Wartung selbst gemacht!

Audi A4 B7/8E

Hi Leute,

sind Sachmängelhaftung und Garantie vorbei, will man das Auto ewig fahren, sodass der Wiederverkauf in den Hintergrund tritt, hat man Spaß am Schrauben und keine Angst sich die Finger schmutzig zu machen - was spricht dann dagegen, die Wartung am Auto selbst durchzuführen?

Auf mich trifft das alles zu (auf die Durchrostungsgarantie von 12 Jahren verzichte ich), deswegen sieht mein Baby nur dann eine Werkstatt von innen, wenn es auffällige Geräusche macht oder nicht mehr fährt. Oder nicht mehr fahren darf, weil Rennleitung oder TÜV die rote Karte zeigen...

Zu den Wartungsarbeiten selbst:

NACHFÜLLEN
Es gibt 5 Flüssigkeiten, die sich nicht zu weit unter Min. befinden sollten:
-Motoröl
-Hydrauliköl
-Bremsflüssigkeit
-Kühlflüssigkeit
-Wischwasser

Die Deckel sind im Motorraum farblich gekennzeichnet und für jeden Laien gut zu finden. Bei allen 5 Flüssigkeiten gibt es eine deutliche Min/Max-Markierung (Min-Markierung entfällt beim Wischwasser, außer man hat FIS ab Werk oder vollständig nachgerüstet).
Bei mir musste nach 60 tkm seit der letzten Inspektion alles nachgefüllt werden, gekauft hab ich mir:
-Motoröl Mobil 0W-40
-Hydrauliköl vom 🙂 im 0,5 Liter Gebinde afaik
-Bremsflüssigkeit von ATU, DOT 5 afaik
-Kühlflüssigkeit vom 🙂, im 1,5 Liter Gebinde afaik
-Wischwasser mit Frostschutzwirkung (falls Winter) aus dem Baumarkt

Von Zusatzmitteln für Motoröl und Kraftstoff halte ich nichts, weil diese doch erheblich Geld kosten und afaik keine signifikante bzw. nachgewiesene Wirkung haben.

SCHMIEREN
Das Wichtigste überhaupt in der Mechanik 😉 Alle Scharniere müssen geschmiert werden. Ich benutze einen Mix aus Schmierfett aus dem Baumarkt für die exponierten Stellen und dünnem 0W-Motoröl, das ich in einen Pflanzensprüher fülle (nur das Öl, nicht das Fett 😉). Damit erreicht man auch versteckte Stellen und es verteilt sich sehr gut. Und mein Credo, was das Schmieren angeht: Doppelt hält besser! 😉

KONTROLLIEREN
Allem voran die Beleuchtung, besonders wichtig wenn man keine Lampenkontrolle im FIS hat. Dann noch Scheibenwisch/-waschanlage und Luftdruck.
Fehlerspeicher auslesen mit VCDS, DIADIG, oder ähnlicher Software (hab ich noch nicht, deshalb kann ich das erst später machen).

ERSETZEN
Was wann ersetzt werden SOLL, steht im Serviceheft. Ich ersetze die Zahnriemen und deren Peripherie nie. Ich gehe das Risiko ein, dass ein Zahnriemen vor Lebensende des Fahrzeugs reißen kann, weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Luft- und Innenraumfilter ersetze ich etwa alle 100 tkm, wobei ich mich ohne weiteres trauen würde, das Intervall auf 200 tkm zu verlängern, nur um die geringe Wichtigkeit zu verdeutlichen. Motoröl und Ölfilter wechsle ich alle 60-90 tkm, ab einer Laufleistung von ca. 250-300 tkm wechsle ich Motoröl und Ölfilter bis zum Lebensende gar nicht mehr.
Das Öl der Multitronic wurde bei 60 tkm aufgrund von Reibwertsproblemen gewechselt. Ich denke, ich werde es nicht mehr wechseln, außer es treten die gleichen Probleme erneut auf.

Der Rest ist überwacht:
Siedepunkt der Bremsflüssigkeit, Bremsbeläge sowie Lenk- und Achsgeometrie werden beim TÜV penibel kontrolliert - und zwar so streng, dass einem sein Baby richtig leid tut, wenn es sowohl vertikal als auch horizontal(!) dermaßen stark verschränkt wird, dass (und genau das ist der Sinn) Schwachstellen einfach brechen würden, bevor sie es bei normaler Belastung im Straßenverkehr tun.

Mehr ist nicht dran an guter Wartung 🙂 - und man hat zusätzlich das erhebende Gefühl, etwas vollbracht und dabei Geld gespart zu haben 😎

Allen, denen Garantie, Kulanz und Wiederverkauf wichtig sind oder die Vorschriften einhalten müssen (Leasing, Dienstwagen) oder die zwei linke Hände haben, empfehle ich ihr Fahrzeug in Fachwerkstätten warten zu lassen.

Über eure Erfahrungen mit Do-it-yourself-Wartung würde ich mich sehr freuen! 🙂
Joki

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Jetzt aber mal im Ernst, zum Nachdenken:

Das war bei 86 tkm, also vor sage und schreibe 36(!) tkm - ich habe das Intervall also um mehr als das Doppelte überzogen!

Schäden? Keine.

wenn du auch nur minimalen technischen sachverstand besitzen wuerdest, der ueber das abschrauben von deckeln fuer irgendwelche betriebsfluessiglkeiten hinaus ginge, sollte dir eigentlich klar sein, dass sich schaeden durch verbrauchtes oel nicht dadurch aeussern werden, dass dein motor in einem feuerball verglueht den du in ruhe durch die frontscheibe beobachten kannst 🙄

ich gehe davon aus, dass du in deinem bisherigen leben weder jemals einen motor zerlegt hast, geschweige denn dank mangelschmierung eingelaufene kurbel- oder nockenwellen nebst lagerschalen in der hand hattest. genau aus diesem grund solltest du dich tunlichst damit zurueckhalten irgendwelche schwachsinnigen pseudo-expertisen in sachen oelwechsel hier abzuliefern.

es ist ja schoen fuer dich wenn dein motor (bisher noch) mit teerschlamm laeuft, ich kann nur hoffen dass diesen kruden mist niemand nachahmt weil er meint damit 5o euro sparen zu koennen.

gruesse vom doc

426 weitere Antworten
426 Antworten

Also, ich reinige dieses "Schneesieb" ab und an mal, wenn ich mal wieder nen Xenon-Brenner wechsele. Viel Schmutz ist da nicht drin. Ein wenig in den Kanten. Immerhin hält er auch Laubstückchen oder Schmetterlingsflügel und dergleichen ab, die ich bei meinem B6 ohne dieses Sieb immer im Luftfilterkasten vor dem Filterelement rumfliegen hatte. Ist zwar nicht wirklich Luftdurchsatz-hemmend, aber wenn man es ab und an mal mit nem Staubsauger rausholt, ist das schon hilfreich. Und dazu braucht es schon mehr Arbeit, als das "Schneesieb" zu reinigen. Da kommt man nämlich schon dran, wenn man den Schnorchel mal abmacht. Für den Rest muss man schon den LuFi-Kasten ausbauen und das Filterelement raus nehmen.

Gruß von Tante EDIT: Und nein, mein Fahrzeug ist ein deutsches Modell und kommt weder aus Skandinavien, noch aus dem europäischen oder einem anderen Ausland. 😁

Zitat:

@252003 schrieb am 25. April 2010 um 00:25:33 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Ghosting


Wo wird denn der Laubfiltersieb Verbaut? Vorm Luftfilter?

Ja, ganz genau! Am hintersten Ende (in Fahrtrichtung und Ansaugrichtung gesehen) des Luftansauggehäuses, dort wo das Luftansauggehäuse ins Luftfiltergehäuse gesteckt ist.

Bei mir ging dieses Teil verloren (bei einem der letzten Werkstattbesuche...?). Die Werkstatt kann keine Teilenummer finden. Habt Ihr eine für mich, damit ich es nachbestellen kann?

Vielen Dank,

Florian

Das würde mich auch Interessieren.
Danke

>Improvisieren<
😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ghosting schrieb am 21. Oktober 2016 um 12:59:37 Uhr:


>Improvisieren<
😉

Imho nicht wirklich empfehlenswert, diese Baumarktstahldrahtheißkleberfiltrierung.

Das Ding kostet paar euro beim 🙂

Etwas weiter Oben Schrieb einer das der :-) keine Teilenummer finden konnte,...

Ich als Amateur habe das in 2min herausgefunden:

https://www.google.de/search?...

http://www.oemepc.com/.../e#sec_17

8E0129054 - SIEB

Preis: 8,98 € incl. 19% Mwst.

Hast du oder jemand anders zufällig auch Zugriff auf die Teile-Nr. (+ Preis) vom Fahrertürschloß für meinen 2.0 ALT B7 Avant, Bj. 01/2006 ?

Ich glaub, Ich hab sogar noch ein gebrauchtes liegen. Oder gibts Unterschiede zwischen den Baujahren 2001 u. 2006?

Das weiß ich nicht, kannst du deine Teile-Nr. hier posten?

Wenn ich das haken nicht mit schmieren/ölen wegbekomme, werde ich es Ende der Woche ausbauen und kann dann die Nr. vergleichen.

8E1 837015 AA - SCHLOSS

Preis: 185,05 € incl. 19% Mwst

Ich danke dir

Meine Fahrertür macht seit heute Geräusche am oberen Scharnier. Ehrlich gesagt hatte ich da noch nie irgendein Schmiermittel raufgemacht. Will das nun natürlich abstellen. Was eignet sich hier gut als Schmiermittel?

Danke Euch. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen