Wartungskosten beim 400er?

Mercedes E-Klasse S212

Moin,

ich bin neugierig, wie sich so die Wartungskosten bei den 400ern verhalten?
Welche Erfahrungswerte habt ihr da?

Klar... mehr als ein 200er... weniger als ein AMG - SOOO schlau bin ich auch 😉

Grüße Jens

17 Antworten

In der Überschrift steht
„Werbungskosten“. ??

Gruß
der.robe

Das muss so. ..

Spaß... Autokorrektur hat anscheinend zugeschlagen. Danke für den Hinweis

...hm...
Bis auf den NOX Sensor, den die JS Garantie anstandslos übernommen hat, war bisher nichts zu beanstanden.
Gut, eventuell diese Continental Sommerreifen, die Werksseitig aufgezogen sind...da brechen Stückchen auf der Lauffläche raus, aber nur bei denen, die auf der VA montiert sind...so das sie im nächsten Jahr durch Goodyear SR ersetzt werden....aber da kann ja das Auto nichts dafür.
Ölstand nach 12 tausend gefahrenen Kilometern ist unverändert auf Maximum.
Der Ersatzliter, den ich vorsorglich ins Auto gestellt habe, hat ganze 7€ gekostet und ist noch orignalverschlossen.
Ansonsten, reinsetzen und fahren und tanken.
Die BC Anzeige deckt sich mit meinen bezahlten Tankrechnungen und steht bei 9,8l/100km auf die gefahrenen 12t km.
Viel weniger wird es bei uns in der Gegend nicht werden...wir wohnen nicht im Flachland.
Bei der Steuer schlägt der Staat mit 252€ jährlich zu, bei der VS mit Vollkasko Dank langjähriger Unfallfreiheit im nächsten Jahr 360€ im Jahr.
Sollte für so ein Auto akzeptabel sein...

Gruß

@Ruffneck

Hallo Jens - vielleicht kann ein Moderator die Überschrift korrigieren.
Ansonsten könnte es ein „lustiger“ Thread hier werden 😛

Peter - bitte melden.....

Ähnliche Themen

Ich habe meinen 400er (3,5L EZ11/14) im Jan 2019 mit 43,5Tkm gekauft. Aktueller Km-Stand ist 95Tkm.
Probleme:
Neues 7G+ bei 59Tkm wegen Lagerschaden im Verteilergetriebe (MB100/MB).
Neuer Pedalblock-Feststellbremse (MB)
Neue NOx-Sensoren (MB100).
Die letzten 12 Monate gabs keine Auffälligkeiten.
Mein Verbrauch liegt bei gerechneten 9,8L über die letzten ca. 40Tkm.

@mfhoerbach
Hallo Heiko.

In knapp 2 Jahren über 50000 Km runtergerasselt - Respekt 🙂
Wolltest Du als „Vielfahrer“ keinen Diesel - oder bist Du ein „Dieselgegner“....😉

@migoela
Da meine neue Lebensgefährtin 500Km von mir weg wohnt, werde ich wohl auf ca 36Tkm pro Jahr kommen.
Klar wäre ein Diesel kostengünstiger im Unterhalt. Aber ich wollte nach meinem 211er 320CDI keinen Diesel mehr. Offenbar liegen mir die großen Benziner eher, zumal ich damals von nem 528i e39 gekommen bin, der wirklich sehr leise war.
Also kamen in die Endauswahl ein 535i oder E400. Ein 8-Ender wäre mir natürlich lieber gewesen, aber der hätte meinen finanzielen Rahmen gesprengt (Mopped und der Opel GT Roadster wollen ja auch unterhalten werden).
Der 400er ist es geworden, weil er mir von der Austattung (Farbe, Materialien) sehr gut gefallen hat.
Auch lässt er sich verhältnismäßig sparsam fahren. Und wenns mal eilt, ist auch ausreichend Druck vorhanden.
Wie zuverlässig er die nächsten 100Tkm ist, wird sich zeigen. Die MB100 werde ich wohl verlängern, weil ich der ganzen Technik heutzutage nicht mehr wirklich vertraue. Und die Repkosten im ersten Jahr waren schon echt heftig

@mfhoerbach

Danke für die Info - passt schon 🙂
Ich bin auch (noch nie gewesen) ein Dieselfan - ich bin ja schließlich auch kein auch kein Landwirt und fahre Traktor ( Sorry an alle Diesler hier - nicht böse gemeint 😛)

Hessische Grüße zurück (vom Kreis Bergstraße !)

Ende Offtopic - zurück zum 400er vom TE.....

Schon so viele Beiträge, und kein einziger sagt irgendetwas zu den gefragten Wartungskosten :-)
(Meiner auch nicht :-))

@nicoahlmann

Hallo Nico.
Wenn mal irgendwann ein Moderator die Überschrift des Threads ändern würde,kommen mit Sicherheit noch ein paar mehr Informationen über die „Wartungskosten“ des 400er....🙂

Jetzt ich OT...
Das mit der neuen Lebensgefährtin ist Logo... wie oft oder besser wie wenig seht ihr euch?
Um die trockenen Zahlen mal in Worte /Werte zu fassen... würde das für uns bedeuten:
Ich bin in der Lausitz zu Hause (um eine Stadt zu nennen, die jeder kennen sollte... Görlitz), während mein Frauchen täglich in Sassnitz (Rügen) zur Arbeit geht...das wäre in Etwa die genannte Entfernung.
Jo, geringste Fahrzeit zwischen beiden Orten liegt verkehrsbedingt bei ca.5 bis 6h ...einfach, versteht sich...und die Kleinigkeit von rund 2 Tankfüllungen...a.80l...

Gruß

Nico...zu den Wartungskosten kann ich noch nichts sagen, fahre den Wagen noch kein Jahr.
Das Angebot, was von MB in den Briefkasten flatterte, lag für einen Service inklusive Öl bei rund 380€

Wahre Liebe kümmert sich doch nicht um Tankrechnungen, oder?

Bissl beneide ich den TE ja, meine schlechtere Hälfte ist immer da! :-D

Also des wird dir hier niemand seriös beantworten können. Wenn es ein kleiner (A) Service ist, kommst du im günstigsten Fall, mit 300 Ocken davon.....bei einem (B) Service mit Getriebeölwechsel auch gerne mal was um die 1000 T€uros....und bei jedem Service erstmal den Code abrufen und bei den MB Händlern/Niederlassungen nachfragen. Preisunterschiede von 3-500 € keine Seltenheit....

Dann hat es auch noch etwas mit dem Fahrzeugalter/Laufleistung/Garantie und Hoffnung auf Kulanz zu tun...legt man darauf keinen Wert, geht man halt zu einer Werkstatt seines Vertrauens und spart ne Menge....ansonsten immer alles bei MB machen lassen....und u.U. Garantieleistungen oder Kulanz bekommen. Lässt sich aber auch nicht pauschalisieren.

Was man immer machen kann, bei Fehlermeldungen, bei MB auslesen lassen....die Reparatur woanders durchführen lassen.

Gruß André

Wartungskosten zwischen ca.300 und ca.1500 Euros/Jahr.
Je nachdem welcher Service gerade anliegt........🙄
Und natürlich,was Deine Werkstatt für einen Stundensatz hat 😮

@SuperdadV8

Harte Worte.
Obwohl - wenn ich´s mir so überlege....
So ne`Wochenendbeziehung wäre ja auch nicht schlecht !!!

P.S.
Hoffentlich liest das die Mutti nicht 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen