Wartungsintervalle

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo zusammen,

Könnt ihr mir die Wartungsintervalle für den Arona nennen?
Ich werde im Netz nicht so richtig fündig.
Ich stehe kurz vor dem Kauf und der Händler hat mir das Service Paket Standard Plus angeboten.
Ich würde gerne nachrechnen ob es sich lohnt.

Was sind hier eure Erfahrungen?

Gibt es auch Erfahrungen zu dem Reifen Clever Paket?

Dankeschön.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TimZed schrieb am 2. Mai 2019 um 08:11:52 Uhr:


Schlussendlich ist der Schmierfilm extrem dünn, und auch wenn beteuert wird, dass alle Bauteile in den neuen Motoren dafür ausgelegt sind, gibt es wohl kaum Langzeit-Erfahrungen.

...glaubt hier wirklich jemand im Ernst, ein Autohersteller würde in die Massenproduktion gehen, ohne seine Motoren in Langzeittest (da sitzt niemand auf der Teststrecke hinterm Steuer und fährt 30.000 km ab) diesen Wartungsintervallen unterzogen zu haben?...

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@TimZed schrieb am 3. Mai 2019 um 09:46:26 Uhr:



Zitat:

@Arona2018 schrieb am 3. Mai 2019 um 08:26:06 Uhr:



Mit Langzeiterfahrungen meinte ich eher die Erfahrungen aus dem Feld, also die beim Kunden, und zwar jenseits des ersten vorgeschriebenen Ölwechsels (mechanische Teile verschleißen manchmal langsamer).
Soweit ich weiß, wurde das Öl von VW vor 2 Jahren Stück für Stück eingeführt. Nachdem die Motoren auch erst seitdem für dieses Öl gebaut werden, gibt es dazu relativ wenig zu berichten.

Ein Beispiel zu meinem BLS-Motor (aus dem Vorgänger): Bei dem Diesel ist bei 140.000 km das Pleuel aus dem Motor geflogen. Etwas wenig Laufleistung für einen Diesel, zumal das auch länger gegangen wäre, hätte nicht an der Kurbelwelle die Schmierung ausgesetzt.
Über so etwas lacht VW natürlich nur - bei 140.000 km und einem Fahrzeugalter von knapp 10 Jahren...

Es muss nicht immer so laufen. Es gibt anscheinend, so sagt es mein VW Meister-Kumpel, auch - noch - gute Motoren-Serien von VW.

P.S. Es gibt da den Begriff "Bananaware" => Produkt reift beim Kunden 😁
Ob das hier auch so ist, wird sich weisen müssen.


@TimZed

Bei Ford wurde vor ca. 10 Jahren das 5W20 eingeführt. Damals wurden auch in den Foren Unkenrufe losgelassen, dass die Motoren davon kaputt gehen. Nun sind seit dieser Zeit einige Jahre vergangen und man findet auf Google keinen Ford-Motorschaden durch dieses 5W20 Motoröl.😁
Wenn Du jetzt VW unterstellen willst das sie unfähig sind Motoren zu konstruieren und zu bauen, dann verstehe ich nicht warum Du Dir einen Seat Arona gekauft hast.😛

Auch @Arona2018 hat es Dir gut erklärt. Was brauchst Du noch alles an Erklärungen?

Und zu Deiner Beruhigung, meinem Onkel ist bei seinem MB W123 300D Anfang der 1980ger das Gleiche passiert wie Dir bei Deinem VW-Dieselmotor.😛
Ist Mercedes deshalb schlecht und unfähig?

Jetzt unterstellst du mir was: Nämlich, dass ich etwas unterstellen wollte, und das stimmt nicht.
Was passiert ist, was die Aussage dazu war und vielleicht noch, was meine Bedenken sind. Mehr war es nicht.

Wir geben alle einen Haufen Kohle dafür aus, dass diese i.d.R. schon nach 15 Jahren verpufft ist. Da darf man schon mal nachhaken, ob alles nach bestem Wissen und Gewissen gemacht wurde, oder eher so wie z.B. bei der Dieselgate-Affäre...

Ich hatte auch schon an ein- und demselben Opel 2 Motorschäden, und ich bin weder chronischer Vollgasfahrer noch einer, der ständig bis zum roten Bereich dreht.
Ist doch klar, dass alle Hersteller mit dem gleichen Wasser kochen.

Um das Ganze abschließend klar zu stellen - meine Aussagen sind marken-neutral gemeint, und grundsätzlich finde ich die Autos der VW-Gruppe noch immer gut, ansonsten hätte ich nicht schon das Fünfte.

Und was meine Einstellungen zu Kfz-Motoren im Allgemeinen anbelangt: Ich finde, das ist eine äußerst komplexe und damit beeindruckende Ingenieur-Leistung (habe selbst eine technische Ausbildung), vor der ich Ehrfurcht habe und mich oft wundere, wie so etwas überhaupt so lange halten kann.

Zitat:

@TimZed schrieb am 3. Mai 2019 um 11:54:27 Uhr:


Jetzt unterstellst du mir was: Nämlich, dass ich etwas unterstellen wollte, und das stimmt nicht.
Was passiert ist, was die Aussage dazu war und vielleicht noch, was meine Bedenken sind. Mehr war es nicht.

Wir geben alle einen Haufen Kohle dafür aus, dass diese i.d.R. schon nach 15 Jahren verpufft ist. Da darf man schon mal nachhaken, ob alles nach bestem Wissen und Gewissen gemacht wurde, oder eher so wie z.B. bei der Dieselgate-Affäre...

Ich hatte auch schon an ein- und demselben Opel 2 Motorschäden, und ich bin weder chronischer Vollgasfahrer noch einer, der ständig bis zum roten Bereich dreht.
Ist doch klar, dass alle Hersteller mit dem gleichen Wasser kochen.

Um das Ganze abschließend klar zu stellen - meine Aussagen sind marken-neutral gemeint, und grundsätzlich finde ich die Autos der VW-Gruppe noch immer gut, ansonsten hätte ich nicht schon das Fünfte.

Und was meine Einstellungen zu Kfz-Motoren im Allgemeinen anbelangt: Ich finde, das ist eine äußerst komplexe und damit beeindruckende Ingenieur-Leistung (habe selbst eine technische Ausbildung), vor der ich Ehrfurcht habe und mich oft wundere, wie so etwas überhaupt so lange halten kann.

Nach 15 Jahren hat sich ein VW Golf längst bezahlt gemacht. Sehr viele fahren ein Auto noch nicht mal 10 Jahre. 10 Jahre ist jetzt eine gute Zahl, so lange wird bei Ford das 5W20 benutzt und man findet keine Motorschäden.

Noch auf einen vorherigen Beitrag von Dir, ich habe auch bei 2020 Km das Motoröl wechseln lassen gegen neues 0W20 von Castrol.

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 3. Mai 2019 um 12:19:55 Uhr:


...Nach 15 Jahren hat sich ein VW Golf längst bezahlt gemacht. Sehr viele fahren ein Auto noch nicht mal 10 Jahre...

Mein Golf V, den ich vor knapp 2 Wochen (mit Austauschmotor) verkauft habe, war BJ 2007/09.

Die 15 Jahre hatte ich als groben Durchschnitt für die allgemeine Wertminderung über alle Marken hinweg angegeben, weil Kaufleute aus der Kfz-Branche ja immer sagen, der Wert halbiere sich alle drei Jahre.

So gesehen war meine individuelle Wertminderung für den Golf von EUR 10.300,- plus EUR 3.000,- für den zweiten Motor, in exakt 10 Jahren (so lange fuhr ich ihn aus erster Hand) schon ganz OK.
Es gilt somit noch immer: "Fahre dein Auto möglichst lange, das schont deinen Geldbeutel und die Umwelt" 😉

Zitat:

@TimZed schrieb am 3. Mai 2019 um 12:30:11 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 3. Mai 2019 um 12:19:55 Uhr:


...Nach 15 Jahren hat sich ein VW Golf längst bezahlt gemacht. Sehr viele fahren ein Auto noch nicht mal 10 Jahre...

Mein Golf V, den ich vor knapp 2 Wochen (mit Austauschmotor) verkauft habe, war BJ 2007/09.

Die 15 Jahre hatte ich als groben Durchschnitt für die allgemeine Wertminderung über alle Marken hinweg angegeben, weil Kaufleute aus der Kfz-Branche ja immer sagen, der Wert halbiere sich alle drei Jahre.

So gesehen war meine individuelle Wertminderung für den Golf von EUR 10.300,- plus EUR 3.000,- für den zweiten Motor, in exakt 10 Jahren (so lange fuhr ich ihn aus erster Hand) schon ganz OK.
Es gilt somit noch immer: "Fahre dein Auto möglichst lange, das schont deinen Geldbeutel und die Umwelt" 😉

Das stimmt schon, nur nach 10 Jahren habe ich mich so langsam satt gesehen am alten Auto und möchte was neues. Wir haben ja nicht das Geld einen Bentley, Rolls Royce oder dergleichen zu kaufen, der auch noch nach mehr als 20 Jahren ein Wow-Gefühl hervorruft.

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 3. Mai 2019 um 12:46:44 Uhr:


...der auch noch nach mehr als 20 Jahren ein Wow-Gefühl hervorruft.

😁 Wohl wahr. Wobei das vermutlich so ein Psycho-Ding ist: Egal was es für ein Auto ist, irgendwann ist es nicht mehr ganz so reizvoll, wie so viele anderen Sachen im Leben oft auch... 😰😁

10 Jahre dasselbe Auto fahren sind mehr als genug, finde ich auch. Die Verschleißteile in dem Alter können auch schnell ins Geld gehen.

Zitat:

@TimZed schrieb am 3. Mai 2019 um 14:09:31 Uhr:



Zitat:

@207ccFeline schrieb am 3. Mai 2019 um 12:46:44 Uhr:


...der auch noch nach mehr als 20 Jahren ein Wow-Gefühl hervorruft.

😁 Wohl wahr. Wobei das vermutlich so ein Psycho-Ding ist: Egal was es für ein Auto ist, irgendwann ist es nicht mehr ganz so reizvoll, wie so viele anderen Sachen im Leben oft auch... 😰😁

10 Jahre dasselbe Auto fahren sind mehr als genug, finde ich auch. Die Verschleißteile in dem Alter können auch schnell ins Geld gehen.

Korrekt.😛😉😎

Hey, es wird an Arona 1.0 TSI 115PS Handschalter MJ20 angeschafft.
Laut Verkäufer sind die Intervalle wie folgt:

Öl: Bis zu 30.000 km oder bis zu 2 Jahren je nach Fahrprofil (Longlife)
Inspektion: Nach 30.000 km oder nach 2 Jahren

Ist das korrekt?

Kenne es nur so, dass die erste Inspektion nach 2 Jahren/30.000km fällig ist, alle weiteren nach 12 Monaten/30.000km

Es kann sein das da mal wieder eine Umstellung stattgefunden hat.

Beim Golf 8 sind sie jetzt wohl auch wieder von der jährlichen Inspektion weg und wieder bei der permanten 2 jährigen.

Richtig, vielleicht kann hier wirklich jemand von seinem Auto berichten?

Würde mich sehr freuen, bin gerade im Dialog mit dem Händler...

Die Wartungsintervalle wurden ab Modelljahr 2021 verlängert.

Es gilt für die Inspektion (beim flexiblen Modus QI6, übliche Einsatzbedingungen, Deutschland, Österreich, Schweiz)) auch nach den ersten zwei Jahren „Alle 30.000 KM oder nach 2 Jahren“. Je nachdem, was zuerst eintritt.

Quelle: erwin.Seat.com, „Instandhaltung genau genommen“, Ausgabe 09/2020

Danke @vstrom650

Heißt, mein Wagen ist zwar noch nicht zugelassen und ein "Neuwagen", aber ausgewiesen mit MJ20.
Ergo nach der ersten gehts jährlich zur Wartung? Oder gelten die 2 Jahre dennoch?

Wenn das jetzt wirklich noch als Neuwagen verkauft wird steht der aber schon mindestens ein Jahr beim Händler auf dem Hof.

Da würde ich vor dem Kauf aber nochmal nach dem genauen Produktionsdatum fragen, nicht das der schon fast 2 Jahre da rum steht.

Gut möglich, war für uns aber nicht so wichtig, der Preis ist sehr gut im Leasing. Der Wagen hatte zum Zeitpunkt der Probefahrt 30km. Zudem noch einer der wenigen mit Dynamica-Sitzen und der gewünschten Ausstattung.
Er stand mit Sicherheit etwas, sehe ich aber nicht als Nachteil, da Garantie vorhanden.

Es geht mir prinzipiell eher um die Frage bzgl. des Intervalls.

Ich bin da kein Experte und habe das nur aus den Unterlagen von erwin.seat.com, die ich mir nach dem Kauf meines Arona (Modelljahr 2021, Produktion 12/2020) heruntergeladen habe.

Und dort wird unterschieden nach „Modelljahr bis 2020“ und „Ab Modelljahr 2021“. Die „Inspektion alle 2 Jahre“ (auch nach den ersten 2 Jahren) gilt demnach nur ab Modelljahr 2021.

Das Modelljahr erkennst Du an der 10. Stelle der Fahrgestellnummer. „M“ steht für 2021, „L“ für 2020. Siehe hier, gilt für Seat ebenso: https://www.michaelneuhaus.de/golf6/golf6-fahrgestellnummer.shtml

In deinem Fall würde ich 8 EUR investieren und mir eine Stunde Zugang auf erwin.seat.com buchen. Mit der Fahrgestellnummer kannst du dort nicht nur alle möglichen (Wartungs-)Anleitungen und technischen Erläuterungen herunterladen, sondern auch die komplette Ausstattung Deines Fahrzeugs sehen. Bei meinem Arona geht die über 8 DIN A4 Seiten und entspricht fast einer groben Stückliste für die Montage. Sehr interessant.

Die PR-Nummern sind dort auch aufgeführt, falls man später mal Ersatzteile (Bremsen etc.) selbst beschaffen will. Ebenso kannst du dort das Produktionsdatum sehen.

Deine Antwort