Wartungsfreies DSG Getriebe oder nicht?
Hallo Freunde,
kann mir jemand sagen welches Getriebe bei mir verbaut ist, die Golf6 scheinen ja unterschiedliche Automaten verbaut zu haben. Ich hab nen 1.2TSI mit 105PS, Baujahr 2011.
Hab nun 120.000km runter Scheckheft bis 96.000km. Sollte ich da vorsorglich nen Ölwechsel machen oder wäre das überflüssig.
gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Eierlein2 schrieb am 30. August 2019 um 18:29:24 Uhr:
Ja.
Auf eine oder-Frage mit "Ja" zu antworten bringt den TE nicht weiter.
Hast du 7 Gänge? Vermutlich ja. Dann ist kein Ölwechsel vorgesehen.
21 Antworten
Zitat:
@736007 schrieb am 2. September 2019 um 12:56:51 Uhr:
nicht wechseln und Geld für die kommenden Kupplungspakete sparen.
Machen einen 3 Plastikflaschen Öl arm??
Auch wenn der Getriebeölwechsel nichts bringen sollte, schaden wird er nicht. Vorausgesetzt, man macht es richtig.
- Mechatronic: Öl komplett ablassen und mit 1,1L Servoöl füllen.
- Getriebe (Zahnradgehäuse): Öl komplett ablassen und mit 1,7L Getriebeöl füllen.
Und nicht nur etliche BMW-Automatik Getriebe-Fahrer können ein Lied von der lebenslangen Ölfüllung singen, mittlerweile ist bekannt dass man dort spätestens alle 100tkm das Öl erneuern sollte.
Haben das am Samstag erst an einem BMW X5 mit Automatikgetriebe gemacht und mit etlichen Litern frischem Öl gespült. Unvorstellbar, was da eine schwarze, stinkende Brühe heraus kam. Mit frischem Öl schaltet das Getriebe jetzt spürbar weicher.
Beim VAG 6G DSG 250 sollte man unbedingt den Ölwechselintervall von 60tkm einhalten.
Ich wechsle an meinem 7G DSG (Golf 6 TSI) demnächst das Kupplungspaket (LUK) und mache beide Flüssigkeiten dann mit neu.
Wenn Dinge wartungsfrei sind, sind sie wartungsfrei ... lasst doch die Hände da weg. VW wird doch aus Gewinnerzielungsabsicht eher immer auf Wartung gehen.
Zitat:
@matcher1.6 schrieb am 5. September 2019 um 08:10:22 Uhr:
Wenn Dinge wartungsfrei sind, sind sie wartungsfrei ... lasst doch die Hände da weg. VW wird doch aus Gewinnerzielungsabsicht eher immer auf Wartung gehen.
Was die Hersteller so treiben muss nicht immer im Sinne des Kunden sein, alleine schon wie die Lebensdauer eines Autos definiert wird. Das wird alles nur auf maximal 180.000 km ausgelegt. Dann kommt man mit dem Getriebeöl zB einigermaßen hin aber das wird nach 100.000 km auch schon recht fertig sein, die Additive lassen nach, es befindet sich kein Filter im Kreislauf etc
Gestern erst ein Beitrag angeschaut. Das das 7Gang DSG 0,3 Liter Füllmenge vom Werk aus zu wenig hat. Der Druckspeicher im DSG auch gerne kaputt geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@VWFan82 schrieb am 5. September 2019 um 15:57:16 Uhr:
Gestern erst ein Beitrag angeschaut. Das das 7Gang DSG 0,3 Liter Füllmenge vom Werk aus zu wenig hat. Der Druckspeicher im DSG auch gerne kaputt geht.
Das wurde auch im dem VOX-Bericht beim Thema DSG erwähnt: wenn der Hersteller pro Getriebe oder Motor 0,2L Öl weglässt, kann man sich ja ausrechnen, wie viel Geld bei 500.000 Motoren oder Getrieben gespart wird. Die Autohersteller müssen in Millionen Stückzahlen rechnen, da geht es um jedes Gramm Lack, um jede Schraube, um jede Handbewegung im Werk.
Zitat:
@Cabrioracer-Tr schrieb am 2. September 2019 um 21:40:48 Uhr:
Zitat:
@736007 schrieb am 2. September 2019 um 12:56:51 Uhr:
nicht wechseln und Geld für die kommenden Kupplungspakete sparen.Machen einen 3 Plastikflaschen Öl arm??
........
Ich wechsle an meinem 7G DSG (Golf 6 TSI) demnächst das Kupplungspaket (LUK) und mache beide Flüssigkeiten dann mit neu.
Du bist ja witzig!
Was glaubst du wie viele User hier GetriebeÖl und oder ein Kupplungspaket selber wechseln können?
Der Spruch ob einen die 3 Flaschen arm machen ist somit hinfällig und gelinde gesagt....., nein ich verkneif es mir!
Was ruft VW gleich noch mal auf, zwischen 250-400€ für einen nicht vorgeschriebenen Wechsel mit zweifelhaften Sinn.
Keiner hat gesagt, dass der Kupplungswechsel ein Kinderspiel ist.
Das Öl selbst zu wechseln ist allerdings tatsächlich relativ simpel, wenn man die (wenigen) Arbeitsschritte kennt. Und beim Schrauben gilt generell: man muss seine Fähigkeiten selbst einschätzen können und das Equipment muss auch passen. Ich schraube seit über 20 Jahren an VW und Audi.