Wartung und Inspektion

VW Tiguan 3

Hallo zusammen,

ich bin Privatkäufer und habe einen großen PHEV vom Tiguan 3 bestellt. Auf der VW-Seite sehe ich nun, dass VW für den Wagen

- alle 15.000 km / einmal pro Jahr (je nachdem, was zuerst eintritt) einen Ölwechsel UND
- alle 30.000km / 2 Jahre (je nachdem, was zuerst kommt) eine Inspektion verlangt.

Mein Fahrprofil sieht so aus, dass ich 25.000 km pro Jahr fahre. Eine Garantieverlängerung möchte ich sowieso abschließen.

Nach 3 Jahren bin ich also 75.000 km, d.h. es wurden 5 Ölwechsel und 2 Inspektionen fällig. Leider habe ich keine Vorstellung, welche Kosten hier auf mich zukommen - es wird aber nicht wenig sein. Könnt Ihr hier evt. aufgrund von Erfahrungen eine Einschätzung abgeben?

Mir stellt sich nun die Frage, ob sich für mich das Paket "Wartung und Inspektion" oder "Wartung Plus" lohnen könnte? Hier mal eine Übersicht: https://www.volkswagen.de/.../wartungsvertraege.html#tabelle

"Wartung und Inspektion" würde mich bei Abschluss über 3 Jahre monatlich 79,95 € kosten, d.h. binnen 3 Jahren 2.878,20 €. Wären 5 Ölwechsel und 2 Inspektionen teurer oder billiger?

Welchen Tipp könnt Ihr mir geben?

Vielen Dank.

122 Antworten

Früher war da noch die HU/AU mit drin und bessere Leihwagen hmm

Also irgendwie wird mir da mulmig so lange mit dem selben Öl zu fahren. Gerade beim Einfahren. Man macht doch nichts kaput, wenn man weiterhin jährlich wechselt, oder?

Ich werde das Motoröl samt Filter nach 1000km wechseln.
Gruß Bertus (neu hier)
....und dann alle 10.000km

Zitat:

@BertusCDI schrieb am 28. Juli 2024 um 17:16:40 Uhr:


Ich werde das Motoröl samt Filter nach 1000km wechseln.
Gruß Bertus (neu hier)
....und dann alle 10.000km

Willst du mir das Geld was du dafür verschwendest, mir nicht lieber schenken, dann hat es wenigstens einen Nutzen und du tust mir was gutes 🙂

Ich kaufe das Öl in 20Ltr. Gebinden. Mit dieser kleinen jährlichen Summe die da anfällt könntest du bestimmt keine großen Sprünge machen.
Zu diesem Thema empfehle ich dir mal die Meinungen von Fachleuten einzuholen (z.B. youtube / Autodoktoren)
...was zum Beispiel E10 mit den Additiven im Motoröl macht.

Was macht es denn für Sinn, nach 1.000 km das Öl zu tauschen? Ich habe nach dieser Distanz nach dem Öl geschaut, sauber und Ölstand wie bei Übernahme des Wagens.

Anschließend alle 10.000 km zu tauschen ist doch auch nicht im Sinne des Erfinders. Die Gleit-, Schmier- und Kühlwirkung des Öles ist doch mindestens auf 30.000 km ausgelegt. Da in modernen Motoren auch die Trübung des Öles gemessen wird, sollten die angegebenen Distanzen locker zu schaffen sein.

Wenn es keine Undichtigkeiten an den Abstreifringen oder dem Turbolader gibt, verliert der Motor auch kein Öl.

Viel bedeutender ist eigentlich, den Motor am Anfang sanft einzufahren und nach der Einfahrphase erst bei Betriebstemperatur von Wasser (90 Grad) und Motoröl (mindestens 90 Grad, wird später als die Wassertemperatur erreicht) die volle Leistung abzurufen.

Mit dieser Vorgehensweise habe ich seit 21 Jahren mehrere Diesel-PKW erfolgreich und langlebig über sehr große Distanzen bewegt.

Bei meiner Fahrleistung von ca. 30 tkm/a würde ich ja im ersten Jahr viermal zum Ölwechsel müssen, nein danke.

Letztendlich muss es aber jeder für sich entscheiden, wie er sein Mobil behandelt.

Zitat:

@BertusCDI schrieb am 28. Juli 2024 um 17:28:59 Uhr:


Ich kaufe das Öl in 20Ltr. Gebinden. Mit dieser kleinen jährlichen Summe die da anfällt könntest du bestimmt keine großen Sprünge machen.
Zu diesem Thema empfehle ich dir mal die Meinungen von Fachleuten einzuholen (z.B. youtube / Autodoktoren)
...was zum Beispiel E10 mit den Additiven im Motoröl macht.

Autodoktoren / YouTube würde ich jetzt nicht als Fachleute einstufen.
Die bereiten auf um möglichst viele Aufrufe zu kriegen. Machen Show und schüren Ängste.

@herbert67
Fast alles richtig, nur sanft einfahren ist tatsächlich schlechter. Da es aber auch so passt, nicht schlecht.
Aber man stelle sich vor der Hersteller sagt, geben sie Gas. Da gibt es gleich ne Klage, wenn ein Unfall passiert.

Autodoktoren / YouTube würde ich jetzt nicht als Fachleute einstufen.
Die bereiten auf um möglichst viele Aufrufe zu kriegen. Machen Show und schüren Ängste.

@herbert67
Fast alles richtig, nur sanft einfahren ist tatsächlich schlechter. Da es aber auch so passt, nicht schlecht.
Aber man stelle sich vor der Hersteller sagt, geben sie Gas. Da gibt es gleich ne Klage, wenn ein Unfall passiert.

Ja nee Is klar die Autodoktoren haben keine Ahnung,
Das sind die wenigen die wirklich was auf den Kasten haben!
Ja sie haben einen YouTube Kanal, aber das was sie dort zeigen ist die Realität jenseits der Werkstätten der Hersteller die nur unser Geld wollen

Sie reparieren wenn es Sinn macht und tauschen nicht nur aus!
Zum Thema Angst schüren, die Probleme mir dem E10 Kraftstoff kommen jetzt so langsam ans Tageslicht, ich tanke so einen Ideologisch designten Kraftstoff nicht, da er nicht von Grund auf die Technologie entwickelt wurde sondern nachträglich auf den Mark geworfen wurde. Die Hersteller haben dann diesen Kraftstoff freigegeben, ohne abschätzen zu können was das langfristig für Konsequenzen hat!
Erinnert mich an die VW Updates vom Abgasskandal da wurden mit heißer Nadel Updates gestrickt die nach hinten raus richtig Probleme machen und den Autobesitzern richtig Geld kosten

Unter sanft verstehe ich einfach nur sinnvoll. Drehzahlen nur zwei Drittel und die Endgeschwindigkeit langsam steigern. Ab 1.500 km kann es dann mit Vollast schon mal schnell sein, natürlich nur mit warmem Motor.

Sanft einfahren hat noch nie geschadet!
Allerdings bin ich beim Thema Ölwechsel Intervall nicht eurer Meinung.
Bei unsren T2 2.0 TSI wird aktuell 1 mal im Jahr der Wechsel fällig! Viel Kurzstrecke!!
Das kommt noch vom Steuerketten Desaster von dem ich auch betroffen war,
Ich bin kein Freund von dieser Longlife Geschichte!
Denn das war „eine“ Ursache der Problematik,
Da die aktuellen Motoren auf der gleichen Basis bestehen werden wir sehen ob VW das jetzt endlich in den Griff bekommen hat!!
Ich rede in diesem Fall von den TSI Motoren
Ich bin skeptisch!
Mich hat es damals 5K gekostet :-(
Und wenn man zurück blickt war ein jährlicher Ölwechsel immer normal!
Bin gespannt was mein neuer 2.0 TSI für einen Intervall hat, ich hoffe jährlich da er auch auf dem EA888 basiert!

Das heißt nicht, dass Longlife grundsätzlich schlecht ist. Der Motor war/ist schlecht. Bzw. Seit Jahren ist der EA888 überarbeitet, das Problem ist auch beseitigt.
Ideales Einfahren sieht sie aus, auf Betriebstemperatur bringen und Volllast.
Es gibt ne Studie von VW beim 1,6l TDI dazu.
Wer etwas tribologisches Verständnis hat, weiß worum es geht.

Klar machen die Autodoktoren auch was richtig.
Aber in höheren Ebenen ziehen sie halt die falschen Schlüsse bzw. Wollen für Klicks dem Mainstream Recht geben. Und pauschalisieren.
In Fachkreisen sieht man es anders.
KFZler sind halt nicht Ingenieure. Umgekehrt auch nicht. Jede Seite macht Fehler.

Hallo zusammen,

hat inzwischen jemand belastbare Infos erhalten wie oft der PHEV zur Wartung / Inspektion / Ölwechsel muss und was das unter'm Strich in etwa kosten wird? Das Ölwechselintervall wurde laut Hinweisen hier im Forum ja auf alle 2 Jahre geändert.

Hat hier außerdem jemand Erfahrung was die Garantie / Kulanz anbelangt wenn man die Ölwechsel nicht bei VW sondern einer "externen" anerkannten Fachwerkstatt machen lässt? Ich habe hier immer gute Erfahrung mit McOil gemacht.

Schönen Samstag!

Meiner zeigt mir an, dass er in 29.000 km zum Ölwechsel möchte. Was das dann kostet werde ich sehen.

Zitat:

@rubicone schrieb am 29. September 2024 um 13:02:33 Uhr:


Meiner zeigt mir an, dass er in 29.000 km zum Ölwechsel möchte. Was das dann kostet werde ich sehen.

Entspricht dann ja zwei Jahren, korrekt?

Mein Händler schätzt die Inspektion auf 1.000€. Ölwechsel auf 450€. Ganz schön happig.

Entspricht dann ja zwei Jahren, korrekt?

Das hängt davon ab, wieviel man im Jahr fährt. Aber bei den meisten sollte es in etwa hinkommen

Deine Antwort