Wartung selbst gemacht!

Audi A4 B7/8E

Hi Leute,

sind Sachmängelhaftung und Garantie vorbei, will man das Auto ewig fahren, sodass der Wiederverkauf in den Hintergrund tritt, hat man Spaß am Schrauben und keine Angst sich die Finger schmutzig zu machen - was spricht dann dagegen, die Wartung am Auto selbst durchzuführen?

Auf mich trifft das alles zu (auf die Durchrostungsgarantie von 12 Jahren verzichte ich), deswegen sieht mein Baby nur dann eine Werkstatt von innen, wenn es auffällige Geräusche macht oder nicht mehr fährt. Oder nicht mehr fahren darf, weil Rennleitung oder TÜV die rote Karte zeigen...

Zu den Wartungsarbeiten selbst:

NACHFÜLLEN
Es gibt 5 Flüssigkeiten, die sich nicht zu weit unter Min. befinden sollten:
-Motoröl
-Hydrauliköl
-Bremsflüssigkeit
-Kühlflüssigkeit
-Wischwasser

Die Deckel sind im Motorraum farblich gekennzeichnet und für jeden Laien gut zu finden. Bei allen 5 Flüssigkeiten gibt es eine deutliche Min/Max-Markierung (Min-Markierung entfällt beim Wischwasser, außer man hat FIS ab Werk oder vollständig nachgerüstet).
Bei mir musste nach 60 tkm seit der letzten Inspektion alles nachgefüllt werden, gekauft hab ich mir:
-Motoröl Mobil 0W-40
-Hydrauliköl vom 🙂 im 0,5 Liter Gebinde afaik
-Bremsflüssigkeit von ATU, DOT 5 afaik
-Kühlflüssigkeit vom 🙂, im 1,5 Liter Gebinde afaik
-Wischwasser mit Frostschutzwirkung (falls Winter) aus dem Baumarkt

Von Zusatzmitteln für Motoröl und Kraftstoff halte ich nichts, weil diese doch erheblich Geld kosten und afaik keine signifikante bzw. nachgewiesene Wirkung haben.

SCHMIEREN
Das Wichtigste überhaupt in der Mechanik 😉 Alle Scharniere müssen geschmiert werden. Ich benutze einen Mix aus Schmierfett aus dem Baumarkt für die exponierten Stellen und dünnem 0W-Motoröl, das ich in einen Pflanzensprüher fülle (nur das Öl, nicht das Fett 😉). Damit erreicht man auch versteckte Stellen und es verteilt sich sehr gut. Und mein Credo, was das Schmieren angeht: Doppelt hält besser! 😉

KONTROLLIEREN
Allem voran die Beleuchtung, besonders wichtig wenn man keine Lampenkontrolle im FIS hat. Dann noch Scheibenwisch/-waschanlage und Luftdruck.
Fehlerspeicher auslesen mit VCDS, DIADIG, oder ähnlicher Software (hab ich noch nicht, deshalb kann ich das erst später machen).

ERSETZEN
Was wann ersetzt werden SOLL, steht im Serviceheft. Ich ersetze die Zahnriemen und deren Peripherie nie. Ich gehe das Risiko ein, dass ein Zahnriemen vor Lebensende des Fahrzeugs reißen kann, weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Luft- und Innenraumfilter ersetze ich etwa alle 100 tkm, wobei ich mich ohne weiteres trauen würde, das Intervall auf 200 tkm zu verlängern, nur um die geringe Wichtigkeit zu verdeutlichen. Motoröl und Ölfilter wechsle ich alle 60-90 tkm, ab einer Laufleistung von ca. 250-300 tkm wechsle ich Motoröl und Ölfilter bis zum Lebensende gar nicht mehr.
Das Öl der Multitronic wurde bei 60 tkm aufgrund von Reibwertsproblemen gewechselt. Ich denke, ich werde es nicht mehr wechseln, außer es treten die gleichen Probleme erneut auf.

Der Rest ist überwacht:
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge sowie Lenk- und Achsgeometrie werden beim TÜV penibel kontrolliert - und zwar so streng, dass einem sein Baby richtig leid tut, wenn es sowohl vertikal als auch horizontal(!) dermaßen stark verschränkt wird, dass (und genau das ist der Sinn) Schwachstellen einfach brechen würden, bevor sie es bei normaler Belastung im Straßenverkehr tun.

Mehr ist nicht dran an guter Wartung 🙂 - und man hat zusätzlich das erhebende Gefühl, etwas vollbracht und dabei Geld gespart zu haben 😎

Allen, denen Garantie, Kulanz und Wiederverkauf wichtig sind oder die Vorschriften einhalten müssen (Leasing, Dienstwagen) oder die zwei linke Hände haben, empfehle ich ihr Fahrzeug in Fachwerkstätten warten zu lassen.

Über eure Erfahrungen mit Do-it-yourself-Wartung würde ich mich sehr freuen! 🙂
Joki

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Jetzt aber mal im Ernst, zum Nachdenken:

Das war bei 86 tkm, also vor sage und schreibe 36(!) tkm - ich habe das Intervall also um mehr als das Doppelte überzogen!

Schäden? Keine.

wenn du auch nur minimalen technischen sachverstand besitzen wuerdest, der ueber das abschrauben von deckeln fuer irgendwelche betriebsfluessiglkeiten hinaus ginge, sollte dir eigentlich klar sein, dass sich schaeden durch verbrauchtes oel nicht dadurch aeussern werden, dass dein motor in einem feuerball verglueht den du in ruhe durch die frontscheibe beobachten kannst 🙄

ich gehe davon aus, dass du in deinem bisherigen leben weder jemals einen motor zerlegt hast, geschweige denn dank mangelschmierung eingelaufene kurbel- oder nockenwellen nebst lagerschalen in der hand hattest. genau aus diesem grund solltest du dich tunlichst damit zurueckhalten irgendwelche schwachsinnigen pseudo-expertisen in sachen oelwechsel hier abzuliefern.

es ist ja schoen fuer dich wenn dein motor (bisher noch) mit teerschlamm laeuft, ich kann nur hoffen dass diesen kruden mist niemand nachahmt weil er meint damit 5o euro sparen zu koennen.

gruesse vom doc

426 weitere Antworten
426 Antworten

Zitat:

Super, danke. Muss ich mir also so eine Tagesflat holen und dann alles runterladen? Oder kann ich das nur ausdrucken?

Korrekt, Tagesflat buchen und loslegen. Ich bin mir nicht sicher wie es heute läuft, ist bei mir schon über 1 Jahr her. Ich glaube damals konnte man für die 25€ nur Hardcopies drucken und keine PDF's. Ich hatte aber ein ScreenCapture Progrämmchen (Name: Snagit) welches das umgehen konnte.

Na egal, es hört sich so an als könnte man jetzt auch direkt in PDF's drucken, falls nicht würde ich mir sicherheitshalber vorher "Snagit" besorgen klick .

Moin liebe Gemeinde
hier mein Serviceplan

1x Saison 4 neue Reifen weil kreuzweise getauscht und somit ganz gleichmässig abgefahren.
Öl alle 10T raus spätestens . das mein persönlicher Long Life Plan.
ZR alle 85 raus mit Wapu ist keine grosse Aufregung das Ganze. ca 5 h mit Kaffetrinken. Bilder bei Anfrage für 8E B6 zu Wechsel.
Karossieriearbeiten 1x pro Saison :-) meist im Winter ,hält am meisten auf :-(
alle übrigen Filter 1x Jahr oder ja nach Strecke viel Feldweg und Wald
Rest dann konstant bei Bedarf.
Kosten übers Jahr - anderes Kapitel

Zitat:

Original geschrieben von GMNutzer


Öl alle 10T raus spätestens .

Wie vor 30 Jahren üblich, du machst mich lachen 😁 Wieviele Millionen km willst du deinen Schatz denn fahren???

...und wenn ich an mein Rekordjahr 2007 mit 120 tkm p.a. denke, dann hätte das nen Ölwechsel alle 4 Wochen bedeutet 😛😁😎
Joki

Zitat:

Original geschrieben von Audifahrer


Korrekt, Tagesflat buchen und loslegen. Ich bin mir nicht sicher wie es heute läuft, ist bei mir schon über 1 Jahr her. Ich glaube damals konnte man für die 25€ nur Hardcopies drucken und keine PDF's. Ich hatte aber ein ScreenCapture Progrämmchen (Name: Snagit) welches das umgehen konnte.

Ja cool. Danke für den Tipp. Nur Snagit kann ich nicht nutzen. Bin Mac User 🙂 aber da gibts auch genug.

Ähnliche Themen

@Joki
alle 10 weil das so muss und fahre dachte so noch die nächsten 30 Jahre :-)
soll erste audi Motor werden mit 1 Mio ohne Schaden :-) oder hat den schon einer in einem B6?
als Gegenwert zum Daimler da gibts das schon und der Wiederverkauf dann ans Werk wäre lukrativ
siehe den 124 er Taxi wo Vater und Sohn fahren und nicht verkaufen wollen. da sind die heiss drauf auf so Schätzchen.

OK, wenn du wirklich Rekorde aufstellen willst, dann wechsle das Öl so oft wie nur möglich, dann würde ich mir überlegen, eine Permanentwechselanlage einzubauen, wo man nur alle paar Wochen den Reservekanister mit frischem Öl auffüllt und das Altöl leert und Ölfilter wechselt 😛

Dass aber das Werk Interesse an der Kiste hat, bezweifle ich stark.
Joki

Zitat:

Original geschrieben von 252003


So Freunde, es ist SOMMERREIFENZEIT!!!

Habe heute auf Sommerräder gewechselt und es natürlich selbst erledigt, war ja auch herrliches Bastelwetter heute und die nächsten 2 Wochen solls kühler werden.

Zum selber Wechseln benötigt man:
-4 intakte Sommerräder mit ausreichend Profil (eh klar 😁)
-Wagenheber; der Originalwagenheber ist leicht zu bedienen, robust und somit OK
-17 mm Schraubenschlüssel, am besten ausziehbar (der Originalschlüssel im Kofferraum ist nur ein Notwerkzeug und schlecht geeignet)
-Drehmomentschlüssel mit 17 mm Nuss und evtl. Verlängerung, um die Felge nicht zu beschädigen
-Radschraubenschloss, befindet sich serienmäßig im Kofferraum neben Wagenheber
-Weiche Unterlage für die Knie, ich habe 4 Mauspads übereinander genommen (Werbegeschenke 😉)
-Ebenes Gelände mit stabilem, festem Untergrund

Und so geht man vor:
-Reifendruck in Winterrädern auf 3-3,5 bar erhöhen, vor allem, wenn man die Räder wie ich stapeln muss (Entfall bei Felgenbaum oder aufgehängten Felgen)
-Gang bzw. P-Stufe einlegen und Handbremse fest anziehen
-Räder und Werkzeug neben dem Fzg bereitlegen
-Alle 5 Radschrauben mit 17 mm Schraubenschlüssel etwas lösen
-Wagen aufbocken, so dass ein paar cm Luft unter Reifen
-Alle 5 Radschrauben vollständig lösen und zur Seite legen, Rad zur Seite legen
-Radhaus, Bremse, Aufhängung und Unterboden kontrollieren (alles fest, alles trocken?)
-Sommerrad auf Nabe setzen und alle 5 Radschrauben handfest mit 17 mm Schraubenschlüssel eindrehen, dabei kreuzweise zwischen Schrauben wechseln, um mechanisch das beste Ergebnis zu erzielen
-Wagen ablassen
-Alle 5 Radschrauben mit Drehmomentschlüssel auf 120 Nm anziehen, wieder kreuzweise vorgehen
-Probefahrt durchführen, dabei Reifendruck korrekt einstellen (ich verwende bei 235/40 ZR18 2,8 bar), Radio ausschalten und auf Geräusche, Geradeauslauf, Lenkradstellung und Lenkradrückstellung nach Kurven achten

Fertig!
Sommer genießen 😎😁

Noch n paar Hinweise:
-Ich verwende originale asymmetrische Reifen (Sommer Michelin PS2, Winter Pirelli Sottozero), die ich nach jeder Saison kreuzweise wechsle, so erreiche ich einen optimalen, gleichmäßigen Reifenabrieb und die längste Lebensdauer
-Hier noch die Bilanz bisher:
*Verbrauch Winter 1: 6,9 l
*Verbrauch Sommer 1: 6,8 l
*Verbrauch Winter 2: 7,2 l
*Restprofil nach 2 Wintern und insgesamt 35 tkm: ca. 40% (reicht sicher noch für Winter 3)
*Restprofil nach 1 Sommer und 30 tkm: ca. 60% (reicht sicher noch für Sommer 2, und vielleicht noch nen halben mehr)

Meine Bremsbeläge stehen nach fast 130 tkm demnächst an - das wird dann eins der nächsten Kapitel 🙂

Lasst euch nicht stressen und machts gut,
Euer Joki

tach joki,schöne beschreibung vom reifenwechsel----aber:

hab mal in deine signatur geschaut------------dess navi in "ralleystellung" wie du so schön schreibst, das teil direkt überm lenkrad voll in der optik, ist das so erlaubt?????????????glaub mal da hätte die "ralleyrennleitung" was dagegen!!!🙄

gruß

hab noch nie was von einer Vorrschrift gehört, die einem Vorschreibt wo das Navi zu hängen hat??
gibt es sowas???

sicher sollte es einen nicht behindern, aber ich denke das kann jeder für sich selbst entscheiden/einschätzen , ob er was sieht oder nicht.

Marcel

GENAU wie Marcel sagt!

Mich hat die Rennleitung bei einer Verkehrskontrolle sogar schon mal drauf angesprochen und gefragt, ob das Navi denn nicht im Weg sei. Hab ihnen erklärt, dass ich ausreichend hoch sitze und bestens drüber hinweg sehe, damit waren sie zufrieden, also alles bestens 🙂

Die Position ist genial! Wenn man schon kein Head-Up-Display hat, ist das die nächstbeste Lösung, man sieht das Display in maximaler Größe und braucht die Augen nur minimal nach unten richten, so dass man den Verkehr immer noch (unscharf) in den Augenwinkeln sieht.

Das Navigon kann man so einstellen, dass die Displayhelligkeit im Tagmodus maximal und im Nachtmodus minimal ist, somit blendet es auch nicht bei Nacht.

Außerdem ist auch die Bedienbarkeit so optimal, praktisch ohne dass man dabei die Hände vom Lenkrad nehmen muss.

Der einzige Nachteil, wenn man mit dem Kopf praktisch an den Himmel stößt - man sieht Ampeln, wenn man direkt davor steht, nur wenn man den Kopf neigt, da lobe ich mir immer die französische Lösung mit den kleinen Zusatzampeln etwa in Bauchhöhe am Mast 😁
Joki

Ich verstehe sowieso nicht, wieso das Navi in der Mittelkonsole sitzt- auch bei neueren Automodellen. Es gibt oft genug Situationen, wo die Sprachausgabe missverständlich ist, und wo man dann auch das Display braucht. Die Plazierung in Höhe Autoradio halte ich für viel gefährlicher🙁.

Volvo bauts ja am höchsten ein aufs Armaturenbrett, wie Portis im Prinzip - hat dann aber das Sonneneinfallproblem, weshalb das Display um einige Grad zugeklappt ist, sieht ziemlich lustig aus, finde ich 🙂

Deshalb Head-Up oder Rallyeposition 😎

...oder kompetente(r) BeifahrerIN, der/die einem rallyemäßig ansagt 😁
Joki

wird das Bedienen des Navis während der Fahrt bzw.laufendem Motor denn genau so bestraft wie die Benutzung eines Handys ?

Ich habe meins weiter unten rechts neben dem Radio Concert. Ich bediene es während der Fahrt so gut wie nie, ganz selten stelle ich die Lautstärke der Stimme mal leiser.

Nein ist nicht verboten.
gibt ein gesetz, das nur das Handy und das Autotelefon verankert.

allerdings muss mann sich als verkehrsteilnehmer so verhalten, das mann keinen gefährdet.
sollte mann also während der bedienung des navis dabei erwischt werden wie mann die frischgewachsenen schneeglöckchen über "mäht" ist das ein verstoss.. 😁

Edit : link

Marcel

Mein Navi paßt ganz gut mit der Halterung in den Getränkerhalter. Ablesbarkeit ist ok aber meistens lausch ich eh nur andächtig der netten Stimme....
Brauch es nur selten.
Aber zurück zum Thema, hab Jokers Anleitung zum anreiz genommen und heute auf Sommer umgerüstet...Winterreifen runter, Sonnencreme ins Handschuhfach und Sonnebrille geputzt😎

Zitat:

Original geschrieben von FRI-EL


Nein ist nicht verboten.
gibt ein gesetz, das nur das Handy und das Autotelefon verankert.

allerdings muss mann sich als verkehrsteilnehmer so verhalten, das mann keinen gefährdet.
sollte mann also während der bedienung des navis dabei erwischt werden wie mann die frischgewachsenen schneeglöckchen über "mäht" ist das ein verstoss.. 😁

Edit : link

Marcel

kommt bestimmt noch:

Das Handy darf ich noch nicht einmal berühren aber am Navi wo Einstellungen genau so ablenken gehts straffrei wenn nichts passiert ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen