Wartezimmer

Ford Kuga DFK

Moin zusammen,

allzuviele neue Kugas MK3 sind ja noch nicht unterwegs, daher fehlt es hier wohl noch an Allgemeine Themen zum Auto. Daher dachte ich, man könnte sich hier die Zeit vertreiben, seine Bestellung kundtun und über Lieferzeiten spekulieren, und natürlich über erfolgte Lieferungen berichten. 🙂

Ich fang mal an:

Ford Kuga Vignale 2,5L Duratec PHEV

Panther-Blau Metallic
Panorama Schiebedach
Seitenscheiben ab 2. Sitzreihe und Heckscheibe dunkel getönt
Anhängevorrichtung schwenkbar
Notrad
Radmuttern abschließbar
Winter Paket
Fahrerassistenz-Paket

Bestellt am 03.04.2020 - Vorsichtige Lieferprognose Oktober 2020

Beste Antwort im Thema

Mein Kuga ist da. 🙂
Titanium EcoBlue 1,5l 120 PS, Automatik, Obsidian-Schwarz, Sensor-Heckklappe, Winterpaket, Fahrerassistent-Paket, abgedunkelte Scheiben, 18" Räder. Ist für meine Zwecke ausreichend motorisiert.
Mein Mädel wird ihren (praktischen) B-Max vermissen, hat nun den C-Max als Einkaufskutsche zur Verfügung.

1431 weitere Antworten
1431 Antworten

Bis Anfang dieses Jahres gab es ein zweistufiges Antragsverfahren bei der BAFA, da musste man auch schon den Kaufvertrag senden bei der Antragstellung.
Bei der Novellierung und zeitlich begrenzten Erhöhung der Bezuschussung der Fahrzeuge (bis 31.12.2021) wurde dann auf ein einstufiges Verfahren umgestellt.
Die Prämie kann erst dann bei der BAFA beantragt werden, wenn das Fahrzeug zugelassen worden ist. Der zukünftige Halter stellt den Antrag und das muss online erfolgen. Die Rechnung und den Kfz-Schein muss man bei der Antragstellung hochladen und mitsenden. Aktuelle Bearbeitungsdauer - soweit ich an anderer Stelle gelesen habe - etwa 15 Wochen. Und es hieß, den Zuschuss gibt es solange, wie noch was im Topf ist......das könnte für PHEV-Besteller, die erst in 2021 bedient werden, knapp werden.

Zitat:

@FordLader schrieb am 13. Oktober 2020 um 12:00:13 Uhr:


@Kugelbake1
Wie ist der Verbrauch und Dein Fahrprofil?

Ich fahre so 15-17000 km im Jahr. Bin jetzt damit in Urlaub und hab jetzt 1700 km drauf. Verbrauch liegt bei 7 Liter im Durchschnitt. Auf der Autobahn ca. 700km bei 140-180 km/h lag der Verbrauch bei 7,3 Liter. Was aber am brutalsten ist ist einfach die Kraft die dieser Motor hat. Der zieht ohne Ende auf über 200 hoch.

Heute morgen stand es nun auch in einer großen Tageszeitung in der Region: Ford hat Probleme mit dem Kuga PHEV, ruft die Fahrzeuge zurück und stoppt die Produktion in Valencia - für uns ja schon nicht mehr so neu. Und parallel wurde dann auch kommentiert, dass nicht nur Ford Probleme mit seinen E-Autos hat, sondern dass auch Hyundai und BMW Probleme haben und dass E-Autos abgebrannt sind. Und natürlich, dass die Feuerwehr große Probleme hat, diese zu löschen oder dass brennende E-Autos gar nicht zu löschen sind.
Besteht diese "Brandgefahr" technisch-theoretisch denn auch bei den Mild-Hybriden oder Vollhybriden durch die E-typischen Komponenten?

ADAC hat Brandtest gemacht, egal welches Auto brennt ist immer Umweltbelastung. Bei Batterie kommt die Säure ins Abwasser, dass kommt hinzu!

@Cougarianer Brennen kann alles, wie @NESSJ schon sagte.

Bei Elektrofahrzeugen ist das Problem umso größer, je größer die Batterie ist. Bei MHEV ist die Batterie eher vernachlässigbar, außerdem nur 48V-Technologie.

Was für eine Batterie im FHEV verbaut ist, sagt Ford nicht (zumindest habe ich es nicht gefunden), technologisch jedenfalls wie beim PHEV, ich würde aber vermuten etwas kleiner.

Wieso man den FHEV kaufen sollte erschließt sich mir allerdings nicht. Die Verbrauchswerte sind deutlich schlechter als beim Diesel...

FHEV und PHEV haben Hochvoltbatterien verbaut mit >400V

Problem beim löschen ist weiterhin, dass Lithium Ionen Akkus beim Brand ihren eigenen Sauerstoff erzeugen.
Der Feuerwehr bleibt nicht anderes übrig, als die Batterie zu kühlen. Durch das Wasser entstehen neue Kurzschlüsse, die zu neuen Bränden sorgen.
Es gibt Lanzen, die in die Batterie „gestochen“ werden, um die Batterien zu kühlen.

Mittlerweile gibt es ja Containerbadewannen, wo die Fahrzeuge versenkt werden.

Und Ja, Hyundai, BMW, Mazda, Ford, Daimler + Smart usw. haben derzeit alle Probleme mit der Elektronik ...

https://app.handelsblatt.com/.../26268542.html?...

Hier mal ein aktueller Bericht aus dem Handelsblatt inkl. des "Entschuldigungsvideos" von Ford.

Sorry aber der Rückruf/ Stop des PHEV hat auch etwas Gutes: mein Vignale Diesel kommt 4 Wochen schneller zur Auslieferung!

Zitat:

@JNK77
Was für eine Batterie im FHEV verbaut ist, sagt Ford nicht (zumindest habe ich es nicht gefunden), technologisch jedenfalls wie beim PHEV, ich würde aber vermuten etwas kleiner.

Wieso man den FHEV kaufen sollte erschließt sich mir allerdings nicht. Die Verbrauchswerte sind deutlich schlechter als beim Diesel...

Ich denke mal ca. 1kWh

FHEV für 4WD und wann man viele kurze Fahrten macht

Dann haben wir dir geholfen, damit dein Diesel schneller geliefert wird. Ich trinke Sekt :-)

@meetbounty
Ja ich habe den Wagen schon seit Ende Juni bei mir, bis jetzt insgesamt 2800km gefahren, am Anfang nur elektrisch ca. 1700km.
Ford bietet den Leihwagen auch Kunden an, die Angst haben den Wagen wegen der Brandgefahr weiter zu fahren. Wurde gestern beantragt, Antwort steht noch aus. Anstehend ein Bild aus besseren Tagen beim Laden 😉

Laden1
Laden2

Heute haben wir nach knapp 6 Monaten unseren neuen 2.0 ecoblue in den Fuhrpark aufgenommen.
Bestellt: 01.04.2020
Geliefert: 06.07.2020
Zugelassen: 12.10.2020
Wegen Tausches zum Leasing Ende.
Auto ist toll und ich drücke allen Hybridkäufern die Daumen für eine schnelle Lösung des Problems.

Ich sage dann mal Tschüss zum Wartezimmer, habe meine Bestellung storniert. Viel Geduld und Erfolg für alle noch wartenden PHEV Besteller.

@Stef1711
Schade um jeden, der geht. Welche Alternative hast Du denn gewählt?

Zitat:

@FordLader schrieb am 16. Oktober 2020 um 12:15:47 Uhr:


@Stef1711
Schade um jeden, der geht. Welche Alternative hast Du denn gewählt?

Cupra Leon Sportstourer, was ganz anderes aber ich bin auch nicht auf SUV festgelegt.

Deine Antwort