Grundlegende Pflegetipps / Wartung A207

Mercedes E-Klasse A207

Hallo,

da ich bald endlich einen A207 besitze (und erstmals ein Auto überhaupt), wollte ich mich nach generellen Pflegetipps erkundigen. Was ist zusätzlich zu üblichen, technischen Fragen wie Service, Öl, etc. empfehlenswert?

Bin Laternenparker und will den Wagen auch im Winter fahren.

Man liest immer wieder von Leder(sitz)pflege, UV-Versieglung für Amaturenbrett etc, Dach-Imprägnierung (hier gibt es ja mehrere Meinungen), Dichtungen des Dachs pflegen, etc.

Was lohnt sich wirklich und was ist Quatsch?

8 Antworten

Die folgende Äußerung stellt meine Meinung dar:
Service bei Mercedes lohnt sich immer. Das Thema wurde hier ausführlich behandelt, deshalb nur die Stichworte Wiederverkaufswert, Rückrufe, Kulanz,…
Wem das zu teuer ist ist: oftmals haben Taxiunternehmer Werkstätten und dort kennen sie sich, wenn sie dort E-Klasse fahren, sehr gut aus. Offensichtlich handelt es sich um ein Kabrio, da käme bei mir das dauerhafte Abstellen außerhalb einer Garage nicht in Frage, auch wenn das Verdeck sehr haltbar ist.
Ein solches Auto kann m. E. nicht zu gut gepflegt werden. Lederpflege mache ich jährlich und das nur mit ausgezeichneten Mitteln.
Ob es für das Armaturenbrett Mittel gibt, die gg. UV-Strahlung und damit Risse vermeidet, weiß ich nicht.
Für die Dichtungen verwende ich im Spätherbst Glycerin aus der Apotheke. Das ist dickflüssig und kann gut verarbeitet werden. Es verhindert ein festfrieren. Obwohl ich im Winter vielleicht 100 km fahre, sicher ist sicher.
Von einer zusätzlichen Imprägnierung des Dachs hat mir der Servicemeister vom Rosier Classic Sterne abgeraten und wer wüsste das besser?
Bei der Wahl der Waschanlage bin ich extrem wählerisch. Danach wird mein Auto zwei mal im Jahr maschinell poliert.
Was die Pflegemittel angeht, verlasse ich mich auf Tests der AutoZeitung.
Viel Spaß beim fahren und pflegen des Wagens.

Alles was gummi heißt zu pflegen ist ratsam, danach klappern die Scheiben nicht mehr und die Dachdichtungen freuen sich auch. Viele hier, auch ich, verwenden Plaststar PSS silikonfrei von Kochchemie
das es im 1 Litergebinde schonmal auf Kleinanzeigen gibt, aber andere mittel tun es auch. Lederpflege logisch, ansonsten ist es ja ein ganz normales Auto, ich fahre meinen auch ganzjährig, steht allerdings im Carport.
Welcher ist den jetzt geworden? Fotos?

Ich pflege die beweglichen Teile der Verdeckabdeckung inkl. der „Haken“ unterhalb der zweiteiligen Chromabdeckung ab und an ganz leicht mit etwas Fett. Seit dem „knallt“ die Verdeckabdeckung beim schließen nicht mehr. Das war nur jedes dritte-fünfte mal so, hatte mich aber extrem gestört.
Ansonsten mindestens zweimal im Jahr Lederpflege und Säubern/Pflegen aller Gummidichtungen.
Unser Cab stand vom August 2020 bis Juni 2021 draußen, da unsere neue Garage noch in Planung bzw. im Bau befindlich war. Ich bin erstaunt, wie gut das Stoffdach knapp 1 Jahr Wetter vertragen hat. Genau nichts ist zu sehen… Waschtechnisch mache ich keinen Zauber, ich fahre einfach durch die Anlage. Manchmal bei Aral, ansonsten bei einer örtlichen Waschanlage und seit neuestem (gibt es bei uns in Bonn noch nicht so lange) zu Mr. Wash.

Ich fahr meinen auch nur ab und zu durch die Waschanlage, am Besten find ich Mr. Wash, da kommt das Auto hinten auch halbwegs trocken wieder raus. Wenn Vogeldreck auf dem Verdeck ist sollte man den schnellst möglich wegmachen, eingetrocknet geht das nur schwer wieder raus. Wenn es sich irgendwie machen lässt, einfach nicht unter Bäumen parken, selbst ohne Vögel kommt da im Sommer immer recht viel Dreck runter. Mehr Verdeckpflege gibts bei mir nicht.

Wenn die Dichtungen mal wieder zu sehr nerven mach ich die einmal ordentlich sauber und schmier die mit Krytox ein. Ansonsten wird halt ab und zu ausgesaugt und mit einem feuchten Tuch der Staub weggewischt. Für die Ledersitze ist es natürlich auch schöner wenn man einmal im Jahr mit Lederpflege drüber geht, ist allerdings ziemlich viel Arbeit. Müsste ich im Herbst mal wieder machen, letztes Jahr war ich zu faul ;-)

Service bekommt meiner einmal im Jahr beim Vertragshändler wo ich den auch gekauft hab. Das Öl bring ich allerdings selber mit, ist überhaupt kein Problem und nimmt etwas den Schmerz aus den Mercedes-Preisen. Man muss nur auf die richtige Spezifikation für den jeweiligen Motor achten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ipthom schrieb am 22. Juli 2021 um 23:23:12 Uhr:


Ich pflege die beweglichen Teile der Verdeckabdeckung inkl. der „Haken“ unterhalb der zweiteiligen Chromabdeckung ab und an ganz leicht mit etwas Fett. Seit dem „knallt“ die Verdeckabdeckung beim schließen nicht mehr. Das war nur jedes dritte-fünfte mal so, hatte mich aber extrem gestört.
...

Interessant, kannst du das noch näher/bildlich erläutern...Schwiegervater's knallt auch.

Vielleicht nicht cabrio spezifisch, aber wenn du keine 2 linken Hände hast und Bock selbst Hand an den Wagen anzulegen dann kannst du noch folgendes machen:
Ich mach den A Service immer selbst und fahr dazu in eine Selbsthilfewerkstatt.
Öl besorg ich immer selbst und auch solche Kleinigkeiten wie Luft und Innenraumfilter kann man gut selbst machen (das mach ich auch zu jedem Service selbst, egal ob es in der Servicevorgane steht).
Während das Öl schön langsam raus läuft nehm ich mir ausreichend Zeit den Wagen von unten intensiv zu begutachten. Und falls man sich mal unsicher ist kann man einen Profi fragen.
Übrigens kauf ich immer 2 * 5 Liter ÖlKanister. Da bleiben immer 2 Liter übrig. Die nutze ich nach dem ersten Altölablassen zum “durchspülen”. Ich war überrascht das da ordentlich Altöl raus kam, was sonst im Motor geblieben wäre.
Zeitaufwand für den Service 1-1 1/2 Stunden.

Zitat:

@jw61 schrieb am 23. Juli 2021 um 01:27:38 Uhr:



Zitat:

@ipthom schrieb am 22. Juli 2021 um 23:23:12 Uhr:


Ich pflege die beweglichen Teile der Verdeckabdeckung inkl. der „Haken“ unterhalb der zweiteiligen Chromabdeckung ab und an ganz leicht mit etwas Fett. Seit dem „knallt“ die Verdeckabdeckung beim schließen nicht mehr. Das war nur jedes dritte-fünfte mal so, hatte mich aber extrem gestört.
...

Interessant, kannst du das noch näher/bildlich erläutern...Schwiegervater's knallt auch.

Kann ich beim nächsten mal gerne machen und Bilder einstellen.

Eigentlich schmiere ich nur auf alles, wo beim Verdeckdeckel Metall auf Metall reibt, ganz leicht Fett drauf. Ich habe vom Fahrrad einfaches Schmierfett von Shimano, ist ganz leicht grün, eigentlich fast farblos. Davon mache ich mir etwas auf den Finger und reibe die Teile leicht ein.

Das Dach rastet im Verdeckdeckel in „Haken“ ein, die links und rechts unter diesen zweiteiligen Chromabdeckungen angebracht sind. Die bekommen auch etwas Fett.

Mich hat es wahnsinnig gemacht, dass der Verdeckdeckel, egal ob beim Öffnen oder Schließen des Daches unregelmäßig regelrecht zuknallte. Seitdem ich das mache ist Ruhe!

Über dieses "Knallen" gab es hier doch schon mal eine Diskussion?

https://www.motor-talk.de/.../cabrio-verdeck-knallt-t4764331.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen