Wartezimmer
Moin zusammen,
allzuviele neue Kugas MK3 sind ja noch nicht unterwegs, daher fehlt es hier wohl noch an Allgemeine Themen zum Auto. Daher dachte ich, man könnte sich hier die Zeit vertreiben, seine Bestellung kundtun und über Lieferzeiten spekulieren, und natürlich über erfolgte Lieferungen berichten. 🙂
Ich fang mal an:
Ford Kuga Vignale 2,5L Duratec PHEV
Panther-Blau Metallic
Panorama Schiebedach
Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkel getönt
Anhängevorrichtung schwenkbar
Notrad
Radmuttern abschließbar
Winter Paket
Fahrerassistenz-Paket
Bestellt am 03.04.2020 - Vorsichtige Lieferprognose Oktober 2020
Beste Antwort im Thema
Mein Kuga ist da. 🙂
Titanium EcoBlue 1,5l 120 PS, Automatik, Obsidian-Schwarz, Sensor-Heckklappe, Winterpaket, Fahrerassistent-Paket, abgedunkelte Scheiben, 18" Räder. Ist für meine Zwecke ausreichend motorisiert.
Mein Mädel wird ihren (praktischen) B-Max vermissen, hat nun den C-Max als Einkaufskutsche zur Verfügung.
1431 Antworten
Ich bin als Gewerbetreibender sicher kein allgemeingültiges Beispiel, aber ich mache dies stets wie folgt:
a) kräftige Anzahlung ca. 1/3 (Risikominimierung, falls ich ausfalle und das Kfz "notverkauft" werden muss, bleibt immer genug, um die Finanzierungsverpflchtng abzutragen), Inzahlungnahme alter Geschäftswagen zu vernünftigem Preis (weil ich lieber Umsatz mache, als von Hinz zu Kunz beim Verkauf zu laufen)
b) konsequente Preisverhandlung/-vergleiche, wobei ich konservativ bestimmte Börsen und Modelle nicht in Betracht ziehe, sondern stets den klassichen Händler in nicht allzu großer Entfernung, im vergangenen Jahr waren, ohne ePrämie vom Staat, Versicherungsvorteilsangebot und steuerlichem Vorteil Dienstwagennutzung mehr als 25% auf Liste drin
c) Voll-Amortisations-Finanzierung, beim Autohaus/Autobank nur, wenn Zinssatz attraktiv (hier 0%) ansonsten Hausbank, je nach Zinskonditonen kann auch eine Ballon-Finanzierung in Frage kommen.
d) kein Leasing, sondern Kauf/Bilanzierung in meinen Büchern, dann habe ich i.d.R. steuerliche Wahlmöglichkeiten (degressive AfA o.ä., kommt auf die gerade gültigen steuerlichen Regelungen in dem Jahr an). Vorteile Leasing zahlt man i.d.R. am ende der Laufzeit recht teuer.
Also insgesamt eine Paketbetrachtung, mit Augenmaß und lokalem Anbieter auf Augenhöhe.
Probier mal https://www.carwow.de aus. Sparst dir die Verhandlungen und Zeit. Habe ink. staatliche Prämie ca. 35% Nachlass bekommen.
Zitat:
@Laird Stern schrieb am 12. März 2021 um 18:59:27 Uhr:
Das kann ich gut verstehen - und das Warten lohnt durchaus.Der Titanium X meiner Frau ist seit Ende Januar bei uns und wir sind tatsächlich sehr zufrieden.
Volltanken bei Übernahme, derzeit noch viertelvoll und BC-Angabe mit 2,6 l / 100km nach gut 1250 km.
Wir sitzen bequem, die Assistenzsysteme funktionieren, das Auto ist sehr leise und das Laden von eigenem Solarstrom ist besonders gut.
Viel Spass mit Deinem neuen PHEV und allzeit gute Fahrt.
Hallo, dann hast du Glück, dass der Februar recht sonnig war. Ansonsten ist im Winter meist nicht so dolle mit Solarstrom fürs Auto. Ich rechne da immer von April - Oktober mit. Ansonsten bleibt ja nix mehr für den Haushalt mit 14,4 kWh für den Kuga ...
Grüße
Ich hatte letztes Jahr im März 355 kwh produziert !
Wenn März gut Sonne hat, kann auch kalt sein, dann bringt es das!
Wenn unsere PV Anlage 8 kWh macht, der Kuga 3,7 kWh nimmt, bleibt immer noch genügend übrig um Waschmaschine, Trockner und /oder den Geschirrspüler laufen zu lassen. Wenn du einen Speicher hast und über Nacht den Kuga lädst dann ziehst du den natürlich leer.
Zitat:
@NESSJ schrieb am 15. März 2021 um 08:37:41 Uhr:
Ich hatte letztes Jahr im März 355 kwh produziert !
Wenn März gut Sonne hat, kann auch kalt sein, dann bringt es das!
Letztes Jahr im März war echt gut. Meine Anlage machte 1,11 Mwh. Ich muss dazu sagen ich habe eine 9,6 kwp aufm Dach.
Zitat:
@Kugaholgi schrieb am 15. März 2021 um 08:42:17 Uhr:
Wenn unsere PV Anlage 8 kWh macht, der Kuga 3,7 kWh nimmt, bleibt immer noch genügend übrig um Waschmaschine, Trockner und /oder den Geschirrspüler laufen zu lassen. Wenn du einen Speicher hast und über Nacht den Kuga lädst dann ziehst du den natürlich leer.
Hat der Kuga nicht eine Batterie mit 14,4 kWh Kapazität ? 3,7 kWh kann dann ja nur eine Teilladung sein.
Du kannst ja nicht 14,4 kW auf einmal laden.
Theorie 14,4 : 3,7 = 3 Std 54 min mit Wallbox.
Mit Ladeziegel dauert es über 6 Stunden.
Da der Akku so gut wie nie 14,4 kW braucht sind die Zeiten dann auch geringer
Hallo, dann hast du Glück, dass der Februar recht sonnig war. Ansonsten ist im Winter meist nicht so dolle mit Solarstrom fürs Auto. Ich rechne da immer von April - Oktober mit. Ansonsten bleibt ja nix mehr für den Haushalt mit 14,4 kWh für den Kuga ...
Grüße
Ja, der Februar war nicht so schlecht. Bei 7,92 kw/p an 5 Tagen mehr als 30 kw/h und an weiteren 6 Tagen über 20 kw/h.
Da konnte der Kuga trotz Speicher im Keller gut tanken, zumal er ja nicht die 14,4 kw/h, sondern nur gut 12 nimmt.
Uns macht das elektrische Fahren damit sehr zufrieden - und das verbunden mit der beruhigenden Gewissheit, nirgendwo ohne Strom liegenzubleiben oder vor besetzten oder defekten Ladesäulen zu stehen, weil die Größe des Tanks für den Verbrenner einige hundert km hergibt.
Aus meiner Sicht ist daher ein PHEV zur Zeit eine hervorragende Lösung (und wenn die Akkuleistung wie beim neuen Mercedes C 300e gut 26 kwh bzw 100km lt WLTP beträgt, fast perfekt).
Zitat:
@Laird Stern schrieb am 15. März 2021 um 09:14:55 Uhr:
[/quote
Hallo, dann hast du Glück, dass der Februar recht sonnig war. Ansonsten ist im Winter meist nicht so dolle mit Solarstrom fürs Auto. Ich rechne da immer von April - Oktober mit. Ansonsten bleibt ja nix mehr für den Haushalt mit 14,4 kWh für den Kuga ...Grüße
[/quote
Ja, der Februar war nicht so schlecht. Bei 7,92 kw/p an 5 Tagen mehr als 30 kw/h und an weiteren 6 Tagen über 20 kw/h.
Da konnte der Kuga trotz Speicher im Keller gut tanken, zumal er ja nicht die 14,4 kw/h, sondern nur gut 12 nimmt.Uns macht das elektrische Fahren damit sehr zufrieden - und das verbunden mit der beruhigenden Gewissheit, nirgendwo ohne Strom liegenzubleiben oder vor besetzten oder defekten Ladesäulen zu stehen, weil die Größe des Tanks für den Verbrenner einige hundert km hergibt.
Aus meiner Sicht ist daher ein PHEV zur Zeit eine hervorragende Lösung (und wenn die Akkuleistung wie beim neuen Mercedes C 300e gut 26 kwh bzw 100km lt WLTP beträgt, fast perfekt).
hängen die 12 kWh mit der neuen Batterie zusammen ? Oder ist das der Batterieschutz (Tiefentladung) ? Der käme mir mit 2,4 kWh recht groß vor. Ich hab mein Auto noch nicht deshalb kann ich nicht mitreden.
Die Nutzkapazität des Akku ist auf 11,2 kWh beschränkt, so zumindest steht es im Werkstatthandbuch des Kuga PHEV, das hat nichts mit den getauschten Akkus zu tun, sind rechnerisch ziemlich genau 80 % der Gesamtkapazität.
Zitat:
@Ben-LDK schrieb am 15. März 2021 um 14:27:39 Uhr:
Die Nutzkapazität des Akku ist auf 11,2 kWh beschränkt, so zumindest steht es im Werkstatthandbuch des Kuga PHEV, das hat nichts mit den getauschten Akkus zu tun, sind rechnerisch ziemlich genau 80 % der Gesamtkapazität.
Ah interessant. Wird wohl seinen Sinn haben 20% ungenutzt zu lassen
Hallo zusammen,
das ist meiner, bestellt Mitte Juli, Auslieferung am kommenden Freitag.
PHEV Vignale in Magnetic Grau mit 19 Zoll Felgen, Technologie und Fahrerassistenzsystem. Zusätzlich noch die nicht mit bestellte Dachreling.
Hallo,
habe heute auch eine Testfahrt mit dem PHEV gemacht und war eigentlich ganz angetan. Kurze Frage: das digitale Cockpit gibt es jetzt nur noch im ST? Hab hier noch eine alte Preisliste, da steht es -noch beim Titanium.
Umklappbarer Beifahrersitz und eine mittige Durchlade hinten ist wohl gar nicht zu bekommen?
Und über die Kofferraumabdeckung will ich mich gar nicht erst auslassen.
Grüße