Wartungskosten für Leader 125 Motor (Piaggio)
Hallo, ich suche möglichst aktuelle Info`s über Wartungskosten am 125er Leader Motor oder ähnlichen. 125er Vespa oder Piaggio z.B.
Da ich zu Freundlichen nicht so viel Vertrauen habe, und ein wenig technisches Verständnis besitze, mache ich am Roller fast alles selber. So spare ich Geld, und weiß sicher das es gemacht ist. Jedoch am Viertakt Zylinder mache ich lieber nichts, dafür kenne ich mich nicht genug aus..
Gelegentlich höre ich unterschiedliche Aussagen über Wartungskosten gleicher Roller. Z.B. kostet ne 1000 Km Inspektion bei dem einen 120,- und bei dem andern 200,- und warum hat der eine schon nach 1000Km die Zündkerze gewechselt und der andere Mineralöl verwendet obwohl laut Piaggio ausdrücklich NUR synthetisches rein gehört.
Deshalb möchte ich hier mal vergleichen, was Ihr so an Kosten-Erfahrungen habt. In erster Linie natürlich für das Ventilspiel, aber auch andere Arbeiten so um den Zylinder und die Kurbelwelle herum. Das ich mal checken kann wo der Hase Läuft. Auch Reifenkosen und Reifenwechsel wäre interessant.
Würde mich freuen wenn jemand antworten würde!
47 Antworten
Zu teuer, zu modern, zu viel neue Technik, alles geht kaputt, schlechte Werkstätten und alles Betrüger. Früher war alles besser.
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 6. Mai 2021 um 08:52:14 Uhr:
Zu teuer, zu modern, zu viel neue Technik, alles geht kaputt, schlechte Werkstätten und alles Betrüger. Früher war alles besser.
Meine Uroma sagte immer, da gab es noch den Kaiser... Früher halt, wo die Technik noch nicht so Technik war, sondern mehr Mechanik... Meine Dampfmaschiene zog damals bei 120 kmh immer nach rechts...
Reparatur? Teilübeholung trifft es eher. Hat vermutlich noch 10,5 Bar wie letztes Jahr, und fährt noch 110 Spitze. Aber ich möchte meine Ruhe haben wenn ich Eine Strecke mit mehreren Hundert Kilometern fahre, außerdem sollte sie dann 12 Bar haben, und mindestens einen halben Liter weniger verbrauchen. Deshalb zuerst mal. Zylindersatz mit Kette, Kettenspanner und Zahnrad neu. Ob die Ventile/Ventilsitze noch gut sind prüfen. 2, Malossi Vario mit Riehmen und und Feder, Lager Variondeckel, Buchsen Motoraufhängung, neue Reifen. Hoffentlich alles für 1000€ (außer Zylinder mach ich alles selbst). Neuer Vergaser, neue Stoßdämpfer und Batterie plus diverse Kleinteile waren es letztes Jahr. Bisher habe ich inkl. Kauf, 1000€ für das Teil ausgegeben. Macht dann zusammen ca. 2000€.
Sicher, für 2000€ wird so eine im Internet als TOPZUSTAND mit wenig Kilometer angeboten, aber bei meiner bin ich sicher das es dann auch so ist.
vor ca. 10 Tagen hab ich bei einem Gebrauchthändler ne X10 probe gefahren. für 3600€ sah sie ja aus wie neu. Aber ich glaube die Gabel hat keinen einzigen Tropfen Öl mehr, war zwar trocken, aber haute schon fast vom Vorwärtsschieben auf. Und sie tourte beim Gas geben so hoch, als wären die Rollen 30 % leichter.... Folgekosten?
Kann mich auch täuschen, aber vom Kauf von Gebrauchtfahrzeugen, und Gebrauchthändlern, die sich erfolgreich um die Gewährleistungspflicht drücken, kann ich ebenfalls ein Buch schreiben. Also, wenn ich mal eines Tagen nicht mehr laufen kann, hab ich ebenfalls viel zu tuen. :-(
@up-gefahren
MAn wollte wissen wie die Wartungskosten eines 125er sind, daher habe ich mal was zum Thema beigetragen, im Gegensatz zu einigen Beiträgen die arg am Thema vorbei gehen.
Grüeß Kurti
Ähnliche Themen
Danke Kurti,
find ich auch interessant!
Jedoch hab ich den Eindruck, das manche Spezialisten solche Themen nicht mögen. Warum, kann man nur spekulieren...
Auf diese Weise verwässert das Thema dermaßen, das es nachher keiner mehr lesen mag.
Schade, ich z.B. hab viel aus alten, ähnlichen Themen über mein Modell, Technik und Preisverhältnisse im Allgemeinen gelernt. Und etwas misstrauisch zu kontrollieren, hat mich hier und da, schon vor Fehlern bewahrt. Und schließlich werden wir ja auch bei der Arbeit kontrolliert, sei es vom Kunden, Meister oder Chef. 4 Augen sehen eben mehr als 2.
Wenn ich das richtig verstanden habe, kostet bei Deinem Freundlichen, der halbe Liter 48€? Bei ibäh gibt es zig Angebote dafür zwischen 17 und 27 euro, natürlich auch Yamalube 5.1...
Das sind so Sachen, und wenn mein Freundlicher am Ende doch 500 oder mehr für so nen Zylindersatz will, ist mein Plan gestorben, und es fährt irgend so ein armer Teufel mit ner ausgeleierten X8 für ca. 1000€ rum, bis se he is. Schade!
BreFlü Bremsflüssikeit wechseln (laut Hersteller alle 2 Jahre) 0,5 48,90 € 1
YMD650490114 YAMALUBE PREM BRAKE FL DOT 5.1 1 St 8,12 € 8,12 € 1
--- Jobsumme --- 57,02 €
Die Flüssigkeit kostet 8,12€, der Arbeitslohn 48,90€
Der gesamte "Job" 57,02 zzgl MwSt.
Also ist die Bremsflüssikeit billiger oder genau so teuer wie im Netz.
Haste nicht verstanden...?
Teile und Öle werden mitgebracht, die Arbeitszeit halbiert und dann stimmt der Preis! Ist doch logisch oder etwa nicht...😁
Und das alte Bremsöl wird im Klo entsorgt, das spart nochmal Geld.
Am meisten spart man übrigens, wenn man keinen Roller hat.
Ich denke, unser Fragesteller sollte den Zylinder auf jeden Fall selbst wechseln. Mit der Arbeit einer Werkstatt würde er wohl sowieso nicht zufrieden sein können -falls doch, dann wäre es wohl zu teuer...
Auf dem Weg kann man zudem gleich auf einen alternativen Zylinderkit umsteigen...
Die Anleitung gibts im Internet.
So einen dämlichen Zylinder kann doch jeder wechseln. Wozu brauch es Fachleute?
Wenn was nicht läuft, gibts doch motortalk.
Zitat:
@Up-gefahren schrieb am 6. Mai 2021 um 20:53:06 Uhr:
BreFlü Bremsflüssikeit wechseln (laut Hersteller alle 2 Jahre) 0,5 48,90 € 1YMD650490114 YAMALUBE PREM BRAKE FL DOT 5.1 1 St 8,12 € 8,12 € 1
--- Jobsumme --- 57,02 €
Die Flüssigkeit kostet 8,12€, der Arbeitslohn 48,90€
Der gesamte "Job" 57,02 zzgl MwSt.Also ist die Bremsflüssikeit billiger oder genau so teuer wie im Netz.
Ach so, ich dachte weil die 0,5 davor steht, war das der Flaschenpreis, und die 8,12 der Preis für die Menge, welche e verwendet...
Zitat:
@andirel schrieb am 6. Mai 2021 um 21:01:24 Uhr:
Haste nicht verstanden...?
Teile und Öle werden mitgebracht, die Arbeitszeit halbiert und dann stimmt der Preis! Ist doch logisch oder etwa nicht...😁
Dein überflüssigen und unqualifizierten Kommentare kannste Dir auch sparen. Du Bremsölverwender.
Zitat:
@Multitina schrieb am 6. Mai 2021 um 22:37:53 Uhr:
Ich denke, unser Fragesteller sollte den Zylinder auf jeden Fall selbst wechseln. Mit der Arbeit einer Werkstatt würde er wohl sowieso nicht zufrieden sein können -falls doch, dann wäre es wohl zu teuer...
Auf dem Weg kann man zudem gleich auf einen alternativen Zylinderkit umsteigen...
Alternativer Zylinderkit? Alter Autodoktorenspruch: Wer billig kauft, kauft öfter...
Zitat:
@Andreasderdritte schrieb am 7. Mai 2021 um 06:15:12 Uhr:
überflüssigen und unqualifiziert
Was du kannst, kann ich schon lange...🙄
Weniger Schreiben, mehr Schrauben, wäre mein dringender Vorschlag an Autodoktoren-Vielseher und -wisser. Alternativ ... das könnte auch ein 218er Malle sein, für den man fast das Doppelte gegenüber dem Graugus-Original hinblättert.