Wartung bei 115K

Audi A4 B9/8W

Hi zusammen,

ich habe vor 1,5 Jahren einen Audi A4 B9 mit 100K km gekauft. Da es ein Leasingfahrzeug war und ich es direkt bei Audi gekauft habe, war bis dahin alles Scheckheftgepflegt. Wegen Corona war ich etwas weniger gefahren und hab jetzt erst 116K drauf. Wartung steht jetzt an, nicht wegen km, sondern wegen 2 Jahre Intervall.

Meiner Info nach müsste jetzt Motorölwechsel, Ölfilterwechsel sowie Wechsel des Pollenfilters anstehen.

Sollte meine freie Werkstatt demnächst Termine anbieten können, würde ich es dort machen lassen. Ich sehe wenig Vorteile, das über die Audi Werkstatt zu machen und der Preis ist dort sicher wieder um ein Vielfaches höher. Oder übersehe ich was?

Falls ich keinen Termin bekomme, könnte ich die paar Sachen meiner Meinung nach auch selbst übernehmen. Pollenfilter ist nur ein paar Handgriffe und fürs Öl ablassen würde ich wohl kurz zur Hobbywerkstatt um die Ecke fahren.

Habe ich aus eurer Sicht was übersehen? Ich habe im Forum viele Diskussionen rund um die Preise der Wartung gesehen, aber wenig Erfahrungsberichte darüber, wer es selbst erledigt und ob es etwas zu beachten gibt.

Viele Grüße

23 Antworten

Genau, wenn es zwischendurch mal geht....

Dass kann man auch im Internet erfahren oder für die ganz Schnellen gibt es die TechApp für Audi. Da steht's drin.

Danke, der Reiter "Zusatzarbeiten" in der MyAudi App ist super hilfreich, da steht ja alles drin!

Eine Frage aber dennoch: Welches Öl für meinen genauen Motortyp zugelassen ist, dazu habe ich keine offizielle Quelle gefunden. Gibts da von Audi oder vom Volkswagen-Konzern keine offizielle "Datenbank"?

Ich hatte irgendwo gelesen, dass es bisher das G052195M4 war und der Nachfolger, das GS55545M4EUR jetzt auch für meinen A4 zugelassen ist, bzw. das nun das per Werk genutzte Öl ist. Stimmt das so?

Konkret gehts um den Typ 0588/BFU mit dem 2.0 TDI Motor.

Das steht in deiner Betriebsanleitung.

Ähnliche Themen

Wie steht ihr hier im Forum zum Thema Öl absaugen statt ablassen? Zum ablassen müsst ich in die Hobbywerkstatt auf die Hebebühne und dem Unterboden abmachen etc.

Absaugen weiß ich aber gar nicht ob’s beim B9 überhaupt geht, das macht man ja normalerweise über den Kontrollstutzen den er ja gar nicht mehr hat. Bleibt dann nur Ablassen oder gibts da ein anderes Vorgehen?

Den „Kontrollstutzen“ (Ölpeilstab?) hat er schon noch. Es ist allerdings kein Ölpeilstab darin, sondern ein Stopfen drauf. Für diesen „Kontrollstutzen“ gibt es Ölpeilstäbe für Werkstätten, damit die den korrekten Ölfüllstand kontrollieren können.
Gruß Dirk.

DSG-Getriebeölwechsel steht auch bei mir an: 2017er 2.0 tdi 190 PS. Einfach alte Plörre raus und frisches Öl rein? Oder was gibt es zu beachten?

Nein, ohne einen Tester geht das nicht.

Zitat:

@klausi_66 schrieb am 17. Oktober 2022 um 10:30:31 Uhr:

Zitat:

in der MyAudi-App unter "Zusatzarbeiten" ist das aufgelistet

Wo genau finde ich den Punkt "Zusatzarbeiten" in der myAudi-App?

Edit:
Gerade gefunden trotzdem danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen