blutrünstige Geschichten zu stehen.

Gruß
navec

Hallo

Nur so nebenbei die Pumpen explodieren nicht sondern die Anzahl der Schäden steigt explosionsartig an.

Zum RME hab ich mal gelesen das da auch Teil Alkohol enthalten ist, das müste eigentlich für eine verminderung der Schmierfähigkeit sprechen. Fals dem nicht so ist oder nicht mehr bitte ich um Berichtigung.

Gruß Dirk

Nirgendwo habe ich geschrieben das eine Pumpe explodiert, sondern die Schadenshäufigkeit, also selber erstmal lesen, dann schreiben.

Von der Uni Rostock finde ich dazu keine Studie, aber im WIKIPEDIA habe ich interessante Artikel gefunden die ich hier im Forum per Link bekommen habe, dort werden die Vor und Nachteile von RME aufgezeigt.

Ich bin kein Wissenschaftler, meine Erkenntnisse bezogen sich auf Vermutungen, nicht auf Tatsachen, es ist nunmal Fakt, das die Schäden sprunghaft angestiegen sind, da könnte man doch auf einen Zusammenhang schließen.

Ein großer Japanischer Fahrzeughersteller hat in einem Rundschreiben an die Händler darauf hingewiesen, das der aktuelle Kraftstoff nicht der Norm entspricht für den diese Pumpe konzipiert wurde, auch darauf bezogen sich meine Vermutungen. Das Schreiben ist allerdings intern, ich darf es hier nicht zeigen.

Die Pumpe um die es geht wird schon seit 2001 gebaut, es ist kaum zu glauben das der Hersteller das in sieben Jahren nicht auf die Reihe gebracht hat, das diese Pumpe dauerhaft hält.

Die schieben es nunmal auf den schlechten Kraftstoff.  2001 gabs noch keine Biodieselzumischung, allerdings wurde meines Wissens in dem Jahr auch der Schwefelgehalt im Diesel reduziert, diese Maßnahme verschlechtert auf jeden Fall zweifelsfrei die Schmiereigenschaften des Dieselkraftstoffs.

MFG

Ecotec

Deine Antwort
Ähnliche Themen