Wartezimmer und Lieferzeiten

Audi A6 e-tron GH

Hallo zusammen,

auch dieser Thread hat eine lange Tradition in den verschiedenen Audi-Modellforen - deshalb gibt es ihn auch im A6 e-tron Forum wieder. Hier dreht sich alles um die Zeit zwischen Bestellung und Auslieferung, Fragen zu Themen wie Zulassung und Abholung sowie die Dauer bis zur Auslieferung.

Grüße
DJ BlackEagle | MT-Team

551 Antworten

Wie sind denn nun die aktuellen Wartezeiten etwa beim A6 e-tron?

Zitat:
@Basti_MA schrieb am 23. August 2025 um 16:16:18 Uhr:
Audi macht oben Puffer? Spannend zu wissen. Andere tun das nicht und lassen den nur unten. Müsste man ja eigentlich an der Ladeschlussspannung ablesen können.

Das sollte man ganz einfach per App (z. B. CarScanner) auslesen können.

Außerdem gibt es wohl bei jedem Hersteller auch oben einen mehr oder weniger großen Puffer. Bei meinem Taycan wurden diese während der Laufzeit sogar per Update reduziert, als man merkte, dass der Akku auch mit weniger auskommt. Aber es gibt den Puffer weiterhin auf beiden Enden des SoC.

Zitat:
@Lumpistefan schrieb am 23. August 2025 um 16:44:19 Uhr:
Wie sind denn nun die aktuellen Wartezeiten etwa beim A6 e-tron?

Man nannte mir bei meiner Bestellung vor zwei Wochen einen unverbindlichen Liefertermin im November. Bislang habe ich aber noch nix Konkretes.

Zitat:
@Twinni schrieb am 23. August 2025 um 17:18:20 Uhr:
Man nannte mir bei meiner Bestellung vor zwei Wochen einen unverbindlichen Liefertermin im November. Bislang habe ich aber noch nix Konkretes.

und welches Jahr? 😆 - Naja die schlimmen Zeiten sind ja hoffentlich vorbei. Beim Q4 in 2021 hat es damals fast 2 Jahre gedauert.

da es diesmal über unseren Fuhrpark läuft und die mindestens genauso spärlich mit Infos rauskommen, habe ich die Hoffnung das es dieses Jahr noch was wird

Die Auslegung beim PHEV ist in der Regel deutlich anders, liegt ja auch ein ganz anderes Nutzungsprofil für die Batterie dahinter... Ich würde also nicht vom PHEV auf ein BEV schließen.

Dann hilft es sich mal das passende Selbststudienprogramm zu holen und nachzuschauen 😁

Ich würde aber vermuten, dass 100% im VC nicht 100% SoC sind. Die Akkus bis zum Anschlag laden ist auch bescheiden für die Lebensdauer.

Bei Lithium Ionen Akkus weiß das BMS nach oben nur durch den starken Batteriespannungsanstieg, dass der Akku voll ist. Das liegt daran, dass die Batterien über einen sehr großen SOC Bereich nahezu die gleiche Zellspannung haben. Nur über die tut sich das BMS sehr schwer den SOC zu bestimmen, daher braucht es schon hin und wieder mal die Ladung auf 100%, damit es weiß, dass der Akku wirklich voll ist.

Eine Reserve nach oben hin ist somit eigentlich nicht möglich. Alles zwischen rund 3% und 95% SOC wird vor allem vom BMS gerechnet. Deshalb braucht das ab und zu mal einen leeren bzw. Vollen Akku.

Bei meiner 22.1kWH Haus Batterie, bei der ich jede einzelne zellspannung aller 128 Zellen auslesen kann, sieht man das sehr gut.

Kann ich nicht beurteilen. Das einzige, das ich sicher sagen kann, ist, dass der Akku beim PHEV nie auf 100% SoC geladen wird. Wie gesagt, dass Selbststudienprogramm hilft da sicher. Ich habe aber aktuell keinen erWin Zugang.

Zitat:
@baumi2909 schrieb am 23. August 2025 um 19:19:50 Uhr:
Bei Lithium Ionen Akkus weiß das BMS nach oben nur durch den starken Batteriespannungsanstieg, dass der Akku voll ist. Das liegt daran, dass die Batterien über einen sehr großen SOC Bereich nahezu die gleiche Zellspannung haben. Nur über die tut sich das BMS sehr schwer den SOC zu bestimmen, daher braucht es schon hin und wieder mal die Ladung auf 100%, damit es weiß, dass der Akku wirklich voll ist.
Eine Reserve nach oben hin ist somit eigentlich nicht möglich. Alles zwischen rund 3% und 95% SOC wird vor allem vom BMS gerechnet. Deshalb braucht das ab und zu mal einen leeren bzw. Vollen Akku.
Bei meiner 22.1kWH Haus Batterie, bei der ich jede einzelne zellspannung aller 128 Zellen auslesen kann, sieht man das sehr gut.

Hallo Baumi,

Das von dir beschriebene Problem gilt nur für LFP Akkus und nicht für NMC, wie im A6 verbaut.

vG

@nostal im SSP hab ich auf die Schnelle nichts gefunden ;) Dass 100% Anzeige nicht zwingend 100% sind, will ich auch nicht bestreiten, aber die Puffer in PHEV sind trotzdem idR andere aufgrund anderem Nutzungsprofil.

@baumi2909 das was du beschreibst, trifft vor allem auf LFP-Akkus zu. NMC, wie in den PPEs verwendet, haben das Problem nicht so.

Trotzdem kann es - je nach BMS und Strategie - durchaus notwendig oder zumindest sinnvoll sein, den Akku auch mal auf echte 100% zu laden. Das weiß aber das BMS dann und kann ja in so einem Fall durchaus selbst auf echte 100% laden, auch wenn 100% Anzeige weniger ist. Das widerspricht also nicht der Möglichkeit, die 100% Anzeige unterhalb der echten 100% anzusiedeln.

Ihr macht euch viel zu viel Kopf um den Akku. Aus Erfahrung empfehle ich euch: einfach fahren und Spaß haben.

Beim A6 PHEV scheint das Laden auf die von Audi eingestellten 100% kein großes Problem zu sein. Habe ich bei meinem jetzt schon über 1000 mal gemacht.

Habe jetzt meine AB bekommen. Bestellt am 08.08.2025, kommt voraussichtlich im Dezember 2025.

Deine Antwort