Wartung regelmäßig gemacht - aber nicht von MB

Mercedes E-Klasse A207

Ich möchte ein Cabrio Bj. 14 kaufen mit rd. 80TKM Fahrleistung. Wartungen wurden nur durch örtliche Werkstatt gemacht, allerdings regelmäßig (8 Mal) Ölwechsel. Bei 60TKM neue Bremsscheiben, bei 63TKM Zündkerzen und Bremsflüssigkeit. Bisher keine Getriebespülung. Ich werde natürlich probefahren und merken, wenn zB die Automatik nicht weich und geräuschlos schaltet.

Würdet Ihr ein solches Auto kaufen, bzw. was fehlt ggü. den Wartungen bei MB?
Vorausdank für Eure Antworten!

56 Antworten

Das ist schon ein paar Jahre her. Mein Händler hat seinerzeit darüber etwas vermerkt. Mich hat es danach nicht mehr interessiert.

Zitat:

@Deichkind_OL schrieb am 31. März 2023 um 08:13:12 Uhr:


Das gleitet hier langsam ab.
Als nächstes beginnt ein Beitrag mit: „Es war einmal…“.

Wer bist Du denn…?
Hast Du überhaupt schon was konstruktives zum Thema beigetragen - außer dass man in eine Taxiwerkstatt gehen soll…🙄

Zitat:

@ipthom schrieb am 31. März 2023 um 14:30:52 Uhr:



Zitat:

@Cabriofan111 schrieb am 31. März 2023 um 11:55:06 Uhr:


Man hat mir seinerzeit das Problem gezeigt. Jetzt höre ich nur das Einrasten

Welches Problem, woran liegt es?

Wohl (auch von MB) nicht zu ändern - hier ein Video zum Hören: https://www.youtube.com/watch?v=7zwI9TbxBkg

Zitat:

@Cabriofan111 schrieb am 31. März 2023 um 11:39:13 Uhr:


Noch eine kurze Empfehlung eines alten Cabriofahrers. Das Hauptproblem sind meistens nicht die Motoren oder Antriebsstränge, sondern die Dachkonstruktion. Wenn da was kaputt geht, kann es sehr teuer werden. Man sollte nie das Dach während der Fahrt öffnen und nur auf geradem Untergrund. Es fehlt die Stabilität des Daches. Einen Antrieb reparieren kann jede Werkstatt, am Dach sieht das ganz anders aus. Gerade wir 207er Fahrer kennen das Problem mit dem "Knallen" beim Schließen des Daches. An meinem Cab. war seinerzeit ein Ingenieur von MB dran. Es ist immer noch leicht vorhanden.

Ich habe hier im Forum bisher nix gelesen das ein Dach defekt wäre. Hier mal ein Hebel, da mal ne Kleinigkeit ansonsten nichts. Ich öffne und schließe mein Dach grundsätzlich während ich aus der Siedlung rolle und schließe es auch bei der einfahrt in selbige. Seit 4 Jahren keinerlei Malessen.
Die Verdeckmodule lassen sich sogar bis 60kmh programmieren, aber da sagt mir mein Verstand schon allein das bei 60 deutlich zu viel Winddruck entsteht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Familiengrossvater schrieb am 31. März 2023 um 15:40:15 Uhr:



Zitat:

@ipthom schrieb am 31. März 2023 um 14:30:52 Uhr:



Welches Problem, woran liegt es?

Wohl (auch von MB) nicht zu ändern - hier ein Video zum Hören: https://www.youtube.com/watch?v=7zwI9TbxBkg

Danke, das Video kenne ich.

Wie gesagt, ich fette die möglichen beweglichen/beanspruchten Teile, die beim Verriegeln des Deckels in Frage kommen, mehr oder minder regelmäßig. Dieses Knallen habe ich seit dem nie mehr gehabt.

Aber so extrem wie im Video war es bei mir nie.

So funktioniert es bei mir:

https://youtu.be/gcoQqIRL5ec

Zitat:

Die Verdeckmodule lassen sich sogar bis 60kmh programmieren, aber da sagt mir mein Verstand schon allein das bei 60 deutlich zu viel Winddruck entsteht.

Ich habe es mal gesehen, wie einer sein Porschedach - auf dem Standstreifen fahrend - zugemacht hat. Ich glaube, der macht das nie wieder.

@ipthom
So klingt meins auch in etwa.
Bin noch am hadern ob ich das neue Modul einbaue oder verkaufe, mit der FB hab ich's halt nur mal zum joke aufgemacht, innen nicht halten zu müssen ist auch nett, aber beim Automatik ist die Hand eh immer frei 😁

Wenn der Deckel die letzten Zentimeter schließt, nachdem das Dach hinten runter geklappt ist, gibt es einen relativ lauten Ton. Ich vermute, das hängt damit zusammen, dass dann das Dach in die verchromten Gegenstücke „eingehakt“ wird. Das scheint echt stramm zu sitzen - muss aber auch, damit das Dach nicht flattert. Lässt sich auf jeden Fall nicht vermeiden und habe es noch nirgends anders gehört.
Der A205 hat das nicht mehr, da liegt das Dach auf dem Verdeckdeckel auf.

Jup, genau in dem Moment knallt das, es gab mal einen der deswegen bei MB war, ein älterer Mittarbeiter meinte das wäre Luft die entweicht aus dem Dichtgummi, dort wurde ihm eine Kordel eingezogen und seit dem schließt es seidenweich.
Den Thread finde ich aber nicht mehr.

Das schaue ich mir mal an… so richtig ganz doll geräuschlos wäre mir den Aufwand wert! Nicht das es mich stört, aber… 😎

Keine Ahnung in welchem Gummi, kann aber nur der quer rüber sein der auf dem Chromteil sitzt denke ich?
Müsste man mal beobachten ob der Gummi da wirklich so zusammengepresst wird.
Zudem hört es sich für mich nicht nach furzen an, eher Metallisch, aber wer weiß.

Zitat:

@zandi1 schrieb am 2. April 2023 um 14:33:15 Uhr:


Jup, genau in dem Moment knallt das, es gab mal einen der deswegen bei MB war, ein älterer Mittarbeiter meinte das wäre Luft die entweicht aus dem Dichtgummi, dort wurde ihm eine Kordel eingezogen und seit dem schließt es seidenweich.
Den Thread finde ich aber nicht mehr.

Die habe es bei mir, während der Garantie, gefunden und behoben. Da auch ein Ing. aus Stuttgart da war, haben die einen Bericht dazu gemacht. Einen Teil davon habe ich erhalten. Liegt irgendwo seit Jahren rum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen