Wartungsintervall
Hallo zusammen!
Weiß jemand zufällig, wie das Wartungsintervall beim Mondeo MK5 festgelegt ist?
Und was ist außer den Inspektionen in welchem Intervall vorgeschrieben?
Gibt es dabei Unterschiede zwischen den Motorisierungen?
Schon mal danke für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Weißt du, es gibt Menschen die auch wenn Fragen vollkommen korrekt beantwortet wurden immer weiter auf eine andere Antwort hoffen obwohl es absolut nix bringt....... jeder der sich jetzt angesprochen fühlt kann sich dann wohl auch den Schuh anziehen. Und irgendwann tut mir dann halt der Nacken weh vom vielen Kopfschütteln und dann juckt es inne Finger - kennste das Gefühl??? 🙂
75 Antworten
Da scheinen der ein oder andere FFH vielleicht einfach keine Ahnung zu haben ... .
Ich habe mich bei einem größerem FFH erkundigt, und der war sich erst unsicher nach meiner Frage mit 2Jahre oder 30 Tkm beim Biturbo. Nach dem nachlesen in irgendwelchen Papieren dann die Aussage: Stimmt, der 210 PS und 180 PS Diesel gehen alle 2 Jahre oder bei max. 30 Tkm zur Wartung, je nachdem was eher eintritt. Bei den Benzinern jedes Jahr oder bei max. 20 Tkm, je nachdem was eher eintritt. Das kann doch nicht von Händler zu Händler unterschiedlich sein.
Ist es ja auch nicht - aber mancher liest halt nicht nach... Und jährlich bzw. nach 20TKM ist ertragreicher als zweijährlich nach max. 30TKM...
Naja. Ich denke es geht hier vorallem um die Betriebskosten. Ein sehr großer Teil diese Fahrzeuge bekommen doch eh genug Kilometer für mindestens eine jährliche Wartung zusammen.
Und die Kosten werden eben verglichen. Genügend Wettbewerber haben halt auch 30 er Intervalle. Und wenn ich an mich denke, kann es auch mal in einem Jahr den Unterschied machen, ob der Wagen 3 oder 5 mal zum FFH geht. Und es sind nicht nur die Kosten des Ölwechsels. Dazu noch Arbeitszeit zum Abgeben und Abholen, Leihwagen, Buchungskosten für das blöde Nachtanken (wir haben die Anweisung, wenn es geht, den Wagen ohne Tanken zurück zu geben, die Buchungskosten von 2 Rechnungen sind höher als die 30 Euro die die Leihwagenunternehmen für das Tanken in Rechnung stellen).
Dagegen sind die paar Privaten, die dann nur alle 2 Jahre reinkommen Kleinkram und in Summe zu vernachlässigen.
Aber die Kilometer sind für die Flotten doch sehr wichtig. Und da macht man Stückzahlen. (Nicht unbedingt so sehr provitabel - aber wichtig bei der Zulassungsstatistik)
Aber oben wurde dies zu den starken Dieseln ausgeführt - wie ist es bei 150 PS und dem ganz kleinen?
Das kann man doch alles hier (http://www.etis.ford.com/fordservice/serviceScheduleForm.do) Online nachlesen.
Wo ist da das Problem?
Peter
Danke, du hast Recht. Da steht eindeutig 2Jahre/ 30 Tkm. Korrekt?
Was denn nun: Steht es da eindeutig (meines Erachtens: JA!) - oder brauchst Du dennoch eine Bestätigung, weil Du hinter das "Korrekt" ein Fragezeichen setzt???
Also Leute, manchmal Zweifel ich echt an gewissen Dingen, wenn ich so einige Treads hier im Forum lese...... und der hier fällt auch drunter.
Warum???
Zitat:
@Za4aCosmo schrieb am 17. September 2015 um 22:45:57 Uhr:
Warum???
Du warst jetzt nicht gemeint 🙂
Hm - ok - aber dann solltest Du den benennen, der gemeint war oder ihn entsprechend zitieren... 😁😁😁
Weißt du, es gibt Menschen die auch wenn Fragen vollkommen korrekt beantwortet wurden immer weiter auf eine andere Antwort hoffen obwohl es absolut nix bringt....... jeder der sich jetzt angesprochen fühlt kann sich dann wohl auch den Schuh anziehen. Und irgendwann tut mir dann halt der Nacken weh vom vielen Kopfschütteln und dann juckt es inne Finger - kennste das Gefühl??? 🙂
Zitat:
@Tele123 schrieb am 16. September 2015 um 22:05:18 Uhr:
Naja. Ich denke es geht hier vorallem um die Betriebskosten. Ein sehr großer Teil diese Fahrzeuge bekommen doch eh genug Kilometer für mindestens eine jährliche Wartung zusammen.
Und die Kosten werden eben verglichen. Genügend Wettbewerber haben halt auch 30 er Intervalle. Und wenn ich an mich denke, kann es auch mal in einem Jahr den Unterschied machen, ob der Wagen 3 oder 5 mal zum FFH geht. Und es sind nicht nur die Kosten des Ölwechsels. Dazu noch Arbeitszeit zum Abgeben und Abholen, Leihwagen, Buchungskosten für das blöde Nachtanken (wir haben die Anweisung, wenn es geht, den Wagen ohne Tanken zurück zu geben, die Buchungskosten von 2 Rechnungen sind höher als die 30 Euro die die Leihwagenunternehmen für das Tanken in Rechnung stellen).
Dagegen sind die paar Privaten, die dann nur alle 2 Jahre reinkommen Kleinkram und in Summe zu vernachlässigen.
Aber die Kilometer sind für die Flotten doch sehr wichtig. Und da macht man Stückzahlen. (Nicht unbedingt so sehr provitabel - aber wichtig bei der Zulassungsstatistik)
Aber oben wurde dies zu den starken Dieseln ausgeführt - wie ist es bei 150 PS und dem ganz kleinen?
Der 150 PS Motor hat auch alle 30.000 km Inspektion.
Ich bekam heute Post von meinem freundlichen Händler der mich gerne darauf hingewiesen hat, dass mein Mondes zur Inspektion müsste.
Ich habe ein 2.0l TDCI, 180PS Handschalter. Übergabe war der 30.04.2015, aktueller km-Stand ca. 13.000.
Da liegt sicher ein Irrtum vor, oder? War immer der Meinung 2,0l, 180PS hat ein Wartungsinterwall von 30.000 bzw. alle 2 Jahre.
An meiner Fahrertür klebt auch ein Aufkleber mit 20.000, sowie auf dem Etikett für die Fälligkeit des Ölwechsels.
Gehe ich ein Risiko ein, auch wegen der Garantie, wenn ich die Meldung nun ignoriere?
Mittlerweile ist meines Wissens der Intervall Jährlich bzw. alle 20000Km egal ob Diesel oder Benziner.
DIe Werkstätten brauchen ja was zu tun. 😁