Wartungsystem unrealistisch.

Mercedes C-Klasse W204

Wartungssystem für viele Mercedesfahrer nicht zumutbar!
Betroffen sind Wenigfahrer wie Rentner, Zweitwagenbesitzer und Andere .
Das BC System gibt vor was gemacht, gewechselt wird.
Da wird das Wartungssystem ausgelesen und es sagt aus dass nach Kilometern die Wartung erst nach
18-20000Km fällig wäre. Pech gehabt, ein Jahr ist nach der letzten Wartung vergangen. Die Wartung muss jetzt sein. Nach Vorgaben MB. z. B. Ölwechsel obwohl erst 5000Km gefahren. ( Vollsynthetiköl, gut für 100000Km und mehr ) Luftfilterwechsel obwohl kein Staubkorn daran hängt, Platinzündkerzenwechsel
zw. 20000 - 30000 Km? ( Standzeit 60000 - 10000Km ) Bremsflüssigkeitswechsel.( etwas kritischer zu sehen aber nach wenig gefahrenen Km ist der Wasseranteil nicht messbar, gering. zumal der Wasseranteil bei Bremsungen über die Bremsschläuche aufgenommen wird, wäre es evtl. realistischer bei jedem
vorderen Bremsklotzwechsel an die Bremsflüssigkeit zu denken. _ Die Abnutzung der BK. , starke oder viele sanftere Bremsungen.) USW. USW.
Wie war es früher?
Es gab Wartungssysteme: alle 15000Km - 30000Km, es wurde geprüft und dann getauscht.
Es gab kein Synthetiköl und der Ölwechsel war trotzdem erst nach 15000Km fällig.
Wie ist es jetzt?
Konstruktionen, Materialien sind um mehrfaches besser geworden, werden aber nach Herstellervorgaben mit System immer früher ausgetauscht. Geld und Ressoursenverschwendung.
Weshalb ? €€€€€€€€€€€€€€€€€

Bitte achtet darauf dass Euer sauer verdientes Geld nicht zu schnell den Besitzer wechselt.

Beste Antwort im Thema

Und jetzt, willst du einen Keks?

51 weitere Antworten
51 Antworten

Man wird auch indirekt dazu gezwungen weil es einfach beim Wiederverkauf besser ist wenn da MB Logo drin steht anstatt eine Hinterhof Werkstatt (muss aber nichts schlechtes bedeuten)
Ich finde es auch eine Frechheit die Leute an zeitliche Vorgaben zu binden und Teile einfach so zu tauschen.

Das ist Unsinn. Kauft man neu und verkauft jung gebraucht, dann mag das so sein, aber da sind wir ja schon raus.

Welcher Stempel hinterher drin steht, spielt da eine untergeordnete Rolle und das Geld, welches man gespart hat, muss man beim Preis nie und nimmer wieder nachgeben.

Man wird auch durch die Abschaffung vom Service Heft dazu gedrängt. Ich denke genau deshalb wurde dies entschieden. Denn nur bei der Wartung bei Mercedes sind die Services lückenlos Nachweisbar. Für alles andere muss man Rechnungen aufheben und das wird immer eher schief betrachtet werden. Muss man trotzdem nicht beachten, aber ich denke das ist die Intention dabei - oder glaubt jemand das man Papier sparen wollte?

Gruß

Ma

Papier ist wesentlich einfacher zu fälschen, als eine geschützte Datenbank. Das ist der Grund.
Freie Fremdwerkstätten können nach Registrierung die Services da übrigens auch eintragen.

Ansonsten ist es jetzt nicht so die Aufgabe, die Rechnungen zu sammeln. Genau das ist für einen Käufer übrigens wichtig. Dabei ist es nicht nur der Service, sondern sicher auch der Kilometerstand.

Zitat:

@InsiderX schrieb am 24. August 2016 um 16:08:00 Uhr:


[...] Es geht nicht darum eine Wartung einzusparen. Es geht darum, Materien , Fahrzeugteile nicht nach Vorgaben sondern nach Erforderlichkeit zu wechselt. Einfach und für jeden verständlich.
Kleiner Nebeneffekt. Keine Euros für unsinniges, globales Teilewechseln.
Andere Betroffene denen das unreale Wartungssystem mit unsinnigen Teilewechseln zu wieder ist,
haben zu diesen Thema, Anfragen Beschwerten an MB gerichtet.
Ich bin mit meiner Meinung nicht der Einzige.

Tjoa, da hast du natürlich im Prinzip schon Recht.

Aber schau mal, ich bin kein Fan von Nestle.
Da ich die Firma und ihre Machenschaften verabscheue.
Deshalb kaufe ich keine Produkte von dieser Firma.

Und warum fährst du nun - und das anscheinend auch nicht zum ersten Mal - einen Mercedes?

Klar, Mercedes sind schöne Autos und vielleicht fahren sie auch am schönsten (für dich).
Das Müsli von Nestle schmeckt aber sicher auch nicht schlecht und das Wasser ist wohl auch nicht schlechter als das von anderen Herstellern.
Trotzdem zwingt mich keiner es zu kaufen...

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 24. August 2016 um 20:00:40 Uhr:


Papier ist wesentlich einfacher zu fälschen, als eine geschützte Datenbank. Das ist der Grund.
Freie Fremdwerkstätten können nach Registrierung die Services da übrigens auch eintragen.

Ansonsten ist es jetzt nicht so die Aufgabe, die Rechnungen zu sammeln. Genau das ist für einen Käufer übrigens wichtig. Dabei ist es nicht nur der Service, sondern sicher auch der Kilometerstand.

Und dann kann man dann schwieriger fälschen als ein Scheckheft? Ich glaube genau das nicht und bleibe bei meiner Auffassung - die natürlich nur die meine sein mag ;-)

Gruß

Ma

Um das zu fälschen, müßtest du dich in die Datenbank hacken, und das wird sicher nicht ganz einfach, Einen Stempel in ein Heft drücken und dadurch Services zu faken ist etwas einfacher.

Zitat:

@cdfcool schrieb am 24. August 2016 um 20:57:27 Uhr:


Um das zu fälschen, müßtest du dich in die Datenbank hacken, und das wird sicher nicht ganz einfach, Einen Stempel in ein Heft drücken und dadurch Services zu faken ist etwas einfacher.

Aber so etwas von einfacher, das gibt es gar nicht.

Optimal wäre es, wenn in einem solchen System auch noch die Prüfdienste die HU eintragen. Dann wäre eine Tachomanipulation von einem hohem Maß, auf ein Minimum gesenkt.

Ich habe mich auch schon darüber geärgert, wenn der große Service mal eben 600€ kostet ohne nennenswerte Aktionen. Aber Leistung hat halt seinen Preis, was alles in der Leistung enthalten ist jetzt nicht soooo ersichtlich.
Gut ausgebildete MA's, Sauberkeit, Kulanzverhalten sind nur ein paar Beispiele die man unsichtbar mitbezahlt.
dafür läuft es zumindest in meiner Werkstatt reibungslos ab, mit kleinen indirekten Annehmlichkeiten hol und bring Service, Taxi Gutschein, Flughafen Transfer, selbst den Kaffee für zwischendurch muss ja bezahlt werden.

Nichts desto trotz es sind stolze Preise, ob die immer gerechtfertigt sind, sei dahin gestellt... Kann ich ehrlich gesagt auch nicht beurteilen, aber am Hungertod leiden die bestimmt nicht :-)

Mein s204 ist jetzt 6 Jahre alt meine mercedes Werkstatt, hat einen besonderen Service dafür, ein Economy Service.

Jeder Service kostet 249€, ich kann mein Öl mitbringen,dann kostet es nur 180€ . Inspektion und Wartung sind 100% identisch wie mit dem normalen Service. Selbst den Servicecode steht unten rechts auf der Rechnung, es steht allerdings nicht fett mercedes drauf, sondern Autohaus xyz Mercedes Economy Service. Quasi eine Werkstatt in der Werkstatt, für die es interessiert hier mal der Link dazu www.jes-werkstatt.de

Vielleicht ist das für manch einen auch eine Überlegung wert, evtl hat eure Werkstatt auch so etwas. Allerdings dürfen die keine aktuellen Baureihen bearbeiten.

In 15 Jahren und bestimmt mehr als 500tkm bin ich nicht einmal mit meinen Autos liegen geblieben, egal ob Ford, Opel, VW oder die letzten Jahre Mercedes.
Nach einer Wartung, habe ich immer ein reines Gewissen und denke das ich auch sicher unterwegs bin. Man hat die Möglichkeit das Öl selbst zu bringen oder durch Angebote von mehreren Werkstätten ein paar Euros zu sparen. Ja so eine Wartung tut weh, aber Auto fahren ist leider kostspielig und Mercedes sicher etwas mehr.

Genau richtig gesagt mustafa5727 ich finde auch schlimm das so viele hier rum meckern über Inspektions kosten und jedes Jahr hin warum kauft ihr euch dann ein Mercedes vorher überlegen wenn es ein zu teuer ist was anderes fahren.

Ich finde das auch ziemlich schwachsinnig was MB da eingerichtet hat.. was ich aber nicht verstehe ist das sie sagen der Service ist in einem.jahr ODER nach 15000km. Wenn ich nur 5000km fahre aber trotzdem der Service ansteht warum?! Ol wird vllt schlecht aber nicht wenn es mal ein paar Tage steht zumal man das Auto ja nicht das ganze Jahr stehen lässt. Das mit dem.teile tausch ist eben so sone sache. Warum MUSS ich (wenn noch Garantie vorhanden) meinen "neuen" Filter tauschen? Meiner wurde in seiner Leasing zeit immer bei MB gewartet aber ich bin mal ehrlich und gebe zu das ich den seit Besitz immer in einer "hinterhof" bzw vertragswerkstatt (taxi werkstatt (TE Taxiteile)) warten lassen habe. Da wird auch alles nach Vorgaben von MB gemacht. Das einzige das er nicht im System von MB angezeigt wird was mich aber nicht stört. Das Auto ist inzwischen 6 Jahre alt und hat knapp 172tkm runter.
Mir tun eher die leid die die Garantie noch haben und das ganze über sich ergehen lassen müssen oder sie verzichten auf die Garantie was natürlich auch sone sache ist. . Mein statement mal dazu. Kann man auch anders sehen aber ich find die Aktion, auf deutsch, kake von MB nur weil sie noch mehr verdienen wollen...Diese geier ;P

Zitat:

@S204BHF8763 schrieb am 25. August 2016 um 07:52:48 Uhr:


Ich finde das auch ziemlich schwachsinnig was MB da eingerichtet hat.. was ich aber nicht verstehe ist das sie sagen der Service ist in einem.jahr ODER nach 15000km.

Da lässt du dich aber ganz schön abzocken in der Werkstatt. Das Wechsel-Intervall beträgt 25000 km.
Es gibt zwei Ölsorten, welches Mercedes benützen kann. Eins für 15000 km und das andere für 25000 km.

Ja sry wusste jetzt nicht mehr ob es 25 oder 15 waren.. aber ich lass mein Öl sowieso immer früher wechseln und nicht bei MB. Bei ner taxi werkstatt (TE Taxiteile) könnt euch ja mal evtl die Seite von denen angucken..

Man will die Besitzer mind. 1x im Jahr in der Werkstatt haben. Natürlich ist da viel Eigennutz dabei da dies auch Wenigfahrer betrifft und für die Garantie leider unerlässlich ist.

Seit Ablauf der Garantie hat meiner keine offizielle Werkstatt mehr gesehen. Ölwechsel bzw. Inspektion mache ich nach ca. 25.000 Km, ohne irgendwelchen zeitl. Einschränkungen. Dabei ist es mir völlig Wurst was das KI dazu meint. Das ist in einer Minute zurückgesetzt.

Deine Antwort