Wartung und Reparatur nur bei VW möglich?
hallo zusammen. ich schau mich schon seit längerem nach einem phaeton für mich um und wollte mich heute eigentlich auf ein fahrzeug festlegen. aber meine schrauberwerkstatt erzählt mir, dass sie als freie werkstatt gar keinen phaeton warten oder reparieren können. stimmt das? muss ich zwingend in eine VW-werkstatt, die dann auch zur reparatur der phaetons berechtigt/zertifiziert ist?
danke für eure antworten. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@frechdach73 schrieb am 19. März 2018 um 19:21:52 Uhr:
muss ich zwingend in eine VW-werkstatt, die dann auch zur reparatur der phaetons berechtigt/zertifiziert ist?
Natürlich nicht.
Du wirst genügend Werkstätten finden, die sich einen Phaeton zutrauen.
Allerdings ist das keine wirklich gute Idee.
Mein Nachbar ist Mechaniker in einer freien Werkstatt. Früher haben die sich auch über solche Aufträge gefreut. Doch unter dem Strich war es für den Chef ein Verlustgeschäft: Denn ohne die entsprechende Erfahrungen haben die Mechaniker einfach viel länger gebraucht, auch weil immer wieder in Service-Unterlagen nachgesehen oder Dinge gegooglet werden mussten.
Wenn Du noch Garantie hast, bist Du leider an Vertragswerkstätten gebunden, ggf. auch bei Versicherungsschäden. Aber sonst ist es Deine Entscheidung, wem Du Dein bestes Stück anvertraust.
Ich habe von den vier VW-Vertragswerkstätten am Ort hier schon die mit dem besten Phaeton-Ruf gewählt und trotzdem waren meine Erfahrungen durchwachsen. Deshalb fahre ich jetzt nach Ostern zur Phaeton-Werkstatt nach Lüdinghausen.
Er ist mit etwas mehr Aufwand verbunden und wir nehmen auch gleich ein Hotel, aber unter dem Strich ist es dann trotzdem nicht teurer, als wenn mit mutigem Halbwissen mehr als defekt repariert wird und dann doch nicht alles Notwendige gemacht wird.
Diese Ausflüge kosten mich zwar viel Zeit, aber dafür macht es Spaß, den beiden Spezialisten bei der Arbeit zuzusehen. Ich denke, die könnten einen Phaeton auch im Dunkeln zusammenbauen.
Ciao, Allesquatsch
25 Antworten
Zitat:
@frechdach73 schrieb am 19. März 2018 um 19:21:52 Uhr:
muss ich zwingend in eine VW-werkstatt, die dann auch zur reparatur der phaetons berechtigt/zertifiziert ist?
Natürlich nicht.
Du wirst genügend Werkstätten finden, die sich einen Phaeton zutrauen.
Allerdings ist das keine wirklich gute Idee.
Mein Nachbar ist Mechaniker in einer freien Werkstatt. Früher haben die sich auch über solche Aufträge gefreut. Doch unter dem Strich war es für den Chef ein Verlustgeschäft: Denn ohne die entsprechende Erfahrungen haben die Mechaniker einfach viel länger gebraucht, auch weil immer wieder in Service-Unterlagen nachgesehen oder Dinge gegooglet werden mussten.
Wenn Du noch Garantie hast, bist Du leider an Vertragswerkstätten gebunden, ggf. auch bei Versicherungsschäden. Aber sonst ist es Deine Entscheidung, wem Du Dein bestes Stück anvertraust.
Ich habe von den vier VW-Vertragswerkstätten am Ort hier schon die mit dem besten Phaeton-Ruf gewählt und trotzdem waren meine Erfahrungen durchwachsen. Deshalb fahre ich jetzt nach Ostern zur Phaeton-Werkstatt nach Lüdinghausen.
Er ist mit etwas mehr Aufwand verbunden und wir nehmen auch gleich ein Hotel, aber unter dem Strich ist es dann trotzdem nicht teurer, als wenn mit mutigem Halbwissen mehr als defekt repariert wird und dann doch nicht alles Notwendige gemacht wird.
Diese Ausflüge kosten mich zwar viel Zeit, aber dafür macht es Spaß, den beiden Spezialisten bei der Arbeit zuzusehen. Ich denke, die könnten einen Phaeton auch im Dunkeln zusammenbauen.
Ciao, Allesquatsch
😁
nein!
Das stimmt nicht. Jede (gute) freie Werkstatt kann mit entsprechenden Informationen einen PHAETON warten und reparieren.
Möchtest du deinen Phaeton fit und gesund halten ist es aus Erfahrung sogar äußerst ratsam VW Werkstätten intensiv zu meiden!
Zitat:
@Allesquatsch schrieb am 19. März 2018 um 22:00:17 Uhr:
Zitat:
@frechdach73 schrieb am 19. März 2018 um 19:21:52 Uhr:
muss ich zwingend in eine VW-werkstatt, die dann auch zur reparatur der phaetons berechtigt/zertifiziert ist?Natürlich nicht.
Du wirst genügend Werkstätten finden, die sich einen Phaeton zutrauen.Allerdings ist das keine wirklich gute Idee.
Mein Nachbar ist Mechaniker in einer freien Werkstatt. Früher haben die sich auch über solche Aufträge gefreut. Doch unter dem Strich war es für den Chef ein Verlustgeschäft: Denn ohne die entsprechende Erfahrungen haben die Mechaniker einfach viel länger gebraucht, auch weil immer wieder in Service-Unterlagen nachgesehen oder Dinge gegooglet werden mussten.
Wenn Du noch Garantie hast, bist Du leider an Vertragswerkstätten gebunden, ggf. auch bei Versicherungsschäden. Aber sonst ist es Deine Entscheidung, wem Du Dein bestes Stück anvertraust.
Ich habe von den vier VW-Vertragswerkstätten am Ort hier schon die mit dem besten Phaeton-Ruf gewählt und trotzdem waren meine Erfahrungen durchwachsen. Deshalb fahre ich jetzt nach Ostern zur Phaeton-Werkstatt nach Lüdinghausen.
Er ist mit etwas mehr Aufwand verbunden und wir nehmen auch gleich ein Hotel, aber unter dem Strich ist es dann trotzdem nicht teurer, als wenn mit mutigem Halbwissen mehr als defekt repariert wird und dann doch nicht alles Notwendige gemacht wird.
Diese Ausflüge kosten mich zwar viel Zeit, aber dafür macht es Spaß, den beiden Spezialisten bei der Arbeit zuzusehen. Ich denke, die könnten einen Phaeton auch im Dunkeln zusammenbauen.Ciao, Allesquatsch
Stimmt auch.
Viele Sachen sind aufwändiger zu warten als bei einem Passat. Es ist ein Oberklasse Kfz. mit viel Ausstattung. Dessen sollte man sich in der Werkstatt schon bewußt sein. Ein guter Mechatroniker ist Voraussetzung. Aber normaler Service und Geplante Wartung ist beim Phaeton problemlos.
Spezialausrüstung ist für Arbeiten wie z.B. Scheibenwechsel ab GP3 mit Kamera, Kalibrierung des ACC, Ausbau und Reparatur des V10/W12 nötig.
Michael, deine Schrauberwerkstatt hat dir erneut Quatsch über den Phaeton erzählt.
Erst die Nummer mit den Glühkerzen, nun dieses Märchen.
Die wollen dich unbedingt als Kunden behalten, aber nur mit deinem Volvo 😁
LG aus dem Urlaub
Udo
Ähnliche Themen
Das eine freie Werkstatt den P nicht warten kann,ist natürlich Quatsch. Manche können das evtl besser als der Freundliche.
Aber ich finde es gut,dass die Werkstatt von vornherein sagt,dass sie das nicht können bzw wollen. Das erspart viel Ärger im Nachhinein.
Gibt auch genug SchrauberBuden die von sich behaupten"wir reparieren alles" und dann kommt das böse Erwachen.
Und eine Werkstatt die noch nie an einem P geschraubt hat,muss sich bei Arbeiten,die über einen Ölwechsel/Bremsenwechsel hinausgehen erst einmal einlesen. Siehe GtheRacer Ausführungen.
Und die EinleseZeit bekommt man nicht bezahlt. Also Respekt,dass Werkstatt im Vorfeld so ehrlich ist.
Gruß m
Stimmt windelexpress!
Das zeigt dann auch den guten Willen sich ernsthaft damit beschäftigen zu wollen und ist meistens ein gutes Zeichen, welches für die Werkstatt spricht.
Gewust wie, sind die Arbeiten dann nicht besonders ungewönlich.
Ist wie beim ZArzt: manche tun das nötigste, andere ein wenig mehr damit das Ergebniss perfekt ist.
(Ich habe für den Phaeton ein eigenes Werkstatt-Erst-Prüfverfahren entwickelt:
Eine einfache Frage - ob sie wissen wo man den P. anhebt genügt. Kommt danach eine ?, kann man fortfahren. Kommt ein "Ja, ja, klar! Wissen wir schon..." sollte man sofort fort fahren). 😁 😁
Ich wiederhole die WARNUNG:
bei "VW"-Betrieben ist die Wahrscheinlichkeit für ungenügende bis ganz schlechte Arbeitsleistung am PHAETON besondes hoch! Da werden sich die wenigsten ins Thema einlesen. Nur das Preisniveau ist durchweg spitze.
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 20. März 2018 um 10:43:20 Uhr:
Ich wiederhole die WARNUNG:
bei "VW"-Betrieben ist die Wahrscheinlichkeit für ungenügende bis ganz schlechte Arbeitsleistung am PHAETON besondes hoch! Da werden sich die wenigsten ins Thema einlesen. Nur das Preisniveau ist durchweg spitze.
Das spiegelt auch meine Erfahrung wieder.
Gruß M
PS: Wo hebst Du den P an, wie in der BA beschrieben oder an den Punkten wo die Karosse auf dem Fließband hing?
Ah, das sind mal halbwegs beruhigende Antworten. Danke!
Hey Udo, ich wusste nicht, dass du im Urlaub bist. Kannst du mir bitte meine SMS bezüglich des Schaltvorgangs noch kurz beantworten?
Fließband-Aufnahmepunkte. Unbedingt!
Bei 2,45t Leergewicht geht alles andere in die Hose
ich glaube, man sollte das wie im Bild beherzigen
Gruß Wolfgang
Das sind glaub ich die Aufnahmepunkte für den Wagenheber im Kofferraum und nicht die Punkte die GtheRacer meint.
Gruß Martin
Ich habe mit VW Vertragswerkstätten nur Probleme gehabt.
Eine war sogar erst beim 3. mal fähig mein Fernlicht einzustellen. UNGLAUBLICH.
Auf der sicheren Seite bist du bei den Jungs in Lüdinghausen, da wird der Dicke wirklich Fachgerecht behandelt. Leider für mich 90 km entfernt. Für Licht einstellen ein bisschen Weit ;-)
Wo sind denn dann die Fließband-Aufnahmepunkte??
Gibt es da Info´s ??
Gruß aus Wuppertal
Andre
Die Aufnahmepunkte sind wie im Anhang von @OpiW zu sehen. Unter dem Auto sofort sichtbar, die abgeplatteten Stellen mit dem Gummistopfen in der Mitte.
Was die Wartung/Reparatur betrifft:
Standarddinge kann jede gute Werkstatt, die meisten Bauteile sind ja nicht einzigartig, wie z.B.
* Vierlenker VA
* Luftfahrwerk
* Aggregate
* Bremsen
... kommen aus dem Konzernregal und sind in verschiedenen Ausführungen auch in A8, A6, Passat, usw.. verbaut.
Spannend wird es bei den Fahrzeugspezifischen dingen, wie
* Innenraum generell
* Infotainment
* Komfortausstattung
* Karosserie
Hier ist einiges an Erfahrung (oder Zeit) notwendig.
Aja, beim Anheben Wagenhebermodus nicht vergessen (lange gleichzeitig auf die asten "Dämpfung" und "Höhenverstellung" in der Mittelkonsole drücken, bis die Meldung im Display erscheint...)
ah...interessante info...der TÜV hat den phaeton vorne angehoben, um die radlager zu prüfen. aber er hat nicht auf den knopf in der mittelkonsole gedrückt.
und nun???
was muss ich jetzt befürchten?