Wartungskosten beim 2.0 TDI zu hoch
Hallo alle zusammen,
voller Begeisterung habe ich mir im letzten Jahr einen 4 Jahre alten Tiger gekauft (2.0 TDI mit 100TKM) und Bi-Xenon und fast allem was die Technik hergibt. Das Licht ist sensationell! Aber kaum waren 3 Monate vergangen, fiel das rechte Abblendlicht aus. Birne kaputt. Und nun durfte ich von VW erfahren, was der Spaß kostet: Birne 165.-- plus Mwst., Einbau nochmal 100.-- plus Mwst., ergibt über 300.-- EUR. Nun, dachte ich, die Birne hatte wohl ihre Lebensdauer hinter sich und ich hätte nun erstmal Ruhe. Nach weiteren 4 Monaten nun traf es das linke Abblendlicht - wieder die gleiche Summe hingelegt. Und jetzt werde ich nervös...denn ich gehöre nicht zu Rockefellers und erwäge schon, das Auto beim nächsten Mal wieder zu verkaufen. Übrigens hatte ich bislang auf Dauerfahrlicht auch tagsüber gestellt. Die Inspektion letzte Woche hat mit Wechsel diverser Filter und Bremsflüssigkeit auch wieder 400.-- EUR verschlungen. Und bei der nächsten Inspektion soll dann auch gleich der Keilrippenriemen getauscht werden, der franst nämlich...
So ist ein Tiguan für mich jedenfalls auf Dauer nicht bezahlbar. Könnt Ihr mir bitte Eure Erfahrungen mitteilen? Danke!
Beste Antwort im Thema
Vielen dank an die Vorschreiber die meinen alle Teile mit zur Werkstatt zu bringen , ihr sägt damit an meinen Arbeitsplatz .
Ich werde demnächst auch mein Steak und Pommes mit ins Restaurant nehmen und sie darum bitten es mir zu braten und anschl. zu servieren . Und Trinkgeld dafür gibt es nicht , das Steak war ja schließlich teuer genug .
Aber mal ehrlich was gibt es hier für arme Würmer , spielen sich mit ihrem fetten R Line ectr. auf als währen sie Gott weiß was für Millionäre und machen sich dann anschl. ins Hemd wenn eine Reparatur anfällt .
Das war jetzt nicht an den Themenstarter gerichtet , da ist es wohl eher Unwissenheit .
73 Antworten
Also, an Selbsteinbau ist nicht zu denken, da ich leider (Frau am Steuer:-)) keine Ahnung habe und garantiert die Einzelteile nicht wieder zusammenbekäme.
Was das Thema freie Werkstätten betrifft, bin ich leider auch erfolglos, denn hier haben mich 2 Werkstätten bzw, Autohäuser in meiner Nähe freundlich abblitzen lassen, da ihnen der Tiguan zu kompliziert sei und sie sich hier nicht gut auskennen würden. Also ab zum nächsten VW-Händler mit Werkstatt, wo mir eine genervte Mitarbeiterin erstmal mindestens 2 Tage Leihwagennutzung in Aussicht stellte, da man einen Tag für den Check und einen für die Reparatur bräuchte. Auf meine Bitte hin, den Wagen doch erstmal anzusehen, nahm sie ihren Laptop und versuchte diesen, mit meinem Fahrzeug zu koppeln - erfolglos. Dies brachte sie zur Erkenntnis, dass hier noch mehr im Argen läge. Und mich zum Fazit, dass ich hier falsch bin. Also fuhr ich zu einem weiter entfernteren VW-Händler meines Vertrauens, bei dem ich das Fahrzeug auch gekauft hatte.
Und dort steht nun in der Rechnung: "Zur Erneuerung der Glühlampe Abblendlicht notwendig: Luftfilter aus- und eingebaut 25,50 EUR, Glühlampe F Scheinwerfer A+E 8,50", dazu kommt der Xenbrenner 165.-- + Mwst + Arbeitslohn versteht sich.
Ich frage mich, was ist denn das für eine Konstruktion, bei der zum Brennerwechsel der Luftfilter ausgebaut werden muss??
Übrigens halte ich einen 4 Jahre alten 2.0 TDI Track & Field mit 100.000 km keineswegs für ein altes Auto. Schließlich hätte mich das Auto mit meiner Ausstattung (die leider sehr reichlich ist...) heute 45 TEUR gekostet, da sollte es auch länger als 4 Jahre ohne größere Reparaturen auskommen, oder?
@kranichinsel, 4 Jahre ist kein alter, aber 100000km Laufleistung, von denen man nicht weiß wie sie zustande gekommen sind, können schon eine ganz enorme Leistung sein.
Oder kennst du die Historie des Tiguan.
@frangeb: Naja, "die Historie kennen" wäre wohl zuviel gesagt. Der Wagen gehörte wohl einer selbständigen Geschäftsfrau mit Pferd, daher auch die umfangreiche Ausstattung inkl. Anhängerkupplung, allerdings auch der hohe km-Verbrauch. Immerhin hatte das Auto nicht einen Kratzer - was bei mir nach einem Jahr an den Einstiegsleisten leider schon anders aussieht...
Aber Du hast Recht - man weiß eigentlich wirklich nie, wie die Vorbesitzer mit dem Fahrzeug umgegangen sind. Zumindest waren es offenbar eher Lang- als Kurzstrecken, was ich eher positiv empfinde, sonst wäre der KM-Stand ja nicht zustande gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von kranichinsel
Der Wagen gehörte wohl einer selbständigen Geschäftsfrau mit Pferd, daher auch die umfangreiche Ausstattung inkl. Anhängerkupplung, allerdings auch der hohe km-Verbrauch.
Nun, dann solltest du nicht überrascht sein, falls die Kupplung als nächstes den Geist aufgeben sollte.
Wenn du schon jetzt bei deinen entstandenen Kosten mit den Ohren schlackerst, dürfte diese Reparatur wohl dann das Verkaufsargument für dich sein 😉
Aber mal im Ernst:
Der Tiguan ist ein grundsolides Auto, was auch zahlreiche Tests -egal ob in der Presse oder hier in der Community- belegen.
Aber auch an diesem gehen 100.000 km nicht spurlos vorbei - und wenn es tatsächlich nur "normale" Verschleißerscheinungen sind.
Dass auch diese ordentlich ins Geld gehen können, nun, das siehst du ja - das hängt aber auch sicherlich mit dem Geschäftsgebahren des ein oder anderen 🙂 zusammen.
An deiner Stelle würde ich die Flinte aber nicht ins Korn werfen, sondern so lange suchen, bis du einen Vertrauenswürdigen gefunden hast, auch wenn du dafür vielleicht 50 km fahren musst.
Gruß
Daniel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kranichinsel
Und dort steht nun in der Rechnung: "Zur Erneuerung der Glühlampe Abblendlicht notwendig: Luftfilter aus- und eingebaut 25,50 EUR, Glühlampe F Scheinwerfer A+E 8,50", dazu kommt der Xenbrenner 165.-- + Mwst + Arbeitslohn versteht sich.Ich frage mich, was ist denn das für eine Konstruktion, bei der zum Brennerwechsel der Luftfilter ausgebaut werden muss??
Das ist heiutzutage leider klassisch und kein Alleinstellungsmerkmal des Tiguans. Ich hatte vorher einen Ford Focus und habe auch selbst die Birnen gewechselt, nach Anleitung im Boardhandbuch: 4(!) Std waren pro Seite mal eben vernichtet. Im Laufe der Jahre habe ich mich verbessert, da brauchte ich pro Seite irgendwann nur noch ~1..1,5 Std.
Die Ma beim freundlichen waren übrigens auch nicht schneller, haben aber andere Wege gewählt und sich dabei die Finger nicht allzu sehr aufgeschnitten, meine sahen nach der Lampenoperation schon arg lädiert aus. 🙁
=> Ich habe gefummelt und sie hätten geschraubt...
Je nach Fahrzeug wird in den Werkstätten mal der Luftfilter, mal die Batterie, mal der komplette Scheinwerfer ausgebaut.
Ich kenne sogar Fälle, wo die Kotflügelinnenverkleidung dafür entfernt wurde.
Also hier nur den Luftfilter demontieren ist doch heutzutage (leider) schon servicefreundlich.
Aber um mal die Konstrukteure in Schutz zu nehmen: Schau Dir mal an, wie eng es im Motorraum zugeht. Da bleibt manchmal keine andere Möglichkeit, als für den Lampentausch Teile vorrübergehend zu demontieren. Und weiterhin sollen ja dank solcher Konstruktionen möglichst viele Besuche beim 🙂 "produziert" werden, denn auch der soll ja verdienen. Vergleichbar mit dem alten Golf I, bei dem man im leeren Motorraum noch Tango tanzen konnte ist es alles nicht mehr, bei keinem Auto.
@ beichvater,
grundsätzlich gebe ich dir recht. Aber dennoch sollte man die konstrukteure gelegentlich mal, zur strafe, dann eine glühbirne ausbauen lassen, damit sie sehen, was sie sich zusammenkonstruiert haben.
Gerade im bereich lampen könnte man durchaus lösungen finden, die es einfacher machen.
Bei meinen beiden boras musste zum zahnriemenwechsel der motor angehoben werden, d.h. erhebliche vorarbeiten, bevor man wechseln konnte. da fragt man sich schon, wer sich so etwas ausdenkt bzw nicht über wartung nachdenkt. um beim touran hinten an den leuchten ein birnchen zu wechseln, muss die ganze einheit raus, sonst ist kein drankommen. ?????😕????
Gottlob hat mein 🙂 immer nur die leuchtmittlel berechnet, dem lehrling, der den wechsel machte, habe ich ne 5er in die hand gedrückt.
Zitat:
Original geschrieben von w.boos
@ beichvater,grundsätzlich gebe ich dir recht. Aber dennoch sollte man die konstrukteure gelegentlich mal, zur strafe, dann eine glühbirne ausbauen lassen, damit sie sehen, was sie sich zusammenkonstruiert haben.
Gerade im bereich lampen könnte man durchaus lösungen finden, die es einfacher machen.
Bei meinen beiden boras musste zum zahnriemenwechsel der motor angehoben werden, d.h. erhebliche vorarbeiten, bevor man wechseln konnte. da fragt man sich schon, wer sich so etwas ausdenkt bzw nicht über wartung nachdenkt. um beim touran hinten an den leuchten ein birnchen zu wechseln, muss die ganze einheit raus, sonst ist kein drankommen. ?????😕????
Gottlob hat mein 🙂 immer nur die leuchtmittlel berechnet, dem lehrling, der den wechsel machte, habe ich ne 5er in die hand gedrückt.
Nun,
zumindest was das Halogenlicht angeht kann man den Konstrukteuren von VW mal gar keinen Vorwurf machen, dort habe ich innerhalb von 10 Minuten sämtliche vorderen Leuchtmittel am Tiguan durchgetauscht. Und das ganze ohne blutige Hände 🙂
So soll es sein!
Gruß
Daniel
Zitat:
Original geschrieben von kranichinsel
Also, an Selbsteinbau ist nicht zu denken, da ich leider (Frau am Steuer:-)) keine Ahnung habe und garantiert die Einzelteile nicht wieder zusammenbekäme.Und dort steht nun in der Rechnung: "Zur Erneuerung der Glühlampe Abblendlicht notwendig: Luftfilter aus- und eingebaut 25,50 EUR, Glühlampe F Scheinwerfer A+E 8,50", dazu kommt der Xenbrenner 165.-- + Mwst + Arbeitslohn versteht sich.
Ich frage mich, was ist denn das für eine Konstruktion, bei der zum Brennerwechsel der Luftfilter ausgebaut werden muss??
Hallo kranichinsel
Der Ausbau einer "Gasentladungslampe" ist nicht ganz ungefährlich!
VW sieht dafür den Ausbau des ganzen Scheinwerfers vor!!
Um sich etwas Platz zu verschaffen wurde nur der daneben liegende
Luftfilter ausgebaut. Der Xenonbrenner selbst ist allerdings ein Hauspreis,
im Handel liegt der Preis schon unter hundert Euronen.
Unter dem Strich also eine axeptable Rechnung.
Gruß
suedwest
@ suedwest: Vielen Dank für Deine super gute und sachliche Erläuterung, die auch ein Laie versteht:-))
@ an alle Schreiberlinge: Vielen Dank für Eure Antworten und Erklärungen! Jedenfalls weiß ich jetzt, dass der Tiguan zwar in Aufwand und Kosten kein VW Käfer mehr ist, aber dennoch eine gute Investition war und ich "einfach" monatlich ein wenig mehr zur Seite legen sollte als gedacht.
@ an VW: M.E. ist Aufgabe für einen Autokonstrukteur nicht nur das Innenleben eines Fahrzeugs komfortabler zu gestalten, sondern auch das Darunter, sprich: Motorisierung, Elektrik, etc. Da gibt es für findige Konstrukteure sicher noch einigen Spielraum. Siehe die einklappbare Anhängerkupplung von VW - ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass diese wirklich großartig ist, optisch und in Funktion. Da gibt es sicher auch bei anderen Schwachstellen, wie dem Brennertausch, noch Optimierungsmöglichkeiten. Schließlich haben wir hier keinen Porsche mit Mittelmotor, sondern ein grundsolides Alltagsfahrzeug für Otto-Normal-Nutzer und Otto-Normal-Werkstätten.
Vielen Dank Euch allen!
Speziell die einklappbare Anhängerkupplung beim Tiguan ist ja wirklich Käse.
Das mit dem Deckel hätte man anders lösen können.
Bei dem neuen Mercedes meines Vaters funktioniert das ein und ausklappen jedenfalls ohne dass er sich auch nur einmal bücken müsste. 😉
Speziell die einklappbare Anhängerkupplung beim Tiguan ist ja wirklich Käse.
Das mit dem Deckel hätte man anders lösen können.
Zitat:
Hallo Raabee,
Das ist eben der Nachteil für die besseren Optik vom R-Line.
Bei einer Normalausführung ist die Kupplung sehr kompfortabel zu handhaben.
Kein Vorteil ohne Nachteil.Gruß,
FSItiger
Zitat:
Original geschrieben von kranichinsel
Also, an Selbsteinbau ist nicht zu denken, da ich leider (Frau am Steuer:-)) keine Ahnung habe und garantiert die Einzelteile nicht wieder zusammenbekäme.Was das Thema freie Werkstätten betrifft, bin ich leider auch erfolglos, denn hier haben mich 2 Werkstätten bzw, Autohäuser in meiner Nähe freundlich abblitzen lassen, da ihnen der Tiguan zu kompliziert sei und sie sich hier nicht gut auskennen würden. Also ab zum nächsten VW-Händler mit Werkstatt, wo mir eine genervte Mitarbeiterin erstmal mindestens 2 Tage Leihwagennutzung in Aussicht stellte, da man einen Tag für den Check und einen für die Reparatur bräuchte. Auf meine Bitte hin, den Wagen doch erstmal anzusehen, nahm sie ihren Laptop und versuchte diesen, mit meinem Fahrzeug zu koppeln - erfolglos. Dies brachte sie zur Erkenntnis, dass hier noch mehr im Argen läge. Und mich zum Fazit, dass ich hier falsch bin. Also fuhr ich zu einem weiter entfernteren VW-Händler meines Vertrauens, bei dem ich das Fahrzeug auch gekauft hatte.
Und dort steht nun in der Rechnung: "Zur Erneuerung der Glühlampe Abblendlicht notwendig: Luftfilter aus- und eingebaut 25,50 EUR, Glühlampe F Scheinwerfer A+E 8,50", dazu kommt der Xenbrenner 165.-- + Mwst + Arbeitslohn versteht sich.
Ich frage mich, was ist denn das für eine Konstruktion, bei der zum Brennerwechsel der Luftfilter ausgebaut werden muss??
Übrigens halte ich einen 4 Jahre alten 2.0 TDI Track & Field mit 100.000 km keineswegs für ein altes Auto. Schließlich hätte mich das Auto mit meiner Ausstattung (die leider sehr reichlich ist...) heute 45 TEUR gekostet, da sollte es auch länger als 4 Jahre ohne größere Reparaturen auskommen, oder?
Ich habe gerade für das Auswechseln der beiden Xenbrenner an meinem 4 Jahre alten VWE Passat Diesel (170 PS) 517,- Euro bezahlt. Um die Birnen (nicht die gesamten Lampeneinheiten) zu ersetzen, musste die gesamt Stoßstangenpartie vorne abgebaut werden. Bisher bin ich immer mit Licht gefahren, auch tagsüber. Das ist nun vorbei.
Gruß,
"Buddy" Beeck
Zitat:
Original geschrieben von kranichinsel
Und nun durfte ich von VW erfahren, was der Spaß kostet: Birne 165.-- plus Mwst., Einbau nochmal 100.-- plus Mwst., ergibt über 300.-- EUR. Nun, dachte ich, die Birne hatte wohl ihre Lebensdauer hinter sich und ich hätte nun erstmal Ruhe. Nach weiteren 4 Monaten nun traf es das linke Abblendlicht - wieder die gleiche Summe hingelegt.
Also ich hab meine xenon selber gewechselt, Kostenpunkt 47,80€ BEIDE! Und das ist doch wohl kein Luxus, für Normale Philips H7 Xenoneffekt zahlt man auch schon das selbe!
Man sollte aufgrund des Farbspektrum beide gleichzeitig wechseln.
Ich habe die Original ab Werk verbauten nachgekauft von OSRAM 4150K bei Amazon.