Wartungskosten

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

Die Würfel sind ja fast gefallen.

Aber ein wichtiger Aspekt bleibt noch. Wie hoch sind die regulären Wartungskosten für einen E250cdi etwa?

Mir ist klar, dass es da sicherlich Unterschiede innerhalb der einzelnen Werkstätten gibt.

Aber mit was muss man denn da so rechnen und wie sind die Intervalle?

Vielleicht hat ja auch jemand einen Vergleich zu Audi und BMW.

Gruß und danke

Thomas

P.s. Was ist denn eigentlich von der Direktlenkung zu halten?

Beste Antwort im Thema

Hallo

Meine ersten Einstufungen sind hierzu wie folgt:

  1. Wartungsintervall ASSYST alle 365 Tage
  2. Kosten differieren je ASSYST-Typ von ca. 300,- bis gut 550,- locker
  3. Vergleich zu VW, AUDI, BMW etc. ist m.E. nicht führbar-direkt vergleichbar, da andere Intervalle "LONGLIFE" 

EDIT:
Meine Unterlagen besagen. A Service (bei knapp 25 Tkm) 399,- 
B Service (48,5Tkm) 545.-.
Ölmenge ist 8 Liter (meiner als 350 CDI).
Ein 4 Zylinder benötigt eventuell etwas weniger Öl, somit evt. etwas günstiger zu haben.
Weitere Recherche sagt aus: Laufleistungsabhängig 15-20-25 Tkm oder eben die 365 Tage-Klausel. Was eher eintritt🙁
Mercedes fahren fängt teuer an und bleibt es dann auch😉

Grüße, Axel

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vitaminx_de


Aber mit was muss man denn da so rechnen und wie sind die Intervalle?

Na einmal im Jahr so 400-500 Euro für die fällige Inspektion würd ich schon mal einrechnen.

Hallo

Meine ersten Einstufungen sind hierzu wie folgt:

  1. Wartungsintervall ASSYST alle 365 Tage
  2. Kosten differieren je ASSYST-Typ von ca. 300,- bis gut 550,- locker
  3. Vergleich zu VW, AUDI, BMW etc. ist m.E. nicht führbar-direkt vergleichbar, da andere Intervalle "LONGLIFE" 

EDIT:
Meine Unterlagen besagen. A Service (bei knapp 25 Tkm) 399,- 
B Service (48,5Tkm) 545.-.
Ölmenge ist 8 Liter (meiner als 350 CDI).
Ein 4 Zylinder benötigt eventuell etwas weniger Öl, somit evt. etwas günstiger zu haben.
Weitere Recherche sagt aus: Laufleistungsabhängig 15-20-25 Tkm oder eben die 365 Tage-Klausel. Was eher eintritt🙁
Mercedes fahren fängt teuer an und bleibt es dann auch😉

Grüße, Axel

Zitat:
Mercedes fahren fängt teuer an und bleibt es dann auch😉

Da hast Du Recht, Axel! Grün...

Die Direktlenkung ist sehr empfehlenswert.
Damit lässt sich der Dicke präzise und sicher steuern.
Meiner geht besser um die Ecke als mein S203 vorher. (Beide Avantgarde + Sportpaket)

Greets, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Zitat:
Mercedes fahren fängt teuer an und bleibt es dann auch😉

Da hast Du Recht, Axel! Grün...

Die Direktlenkung ist sehr empfehlenswert.
Damit lässt sich der Dicke präzise und sicher steuern.
Meiner geht besser um die Ecke als mein S203 vorher. (Beide Avantgarde + Sportpaket)

Danke auch Dir, Stefan...grün.

Siehe da, habe den Part mit der D-Lenkung garnicht erfasst!

Da ich keinen Vergleich anstreben kann und somit auch nicht werde, fällt lediglich und tatsächlich die ungeheur gute Abstimmung auf. Nichts von Mercedes, wie ich es aus frühren BR (siehe Profil u. schlechter Vergleich) kenne.

Doch auch mein Herr Vater ist lebenslänglich mit Benz unterwegs und meine Erfahrungen mit diesen Fahrzeugen sind weniger sportlich, dafür umso komfortabeler gewesen. Selbst der W 124 E 320 T mit "Sportline" kam daran nicht ansatzweise. Und das war einer der dynamischsten Autos im "Stall" meines Vaters.

Ist allerdings auch schon lange her...seit langem steht er auf S-Klasse.

Ähnliche Themen

Früher hatten die MB eine Kugelumlauflenkung - das war eher grobes Peilen als präzises Einlenken... 😰

Zitat:

Original geschrieben von CC5555


Früher hatten die MB eine Kugelumlauflenkung - das war eher grobes Peilen als präzises Einlenken... 😰

Da hatte der Stern als Zielvorrichtung auch noch eine echte Funktion.😉

Die genannten Kosten und Intervalle kann ich voll und ganz bestätigen.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Da hatte der Stern als Zielvorrichtung auch noch eine echte Funktion.😉

Die genannten Kosten und Intervalle kann ich voll und ganz bestätigen.

Ja Holger, nur blöd bei den Coupe´s undso...die hätten ja vorher aussteigen müssen um (das) zu "peilen"😁

...ach und danke für die Bestätigung der Wartungskosten!

Dafür noch nen Reim, ich Schelm: Wenn die Wartung Dein Budget erreicht, man rückwärts von der Werkstatt weicht...
oder besser-sich aus der Werkstatt schleicht? 

Hallo,

Mercedes will Dich unabhängig von den gefahrenen km jährlich in der Werkstatt sehen (oder alle 25.000 km), dass kostet mindestens 400-500 € pro Service.

Bei geringer Jahresfahrleistung ist das ca doppelt so teuer wie bei BMW, denn bei angenommenen 12.500 km/Jahr musst Du (Longlife-Öl vorausgesetzt) mit dem BMW nur alle 2 Jahre in die Werkstatt.

Die Werkstattkosten bei Mercedes sind im Vergleich zu BMW extrem teuer, dennoch habe ich nach 23 Jahren BMW zu Mercedes gewechselt, aber das ist eine andere Geschichte.

Die Direktlenkung solltest Du unbedingt nehmen, der Wagen wird damit beim Rangieren wesentlich handlicher !

Gruß
Hanshubert

Zitat:

Original geschrieben von hanshubert53


Hallo,

Mercedes will Dich unabhängig von den gefahrenen km jährlich in der Werkstatt sehen (oder alle 25.000 km)

Ja, das schweißt einen halt zusammen-und nen Kaffe gibt´s auch noch zur Gratiswäsche😁

Mal eben kurz als MB unerfahrener: Direktlenkung = Parameterlenkung?

Sry, 4 OT.

Zitat:

Original geschrieben von ollivah


Mal eben kurz als MB unerfahrener: Direktlenkung = Parameterlenkung?

Sry, 4 OT.

Null problemo...

Ich zitiere mal Wikipedia dazu:

Direktlenkung
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Direktlenkung ist eine hydraulische Zahnstangenlenkung mit variabler Lenkübersetzung über den Hub der Zahnstange. Sie ermöglicht die Variation der Lenkübersetzung in Abhängigkeit vom Lenkradeinschlag. Es soll damit ein stabiler Geradeauslauf bei hohen Fahrgeschwindigkeiten und erhöhte Agilität bei Kurvenfahrten erreicht werden.
Technik und Funktionsweise
Neben einer konstanten Übersetzung kann eine hydraulische Zahnstangenlenkung auch mit einer variablen Übersetzung ausgeführt werden. Dabei wird die Verzahnung der Zahnstange über den Lenkhub verändert. Dieses Verfahren wird auch in Fahrzeugen mit elektrischer Lenkkraftunterstützung sowie bei rein mechanischen Lenkungen eingesetzt. Die Direktlenkung ist eine Sonderform der hydraulischen Zahnstangenlenkung mit variabler Lenkübersetzung. Hier ist der Übergang zwischen indirektem Lenkverhalten im Mittenbereich (Geradeausfahrt) und direktem Lenkverhalten bei größeren Lenkrad-Drehwinkeln (nach rechts und links) sehr steil gestaltet. Für die Lenkübersetzung der Direktlenkung wird die Fahrgeschwindigkeit nicht berücksichtigt. Damit sind der Abstimmung einer solchen Lenkung sehr enge Grenzen gesetzt. Sie stellt immer einen Kompromiss aus Agilität bei einer Kurvenfahrt und stabilem Geradeauslauf bei hoher Fahrgeschwindigkeit dar. Daher kann die Übersetzung im Bereich bis zu +/- 90° Lenkradwinkel nur geringfügig verändert werden, verglichen mit anderen Hydrauliklenkungen. Erst in einem Bereich über 90° Lenkradwinkel ist ein deutliche Wechsel von normaler Übersetzung (Bsp. 1:15) in eine direkte Übersetzung möglich.. Dies kann zu einem ungewohnten Lenkverhalten führen, das für die Spurhaltung vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit erfordert.
Die Direktlenkung erlaubt kein Aufbringen eines zusätzlichen Lenkwinkels in Gefahrensituationen. Die Direktlenkung ist nicht vergleichbar mit der Aktivlenkung oder der Dynamiklenkung. Bei der Aktivlenkung handelt es sich um ein elektronisches Lenksystem, das abhängig vom Fahrerlenkwinkel, der Geschwindigkeit und der Fahrsituation die Lenkübersetzung aktiv einstellt. Ein Anbieter der Direktlenkung ist Mercedes-Benz.

Die Parameterlenkung verringert ihre Lenkunterstützung geschwindigkeitsabhängig, die Direktlenkung nicht.

Greets, Stefan

Zitat:

Original geschrieben von hanshubert53


Hallo,

Mercedes will Dich unabhängig von den gefahrenen km jährlich in der Werkstatt sehen (oder alle 25.000 km), dass kostet mindestens 400-500 € pro Service.

Bei geringer Jahresfahrleistung ist das ca doppelt so teuer wie bei BMW, denn bei angenommenen 12.500 km/Jahr musst Du (Longlife-Öl vorausgesetzt) mit dem BMW nur alle 2 Jahre in die Werkstatt.

Die Werkstattkosten bei Mercedes sind im Vergleich zu BMW extrem teuer, dennoch habe ich nach 23 Jahren BMW zu Mercedes gewechselt, aber das ist eine andere Geschichte.

Es kommt ja auch etwas auf den Wartungsumfang an - und es wird letztlich niemand gezwungen, pünktlich zu erscheinen. Die E-Klasse ist ja nun auch nicht ein Auto, das für Jahresfahrleistungen von 12.500 km/Jahr neu angeschafft wird. Bei einem Wertverlust von 5000 Euro aufwärts pro Jahr in der ersten Zeit sollte der zusätzliche Aufwand von vielleicht 300 Euro jetzt nicht überbewertet werden.

Wenn's älter ist und weniger gefahren wird (sprich typischer 2. oder 3. Besitzer), spricht doch nichts gegen etwas verlängerte Intervalle und/oder freie Taxiwerkstatt.

Nur weil die Werbung sagt "Zu jeder Wäsche Calgon!" macht man's doch trotzdem nicht...

Danke und grün!

Zitat:

Original geschrieben von chess77



Zitat:

 

Wenn's älter ist und weniger gefahren wird (sprich typischer 2. oder 3. Besitzer), spricht doch nichts gegen etwas verlängerte Intervalle und/oder freie Taxiwerkstatt.

Nur weil die Werbung sagt "Zu jeder Wäsche Calgon!" macht man's doch trotzdem nicht...

3 Sachen schon. 1. erlischt die Mobilitätsgarantie wenn die Intervalle nicht eingehalten werden und 2. verpasst du teilweise wichtige KD-Maßnahmen und zu guter letzt 3. verweigert MB sehr schnell Kulanzanträge wenn der Service nicht vollständig und bei MB gemacht wurde. Gerade mit den beiden letzten hab ich bei meinen letzten Fagrzeugen einige Euros gespart. Wer darauf verzichten will und kann da ist ne Freie Werkstatt tatsächlich ne Alternative.

Gruß Deti

Deine Antwort
Ähnliche Themen