Wartung und Viscolüfterwechsel beim S6 Plus.
Hallo,
da ich jetzt so ziemlich alles zusammen habe um meinem Plussi mal einen richtigen "Service" zu bieten, wollte ich euch einmal fragen, ob es eventuell "Besonderheiten" im Bezug auf die Wartung gibt.
Außerdem bräuchte ich eine Anleitung um die defekte Viscokupplung zu wechseln.
Zur Wartung:
Wechseln möchte ich folgendes:
1. Ölfilter + Motoröl ( er bekommt 0W40 "NewLife" von Mobil 1 )
2. Zündkerzen ( Originale von Bosch bzw vom 🙂 )
3. Kraftstoffilter
4. Luftfilter
5 Pollenfilter
Gibt es im Bezug auf den Plus etwas besonderes zu beachten?! Wie sieht das mit dem Getriebe/Difföl aus? Welches Öl bekommt er dort? Hat jemand die Viscositätsklasse im Kopf und evtl. auch die Literangabe?!
Zum Viscolüfter:
Ich habe mir eine neue originale Kupplung vom 🙂 besorgt. Das ich dazu Spezialwerkzeug benötige - weiß ich. Einmal den " 32er Maulschlüssel mit Knarrenaufsatz" und den "Zweilochmutterndreher". ( Hat evtl. jemand die beiden Nummern der Spezialwerkzeuge ? )
Was muss ich denn alles zum Wechsel der Viscokupplung demontieren? Und wie gehe ich da am Besten vor?
Vielen Dank schonmal 😁
Mit freundlichen Grüßen,
Audifreak1919
Beste Antwort im Thema
So, die Viscokupplung habe ich erfolgreich gewechselt. War doch einfacher als gedacht 😉.
Herzlichen Dank für eure netten und hilfreichen Antworten! 🙂
Mit freundlichen Grüßen,
Audifreak1919
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Es ist nun einmal so das zum Thema Service immer das Motoröl mit ins Spiel kommt.
Meine Erfahrung ist das ich im V8 mit 5W/40 einen ganz normalen Ölverbrauch habe. Das heißt, ca. 0,3-0,5 Liter auf 2000 km.
In der Stadt ist es deutlich weniger bei Vollgas sicher auch etwas mehr.
Ein 60er Öl ist für den Winterbetrieb nicht so geeignet, wenn man aber hauptsächlich im Sommer damit fährt und der Motor oft hohe Temperaturen hat, kann es von Vorteil sein. Aber wenn man sich den Temperaturbereich für W40 und W60 anschaut ist das 40er Öl das bessere Mehrbereichsöl.
Wenn der Motor so Öl raussaut dann wäre es wohl eher ratsam ihn zu überholen.
Da stimme ich dir voll und ganz zu! 🙂 😉
Zitat:
Original geschrieben von Audifreak1919
Habt ihr eine kurze Anleitung für mich, was man alles dazu abbauen muss und ob ich dazu eine Bühne brauche?Zitat:
Original geschrieben von klahaui
Viskokupplung LINKS-Gewinde!Wie viel Zeit sollte ich denn einplanen? Bin zwar Mechaniker, aber ich habe noch nie eine Viscokupplung beim Plussi gewechselt.
Wie viel NM bekommt die Kupplung denn? Oder einfach nur "fest"?
Wo habt ihr denn die "Spezialwerkzeuge" her? ( Bezugsquelle ? )
Macht doch das Öl rein was Ihr wollt!😠
Es sind meine Erfahrungen und die auch anderer......😕
Deswegen habe ich ja direkt dabei geschrieben, jetzt geht es los mit dem Öl!
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Macht doch das Öl rein was Ihr wollt!😠
Es sind meine Erfahrungen und die auch anderer......😕
Deswegen habe ich ja direkt dabei geschrieben, jetzt geht es los mit dem Öl!
Ich wollte dir ja nicht zu nahe treten. So war das doch nicht gemeint 🙁 !
Schwamm drüber 😉. Ich werde es mal testen 🙂.
Weißt du denn was zum Viscolüfter?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audifreak1919
Ich wollte dir ja nicht zu nahe treten. So war das doch nicht gemeint 🙁 !Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Macht doch das Öl rein was Ihr wollt!😠
Es sind meine Erfahrungen und die auch anderer......😕
Deswegen habe ich ja direkt dabei geschrieben, jetzt geht es los mit dem Öl!
Schwamm drüber 😉. Ich werde es mal testen 🙂.Weißt du denn was zum Viscolüfter?
Ej war nur ein Scherz von mir, habe es nicht Persönlich genommen. Ich habe wirklich die Erfahrung damit gemacht das 0W durch den Block kommt, warum Andreas seiner nicht das auch macht weiß ich nicht, wahrscheinlich wurde seiner noch nie getreten und vom Opa vorher gefahren....😁
Viskolüfter bekommste leicht ab, du brauchst die 2 Schlüssel, geht aber mit glück auch ohne Spezialwerkzeug, einen 32er Maulschlüssel schön dünn schleifen und mit Hammerschlägen darauf die Mutter (Linksgewinde) lösen, manchmal klappt es so.
Muss ich denn etwas abbauen um an die Viscokupplung zu kommen? ( Motorabdeckung, Schlossträger usw.. ) oder geht das auch einfach so OHNE Bühne?
Bekomme ich denn den Viscolüfter auch wieder fest, wenn ich ihn ohne Spezialwerkzeug löse?
Wie viel NM bekommt er denn?
Du bist echt klasse! 🙂 Ganz großen Dank für deine Hilfe ( mal so am Rande 😉 )
Und was ist das für ein Zeitaufwand ?
Zitat:
Original geschrieben von Audifreak1919
Muss ich denn etwas abbauen um an die Viscokupplung zu kommen? ( Motorabdeckung, Schlossträger usw.. ) oder geht das auch einfach so OHNE Bühne?Bekomme ich denn den Viscolüfter auch wieder fest, wenn ich ihn ohne Spezialwerkzeug löse?
Wie viel NM bekommt er denn?
Du bist echt klasse! 🙂 Ganz großen Dank für deine Hilfe ( mal so am Rande 😉 )
Und was ist das für ein Zeitaufwand ?
Kann mir keiner eine genaue Anleitung nennen, wie ich beim Viscokupplungswechsel vorgehen muss und was ich alles abbauen muss?
Wäre euch sehr Dankbar 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Audifreak1919
Habt ihr eine kurze Anleitung für mich, was man alles dazu abbauen muss und ob ich dazu eine Bühne brauche?Zitat:
Original geschrieben von klahaui
Viskokupplung LINKS-Gewinde!Wie viel Zeit sollte ich denn einplanen? Bin zwar Mechaniker, aber ich habe noch nie eine Viscokupplung beim Plussi gewechselt.
Wie viel NM bekommt die Kupplung denn? Oder einfach nur "fest"?
Wo habt ihr denn die "Spezialwerkzeuge" her? ( Bezugsquelle ? )
Kurz zum Thema ÖL:
Ein 0W40er ist genauso "dünn" oder "dick" wie ein 10W40 bei warmem Motor. Nur mal so am Rande 😉. Ich denke nicht, dass das Öl bei mir aus allen Dichtungen drückt.
Berichtigt mich bitte, wenn ich falsch liegen sollte, aber so habe ich es gelernt 😉.
Das ist Korrekt. Denn der Wert hat nur indirekt was mit der Viskosität zu tun. Er gibt die Tempertur an bei der das Öl diese Viskose Eigentschaft hat. Bei Betriebstemperatur sind sie gleich Viskos.
0W - 35 Grad , 10W -25 Grad , W gibt den Wert in Minusbereich an , also W für Winter.
Der Wert danach, den Temeraturbereich im Warmen Zustand. Sprich (0W) 40 und (10W) 40 ist bei Betriebstemperatur gleich Viskos.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Das ist Korrekt. Denn der Wert hat nur indirekt was mit der Viskosität zu tun. Er gibt die Tempertur an bei der das Öl diese Viskose Eigentschaft hat. Bei Betriebstemperatur sind sie gleich Viskos.Zitat:
Original geschrieben von Audifreak1919
Habt ihr eine kurze Anleitung für mich, was man alles dazu abbauen muss und ob ich dazu eine Bühne brauche?
Wie viel Zeit sollte ich denn einplanen? Bin zwar Mechaniker, aber ich habe noch nie eine Viscokupplung beim Plussi gewechselt.
Wie viel NM bekommt die Kupplung denn? Oder einfach nur "fest"?
Wo habt ihr denn die "Spezialwerkzeuge" her? ( Bezugsquelle ? )
Kurz zum Thema ÖL:
Ein 0W40er ist genauso "dünn" oder "dick" wie ein 10W40 bei warmem Motor. Nur mal so am Rande 😉. Ich denke nicht, dass das Öl bei mir aus allen Dichtungen drückt.
Berichtigt mich bitte, wenn ich falsch liegen sollte, aber so habe ich es gelernt 😉.
0W - 35 Grad , 10W -25 Grad , W gibt den Wert in Minusbereich an , also W für Winter.
Der Wert danach, den Temeraturbereich im Warmen Zustand. Sprich (0W) 40 und (10W) 40 ist bei Betriebstemperatur gleich Viskos.
Vielen Dank für deinen Beitrag 🙂.
Jedoch bin ich noch immer sehr dringend auf eine Anleitung zum Viscokupplungswechsel angewiesen.... 🙁.
Kann mir denn keiner etwas dazu sagen?
Was muss ich alles abbauen um an die defekte Viscokupplung zu kommen und ist dazu eine Hebebühne erforderlich?
Wie lange dauert der Wechseln und wie viel N/M bekommt die Kupplung?
Brauche eure HILFE!
Zitat:
Wie lange dauert der Wechseln und wie viel N/M bekommt die Kupplung?
Brauche eure HILFE!
Drehmomentschlüssel mit Länge 440 mm 45 Nm
Anziehdrehmoment mit Drehmomentschlüssel 1331 und Gabelschlüssel 3312, 37 Nm
Wenn Du es richtig machen möchtest muss der Schlossträger raus, die Luftführung mit dem E-Lüfter weg, den Wasserschlauch zu den Köpfen raus und dann kannst Du arbeiten. Ich kenne einige, die es ohne den Ausbau von oben mit einem angeschliffenen Gabelschlüssel und einer WaPu-Zange gepackt haben, aber da bleiben Dellen am Kühler übrig. Die Zeit... Was möchtest Du hören?!? Es dauert solange es dauert...
So im groben:
Schloßträger weg, Kühlerzarge weg
Dann brauchst du einen Gabelschlüssel - recht lang und einen Maulschlüssel.
Um es mit Drehmoment anzuziehen, das sollte 30-35 nm sein, brauchst du so einen spezial Maulschlüssel wo man hinten einen Drehmo ansetzen kann.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
So im groben:Schloßträger weg, Kühlerzarge weg
Dann brauchst du einen Gabelschlüssel - recht lang und einen Maulschlüssel.
Um es mit Drehmoment anzuziehen, das sollte 30-35 nm sein, brauchst du so einen spezial Maulschlüssel wo man hinten einen Drehmo ansetzen kann.
Der Schlossträger muss weg... ?! Wirklich?? Das ist ja ein ganz schöner Aufwand....
Ich dachte, das geht auch so von oben/unten hmm...
Wie Aufwand ? Das sind, lass mich lügen ,6 Schrauben plus 4 für die Scheinwerfer.
Die Schauben oben an der Lüfterzarge ab und unten aushängen.
20-30 min Arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Wie Aufwand ? Das sind, lass mich lügen ,6 Schrauben plus 4 für die Scheinwerfer.
Die Schauben oben an der Lüfterzarge ab und unten aushängen.
20-30 min Arbeit.
Aso.... da ich meinen Plus noch nicht so lange habe, konnte ich mich noch nicht so richtig mit der "Reparaturmaterie" befassen.
Mein Problem ist nur, dass ich die Kappen von der Scheinwerferreinigungsanlage nicht abbekomme. Wie sind die denn befestigt?
Die müssen ja ab um an die Scheinwerferblenden zu kommen. Wie bekomme ich die am besten ab?
Leider ist mir die Tage mein Drehmomentschlüssel kaputt gegangen..... Reicht der Anzug auch per "Gefühl"?!
Ich meine, 35 nm sind ja nicht die Welt...
Oder wie viel NM bekommt der Viscolüfter?!
Vielen Dank für den Hinweis! 🙂 😁
Die Kappen sind nur rauf geklippt. Einfach von unten nach oben ziehen.
Gruß