Wartung der Klimaanlage
Hallo zusammen,
hat schon mal jemand die Klimaanlage warten lassen? Die sollen ja alle über die Jahre Kältemittel verlieren.
Bei der 30.000km Inspektion hat mir der Meister gesagt das könnte man frühestens nach 3 Jahren mal machen lassen. Bei meinen vorherigen Autos habe ich das alle 2 Jahre in einem Klimaanlagen Fachbetrieb machen lassen und es mußte auch jedes mal Kältemittel nachgefüllt werden.
Jürgen
23 Antworten
Die Klimaanlage meines alten 3B Passat lief 14 Jahre anstandslos ohne irgendwelche Wartung. Nach ca. 12 Jahren musste ich sie mal nachfüllen lassen, da der Klimakompressor alle paar Sekunden sich ein- und ausschaltete, also der Takt deutlich schneller wurde als üblich.
Danach ging es sofort wieder im normalen Takt.
Im Winter ist sie meist aus, wie oben schon berichtet, unter 4 Grad ist sie sowieso automatisch abgeschaltet. Unangenehm ist die Fahrerei bei 3-5 Grad wenn sie sich dann spontan abschaltet und den Wasserdampf auf die Scheibe pustet. Dann lieber ganz aus.
Nach 12 Jahren hatte ich etwas viel Unangenehmeres: Der Heizungsradiator wurde undicht und langsam zunehmend verbreitete sich ein zunächst unmerklicher klebriger Sprühnebel von Glykoll an der Innenseite der Windschutzscheibe. Das Zeug einzuatmen war auch nicht so toll. Dauerte aber einige Zeit bis ich merkte was da los war. Dacht erst es wäre der kalte Muff aus der Klimaanlage.
Die Klimaanlage abschalten um sie zu trocknen vor Ankunft? Halte ich für unsinnig.
Wenn das funktionieren soll, müsste man ja das Abklingen des Dampf-Saunaeffekts abwarten bis das Wassser in der Anlage verdampft ist. Dann lieber ein paar Sekunden kalter nasser Hund beim Start.
Der Unterschied zum Kühlschrank im Keller ist, dass der ein verschweißtes und verlötetes geschlossenes System aus starren Rohren, die Anlage im Auto aber Schläuche dazwischen hat, die auf Dauer an Dichtigkeit verlieren können. Daher ist beim Kompressorkühlschrank zu Hause auch ein Nachfüllen nicht vorgesehen bzw. erforderlich.
Zitat:
Original geschrieben von mordillo100
Ich schalte mein Klimaanlage überhaupt nicht ab. Ich habe mal eine Reportage gesehen, in der schlüssig erklärt wurde, dass Klimananlagen die längste Lebensdauer haben, wenn sie "in Ruhe" gelassen werden.Mit "An" und "Aus" sorgt man nur dafür, dass Korrosion entsteht, Schläuche schneller spröde werden und auch die "Bakterien" ein wachstumförderlicheres Klima vorfinden. Ebenso wurde ausgeführt, dass die herkömmliche Reinigung eigentlich überflüssig sei und wenn, dann meistens auh nicht richtig und/oder mit den falschen Mitteln ausgeführt würde. Quintessenz: das Gerät durchlaufen lassen; die Benzinmehrkosten sind im Vergleich zu Reparaturkosten, die durch das Auslassen gerade im Winter, entstehen können, zu vernachlässigen.
Ich vermag das nicht zu prüfen, also bleibt die Anlage an.
Gruß
Genau darauf bezog sich mein Beitrag. Und diese Reportage gibt`s auf YouTube zu sehen.
Aber ich wusste nicht mehr nach welchen Titel ich suchen musste. Weißt du es zufälligerweise?
:::::
Wie ist das denn eigentlich bei Klimaautomatik? Die wird oft an- und ausgeschaltet, nach den Informationen, die der Sonnenstandsensor gibt.
Deswegen sind Klimaautomaten ja auch kraftstoffsparend. So gesehen müssten sie ja eine Klimaautomatik eher kaputt gehen, als eine einfache Klimaanlage.
Also das würde mich echt mal interessieren, wenn jemand genaueres weiß. Die Frage beschäftigt mich schon länger.
Zitat:
Original geschrieben von bholmer
Der Unterschied zum Kühlschrank im Keller ist, dass der ein verschweißtes und verlötetes geschlossenes System aus starren Rohren, die Anlage im Auto aber Schläuche dazwischen hat, die auf Dauer an Dichtigkeit verlieren können. Daher ist beim Kompressorkühlschrank zu Hause auch ein Nachfüllen nicht vorgesehen bzw. erforderlich.
Das ist richtig. Aber warum soll eine KFZ Klima, welche vom Funktionsprinzip ganz ähnlich funktioniert, durch dauerhaftes abschalten kaputt gehen, ein Kühlschrank aber nicht.
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Das ist richtig. Aber warum soll eine KFZ Klima, welche vom Funktionsprinzip ganz ähnlich funktioniert, durch dauerhaftes abschalten kaputt gehen, ein Kühlschrank aber nicht.
Für den Anfang: weil ein Kühlschrank nicht jahrein, jahraus auf der Straße durchgeschüttelt wird, sondern friedlich auf festem Boden stehen darf.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Für den Anfang: weil ein Kühlschrank nicht jahrein, jahraus auf der Straße durchgeschüttelt wird, sondern friedlich auf festem Boden stehen darf.
Ach! Daher sind die ganzen Leitungen ja auch alle flexibel gehalten und wegen der flexiblen Leitungen verliert man ja das Kältemittel. Ohne Kältemittel läuft die Anlage aber gar nicht erst an. Außerdem verliere ich das Mittel auch dann, wenn die Anlage immer läuft.
Mir konnte nämlich bisher noch nicht mal ein Klimaanlagen Betrieb schlüssig erklären warum eine Klimaanlage im KFZ durch dauerhaftes nicht Benutzen kaputt gehen soll, ein Kühlschrank aber selbst nach Jahren Stillstand praktisch sofort anläuft. Das einzige was der KFZ Anlage fehlt ist das Kältemittel. Sobald dieses aber aufgefüllt wird, sollte die Anlage wieder laufen.
Rein vom Grundprinzip her funktionieren ein Kühlschrank und eine Klima gleich.
So meinte ich das auch. Ich wollte nur damit sagen, dass durch die Schläuche im Auto die Klimaanlage mehr verliert als ein verschweißter Kühlschrank. Ob an oder aus ist glaube ich egal.
Einige Fragen sind hier sicher schon hinreichend beantwortet.
Trotzdem mal ein nützlicher Link zum Thema Klimaanlage im Auto.
http://www.kfz-klima.de/fragen.htm
Gruss Ralph
Zum Thema Wartung:
Ich fahre nun schon den 3. Passat mit Klimaautomatik seit 1999. Mein 3B war knapp 10 Jahre alt als ich ihn verkauft habe. Bis dahin nicht eine einzige Klimawartung - Funktion einwandfrei!
Mein 3BG war beim Verkauf 7 Jahre alt - nicht eine einzige Klimawartung - Funktion einwandfrei!
Mein CC wird jetzt im Okt 3 Jahre alt, natürlich noch nicht gewartet! Funktion einwandfrei!
Zur Bedienung:
Ich halte das schon immer so, dass ich die Klimaanlage in den meisten Fällen auch dann erst einschalte wenn es mir im Wagen zu unangenehm wird (temperaturmäßig 😁 ). An ganz heißen Tagen schalte ich sie dann, wenn ich daran denke, auch schon kurz vor Erreichen des Ziels ab. Bei Kurzstrecken und wirklich nur kurzen Fahrten hier im Ort schalte ich sie so gut wie nie ein. Denn bis ich am Ziel bin kühlt sie meist noch nicht mal runter weil ich meist nur 2 bis 3 Minuten fahre. Dann öffne ich lieber die Fenster. Ich muss allerdings dazu sagen, dass mein Auto fast immer unter meinem Carport steht und daher auch immer im Schatten.
Hallo, dass
vorzeitige Abstellender AC hat sich in den letzten Jahren bei allen Modellen als sehr positiv erwiesen und lässt eine wartungsfreie dauerhafte (über Jahre) zu!
Zitat:
Original geschrieben von christian 140ps
Die AC-Taste ist bei mir das komplette Jahr an.Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Off Topic Zwischenfrage:Stellt ihr eure Klimaanlage kurz vor Ankunft eigentlich ab damit der Luftstrom diese trocknen kann und die Anlage nicht frühzeitig anfängt zu müffeln? Oder ist der AC Schalter bei euch das ganze Jahr an und ihr fahrt seit drei Jahren ohne den Geruch von nassem Hund wenn sich die Klima einschaltet?