Wartungsfreiheit Junge Sterne, Zustand Bremsen
Einen wunderschönen Tag an alle,
zuallererst möchte ich mal hier vorstellen, da meine bisherigen Aktivitäten sich vornehmlich aufs mitlesen beschränkt haben. Ich bin 39 Jahre alt, aus der Nähe von Bremerhaven und fahre jetzt meine dritte E-Klasse, die ich heute als jungen Stern abgeholt habe. Es ist ein 2014er S212 350CDI, wirklich ein tolles Auto, gekauft bei einer Niederlassung im Pott.
Meine Frage bezieht sich auf den Zustand der Bremsen, welcher mir bei der besichtigung aufgrund des Flugrostes auf den Scheiben und der Zusage, "wir machen noch ne Inspektion und HU" nicht bedenklich erschienen ist. Jetzt bin ich ca 200 Km gefahren (Autobahn und Stadt) und das Bremsbild ist meiner meinung nach nicht so wie ich es von einem jungen Stern erwarten würde!
Die Niederlassung beruft sich auf die durchgeführte Inspektion und die HU, und ich möchte doch bitte noch ein paar Km fahren. Nun meine Frage an euch, bevor ich ein Fass aufmache und zu nem Gutachter etc fahre...ist das so in Ordnung, oder muss die Niederlassung hier nachbessern, vor allem unter dem Aspekt der Wartungsfreiheit für 7500 km/ 6Monate.
Irgendwie frage ich mich allerdings wirklich, wie der Wagen so TÜV bekommen konnte...aber ich bin ja kein Experte.
Über eure Einschätzung wäre ich sehr dankbar!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn du doch keine Ahnung hast dann schreibe
hier einfach nicht.
Oh ja, ich glaube das ist besser so.
Alles nur Fachleute.:-))
45 Antworten
Wahrscheinlich halten die Bremsen noch knapp 7,5Tkm. 😛
Das reicht dann für JS.
Aber schon bei Besichtigung des Fahrzeugs hätte ich die Langspielplatten deutlich moniert. Da wäre kein Kauf zu Stande gekommen mit sowas.
Immerhin hat derTE den aus seiner Sicht vorliegenden Mangel noch frühzeitig angezeigt, so dass MB sich nicht mit Verschleiß seit Übernahme rausreden kann. Das MB dem TE sagt, er solle fahren, das läuft sich zurecht, ist schlicht eine Hinhaltetaktik.
Ich würde die Bremsscheiben so auch nicht akzeptieren und halte die Reklamation für berechtigt.
ABER, wie immer im Leben ist alles Auslegungssache. MB könnte so argumentieren, Scheiben wurden beim TÜV nicht beanstandet, also technisch OK, lediglich optische Mängel und JS schließt Verschleißteile wie Bremsen von der Garantie aus.
Ob dann hier die zugesicherte Wartungsfreiheit (6 Monate/7500km) greift? Dürfte sich auf Service, aber nicht auf Zusatzarbeiten beziehen.
Fährt man zu einem x-beliebigen MB-Service und stellt diese Bremsscheiben vor, wird jeder zum Wechsel raten.
So eine Meinung, wäre hier auch ein Argument.
Dranbleiben und nicht abwimmeln lassen!
Habe ein Bild von meinen Scheiben mal eingestellt.
Die sind jetzt von 03/14 und haben ca.39000Km runter. Sie sahen beim kauf analog so aus wie beim TE. Ich hatte noch nie bedenken bei der Bremswirkung. Allein das Wetter im Juli hat bei so einigen Geb.Wagen für Flugrost an den Scheiben gesorgt.
Erst als sie nach 3Wochen angefangen haben zu quietschen habe ich nach Reklamation die Klötze getauscht bekommen, das war 11/16, und bis heute ist ruhe, waren halt glasig.
Tatsache ist doch, das beim WD und der HU die Bremse geprüft wird und der Prüfer der die HU macht, wird diese vor dem WD machen und kein Auge zudrücken wenn die Werte nicht stimmen.
Auch die Scheiben vom TE werden noch sauberer, muss nur mal richtig "drauf treten".
Die Längsrillen sind ganz normal.
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 27. Juli 2017 um 13:57:49 Uhr:
Habe ein Bild von meinen mal eingestellt.
Zeit, dein auto zum Kilopreis zum Verwerter zu bringen, meinst du nicht auch?
*Ironie off*
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 27. Juli 2017 um 13:57:49 Uhr:
Habe ein Bild von meinen Scheiben mal eingestellt.Tatsache ist doch, das beim WD und der HU die Bremse geprüft wird und der Prüfer der die HU macht, wird diese vor dem WD machen und kein Auge zudrücken wenn die Werte nicht stimmen.
Auch die Scheiben vom TE werden noch sauberer, muss nur mal richtig "drauf treten".
Die Längsrillen sind ganz normal.
Endlich mal ein vernünftiger Beitrag mit Foto Beispiel.
Genau so sehe ich es auch.
All diese Schlaumeier die hier viel heiße Luft geschrieben haben, blasen sich dann am Werkstatt Tresen auf und werden aber dann vom Werkstattmeister relativ schnell wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.
Und verlassen dann geläutert und mit neuer Erkenntnis das Autohaus.😁😁
.. dies gelochten Scheiben auf dem 212er sind doch der letzte Dreck!
Diese Längsrillen sind fürchterlich.
Wenn man da die Beläge tauscht, dann ist es auch notwendig die Scheiben zu wechseln.
Bei einem Bekannten waren die Scheiben bereits nach 20tkm Mist und zusätzlich haben die Bremsen gequietscht. Er hat neue Scheiben und Beläge auf Garantie erhalten.
Ich habe die ohne Löcher und die sin jetzt nach 98tkm noch immer glatt, nur eben schon dünner. Die Beläge wurde bereits einmal erneuert. Beim nächsten Mal kommen dann auch neue Scheiben. Werden ca. bei 140tkm fällig werden.
Diese gelochten "Gammelscheiben" können die sich behalten.
Klar sagt man in der Werkstätte es sei so OK, denn das ist eben Stand der Technik bei dieser Serie, neue schauen nach einigen tausend km ja wieder genau so aus.
Das sehe ich genauso. Wenn jemand im Regen sportlich fahren möchte und auf hohe Performance setzt, ihm kann ich die Ate Powerdisc empfehlen.
Zitat:
@Otako schrieb am 27. Juli 2017 um 19:43:53 Uhr:
Wenn jemand im Regen sportlich fahren möchte und auf hohe Performance setzt, ihm kann ich die Ate Powerdisc empfehlen.
Dem kann ich nur widersprechen. Ich bin die Powerdiscs schon vor ca. 15 Jahren gefahren. Absolut schlecht.
Der tiefere Sinn der gelochten Bremsscheiben, die ja hauptsächlich im Rennsport Verwendung finden,
ist ja bei Nässe, wo sich ein Wasserfilm zwischen Scheiben und Beläge bildet. der beim verdampfen durch die Löcher
schneller verschwindet und dadurch zu etwas höherer Bremswirkung verhilft.
Eigentlich wird aber der Wasserfilm während der Fahrt durch leichtes anlegen der Beläge abgestreift.
In wieweit das bei den verschiedenen Modellen zutrifft weis ich nicht.
Ein weitere Punkt ist die bessere Kühlung.
Aber der Verschleiß der Scheiben und Beläge ist höher wie bei herkömmlichen Bremsanlagen.
Aber hier im Beitrag geht es ja auch um ein Gebrauchtfahrzeug was schon mal benutzt wurde.
Ich glaube nicht das man da überall Neuteile erwarten kann.
Dann würde ja das Gebrauchtfahrzeug ein Neufahrzeug sein und wesentlich mehr kosten, oder?
Zitat:
@Pinkelpause schrieb am 27. Juli 2017 um 19:52:27 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 27. Juli 2017 um 19:43:53 Uhr:
Wenn jemand im Regen sportlich fahren möchte und auf hohe Performance setzt, ihm kann ich die Ate Powerdisc empfehlen.Dem kann ich nur widersprechen. Ich bin die Powerdiscs schon vor ca. 15 Jahren gefahren. Absolut schlecht.
Vor 15 Jahren, wow. Seit dem hat sich in der KFZ Welt nichts aber auch gar nichts verändert.
Die aktuellen Powerdisc wurden 2014 oder 2015 vorgestellt. Damals waren sie gelocht, heute haben die Scheiben eine Nut, damit das Wasser im Regen schneller verdrängt werden kann und gleichzeitig keine Rillen entstehen. Normale Bremsscheiben brauchen eine Sekunde im Regen, bis die Bremskraft wirkt, gelochte oder genutete eben nicht. Gelochte Scheiben sind immer noch besser im Regen, verschleißen aber mehr bzw. es entstehen Rillen. Genutete Scheiben wie Powerdisc von ATE sind ein guter Kompromiss.
Rillen und Löcher hin oder her, wenn ich auf dir Bremse latsche habe ich ne Druckstelle vom Gurt.
Klar, bisher mein neustes Fzg., die Bremse ist aber "Süüüperbeeee"
Und Flugrost bekommen sie alle........... vom dumm rumstehen
Zitat:
@Otako schrieb am 27. Juli 2017 um 20:12:31 Uhr:
Die aktuellen Powerdisc wurden 2014 oder 2015 vorgestellt. Damals waren sie gelocht, heute haben die Scheiben eine Nut, damit das Wasser im Regen schneller verdrängt werden kann und gleichzeitig keine Rillen entstehen.
Auch da bist du falsch informiert. Die Powerdiscs von ATE hatten schon immer eine Nut.
Aber vielleicht hast du ja recht, dass die Powerdiscs sich mittlerweile verbessert haben. Ich jedenfalls habe hier nie etwas positives drüber gelesen. Sind sie denn verfügbar für einen W212 / S212?
Ich hatte schon zweimal gelochte Scheiben, auf S203 und W212.
Beide bis zur Verschleißgrenze gefahren, aber ohne Rillen.
Nochmal: der TE bremst nur noch auf zwei Dritteln der Fläche. Der Dreck muss raus!