Wartungskosten beim 400er?
Moin,
ich bin neugierig, wie sich so die Wartungskosten bei den 400ern verhalten?
Welche Erfahrungswerte habt ihr da?
Klar... mehr als ein 200er... weniger als ein AMG - SOOO schlau bin ich auch 😉
Grüße Jens
17 Antworten
Pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten, da dort einige Faktoren zu berücksichtigen sind, die die Kosten ziemlich variieren lassen.
Vorausgesetzt man fährt nicht mehr als 25tkm (kommt also in 12 Monaten von einem Service zum nächsten), dann sollte man in den ersten 10 Jahren durchschnittlich mindestens 500 Euro pro Jahr für die reinen Wartungsarbeiten (ohne irgendwelche Reparaturkosten) einplanen. Ein Service A bei dem nur das Motoröl gewechselt werden muss ist durchaus für um die 150 € machbar, aber in den Jahren wo zusammen mit einem Service B dann noch viele weitere Zusatzarbeiten hinzu kommen (Bremsflüssigkeit, Luftfilter, Getriebeöl, Zündkerzen, Kombifilter, AHK prüfen, Schiebedach schmieren, …) können das auch schonmal 1.000 € oder mehr werden, mal ganz abgesehen von dem Service nach 15 Jahren bzw. 250tkm wo dann noch Kraftstofffilter und Kühlmittel hinzukommen.
Bei den genannten Kosten ist bereits berücksichtigt, dass man das Motoröl zur Inspektion mitbringt und somit nur ca. 6 € pro Liter für das Öl zahlt anstatt 25 - 30 € bei MB.
Ebenfalls darin berücksichtigt ist das Service-Vorteilsprogramm, mit dem man 20% Rabatt auf Arbeitslohn und Material erhält. Bei dem Programm machen aber nicht alle MB-Betriebe mit.
Weiterhin ist dabei berücksichtigt, dass man die Wischerblätter im Netz kauft und selber wechseln kann und auch nicht das "vergoldete" Wischwasser von MB benötigt.
Zudem ist dabei berücksichtigt, dass man bei den Servicedurchsichten auf das "PLUS-Paket" verzichtet. Das schlägt sonst nochmal mit 3 AW zu buche, die man sich dann ersparen kann, wenn man selber in der Lage ist mal den Reifenluftdruck zu prüfen oder nachzusehen, ob die Birnchen der Innenbeleuchtung noch alle funktionieren.
Ich danke euch allen. Auch dem mod für das ändern der Überschrift 🙂
Es geht ja auch darum, ein paar Anhaltspunkte zu haben. Als Nachfolger für einen S124 E320T muss man halt mal rumfragen, um einen Vergleich zu haben.
Die Spanne bei den Kosten, ist echt ein Ding. Habe es aber befürchtet. Es wird wohl ohnehin eine Mischung sein aus Mercedes, freier Werkstatt und selber machen. So ist es bisher auch, nur ohne Mercedes 😉
Mir machen halt so airmatic, nox Sensoren und der Motor sorgen. Dafür finde ich Mercedes Services schon wichtig, um ggf Garantie zu haben bzw kulanzfähig zu sein.
Laufleistung sind pro Jahr wohl maximal (!) 12.000 km und da muss ich mich schon anstrengen, denn das Meiste mach ich mit Rad. Und für lange Strecken, die immer wieder anfallen und zu den Kilometern führen, soll es auch mal Spaß machen 🙂
Spannende Sache das Ganze.
Grüße Jens