Wartezimmer M550d
Willkommen im Wartezimmer!
Ist bei dem Modell zwingend notwendig da die Lieferzeit recht lang ist! Hab ihn vor drei Wochen geordert, LT ist KW52!
Somit hab ich viel Zeit für die Vorfreude!
Die Probetage im Vorführer haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es ist wirklich erstaunlich was der Motor und das Fahrwerk aus dem 5er rausholen können! Auf das B&O freu ich mich fast am meisten, das lässt sich ja wirklich mit nichts aus der Ruhe bringen, bei >40t km p.a. wird es auch gut zu tun bekommen.
Für alle die es interessiert die Konfi:
Schwarz uni (P0668)
20" M Leichtmetallräder Doppelspeiche 434 M mit Mischbereifung und Notlaufeigenschaften, Ferric Grey
Exklusivleder Nappa Schwarz Exklusivnaht (SW/SW) (FLZLZ)
BMW Individual Interieurleisten Pianolack schwarz (S0XE7)
Innovationspaket (S07A2)
BMW Head-Up Display (S0610)
Driving Assistant Plus (S05AT)
Adaptiver LED-Scheinwerfer (S0552)
Instrumentenkombination mit erweiterten Umfängen (S06WA)
Speed Limit Info (S08TH)
M Sportpaket (S0337)
M Lederlenkrad (S0710)
BMW Individual Dachhimmel anthrazit (S0775)
BMW Individual Hochglanz Shadow Line (S0760)
Komfortsitze vorn, elektrisch verstellbar (S0456)
M Aerodynamikpaket (S0715)
Comfort Paket (S07RS)
Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer (S0488)
Innenspiegel automatisch abblendend (S0431)
Bang & Olufsen High End Surround Sound System (S06F2)
Park Distance Control (PDC) (S0508)
Navigationspaket ConnectedDrive (S07XP)
Fernlichtassistent (S05AC)
Rückfahrkamera (S03AG)
BMW Individual Sonnenschutzverglasung (S0761)
Lenkradheizung
Adaptive Drive (S02VA)
Anhängerkupplung mit schwenkbarem Kugelkopf (S03AC)
Garagentoröffner, integriert (S0319)
Gepäckraumpaket (S0418)
Panorama Glasdach (S0402)
Sonnenschutzrollo für hintere Türseitenscheiben, mechanisch (S0417)
BMW Individual Dachreling Hochglanz Shadow Line (S03MC)
Modellschriftzug Entfall (S0320)
Aktive Sitzbelüftung vorn (S0453)
Aktivsitz für Fahrer und Beifahrer (S04
Sitzheizung für Fondsitze (S0496)
Bereifung mit Notlaufeigenschaften (S0258)
Innen- und Außenspiegel automatisch abblendend (S0430)
Beste Antwort im Thema
Hi es ist Melbournrot
Sieht in natura Affengeil aus ca.2700.-€
Lohnt sich aber, würde es wieder bestellen.
Hatte einfach die Schnauze von schwarz, weiß und Silber voll,
Mut zur Farbe .
Gruß Klausi
2100 Antworten
Interessant wird sein zu erfahren was Alpina
am Tri-Turbo optimiert hat .... aktuell scheint
es so zu sein das am Ansaugtrakt was verbessert
wurde.... aber ganz genau is noch nix bekannt.
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 25. November 2017 um 23:26:41 Uhr:
Um wieviel Grad höher könnte die Abgastemperatur beim D5s im Vergleich mit dem M550d Triturbo bei 250km/h sein, wenn beide unter gleichen Bedingungen von 0 auf 250km/h beschleunigen würden?Beim D5 bei gleicher Lastabforderung geringer.
Detailoptimierungen im NT Bereich halten die Werte auch bei V-Max-Abforderung im grünen.
Intake und Outake helfen beim boosten!
Sollte der M550d Serienleistung haben, aber VMax offen sein, wie hoch läge der Unterschied bei diversen Temperaturen bei z.B. 270km/h?
Das Delta ist schwer zu beziffern, der Serien 50d knackt im ungünstigsten Fall dann die kritischen 850°Grad vor DPF, an der Turbine dann sicher über 900°Grad.
Man Leute .... was interessiert der alte frisierte 35d von alpina .... interessant wird sein was die jungs aus Buchloe am Triturbo B5s gedreht haben und wie der nun so geht bezüglich
"unserem" und dem Quadturbo 😛
Können wir uns da sicher mit den 850Grad vor DPF? Das Temp Design vom E60 535d lies lediglich 750 Grad zu und das waren 100 Grad höher als die durchschnittliche Temperatur während der DPF Regeneration. Da bei mir beim Erreichen der 750 Grad ein entsprechender FSP-Eintrag vorlag, bin ich mir da ganz sicher bezüglich diesem Wert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 27. November 2017 um 21:37:55 Uhr:
Warum ist das so wichtig mit der Temp vom
DPF ?
Wichtige Messgröße für die DDE, wie DocWiMi richtig schreibt, geht es hier um den Filter- und Laderschutz.
Abgastemp ist natürlich auch ein Indikator für die Verbrennungsgüte.
Die neuen System verbrennen unter hoher Last schon ne Ecke heißer, liegt zum einen an der Konzeptionierung und der höheren Lastanforderung. Mehrstufige Systeme bieten hier natürlich Vorteile, auch Abgastechnisch, daher auch der Schritt dahin.
Bei hoher Momentenabforderung und ungünstigen Umgebungstemperaturen klettern jedoch auch hier die Temperaturen über 800°Grad
Danke MasteratDesaster, die 750Grad sind relativ schnell erreicht, vor allem bei forscher Fahrweise bei Aussentemperaturen oberhalb von 25 Grad. Ich war mir nicht sicher, ob es mit einem Wechsel auf einen Wagner LLK besser gewesen wäre, oder auch mit einem gereinigtem DPF. Das Fahrzeug war es mir nicht mehr wert das auszuprobieren, hab ich mich damit abgefunden bei > 25 Grad Aussentemperatur unterhalb von 200km/h zu bleiben.
Der M550d hat in einer Messung folgende Werte gezeigt, hier war die DPF Regeneration nicht aktiv und die Aussentemperatur ein Paar Grad unter der Ansauglufttemperatur (Erfahrungswert aus verschiedenen Fahrten, der Wasser-LLK scheint sehr effizient zu sein, aber das hat mir auch der Entwickler von diesem Motor auf der diesjährigen IAA auch bestätigt). Alle Angaben ohne Gewähr 🙂
Abgastemperatur vor Partikelfilter 542.33 Grad
Ansaugluft-Temperatur 23.86 Grad
Öltemperatur 114.00 Grad
Fahrzeuggeschwindigkeit 251.24 km/h
Hier noch eine Messung
Abgastemperatur vor Partikelfilter 516.06 Grad
Umgebungstemperatur 19.50 Grad
Ansauglufttemperatur 23.16 Grad
Öltemperatur 102.20 Grad
Motortemperatur 92.26 Grad
Fahrzeuggeschwindigkeit 252.55 km/h
Doc mit was für Zeug befasst du dich .... was hast du vor ?
Dies Wissen ist zwar ganz nett ... aber interessiet Euch das nur oder wollt Ihr mehr drauß machen ....😕
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 29. November 2017 um 00:36:56 Uhr:
...der Wasser-LLK scheint sehr effizient zu sein, aber das hat mir auch der Entwickler von diesem Motor auf der diesjährigen IAA auch bestätigt).
Er hat ja zwei.
Allerdings ist mir das Funktionsprinzip nicht ganz klar .... ging immer davon aus die sind
mit m Klimakompressor verbunden und der kühlt die Luft auf 16 Grad runter ... das ist allerdings ein Irrtum 😁
Denn am Kühlwasser hängen die. Wie funktioniert das denn nun ... Außentemp. bzw Ansauglufttemp 25 Grad ...
Kühlwassser 80 Grad .... 😕
Der Beobachtung nach würde auch beim F10 bei hohen Geschwindigkeiten eine indirekte DPF-Regenerarion stattfinden.
Beim E60 hab ich das mehrmals beobachtet, wie bei einer durch hohe Fahrzeuggeschwindigkeit bedingten hohen Abgastemperatur die berechnete Rußmasse (oder andersrum die geschätzte Beladung vom Partikelfilter seit der letzten Regeneration) runterging.
Mich hat interessiert, um wieviel die Abgastemperatur nochmals steigen würde, wenn die DDE eine Regeneration lostreten würde.
Ausserdem ist mir folgende Erkenntnis wichtig gewesen: schone ich mein Fahrzeug, wenn ich bei +35Grad Aussentemperatur eher gelassen (<200 km/h) fahre, oder verfügt das Temperaturdesign des Motors über genügend Reserven um das Auto doch mit über 200 km/h bewegen zu können.
Das sind Informationen, welche kein Fahrzeughersteller ins Prospekt schreibt.
Das ist auch richtig, neben der aktiven Regeneration, findet im richtigen Temperaturfenster auch eine passive Regeneration des DPF statt.
Die Kühlung teilt sich auf in den NT sowie den HT Bereich auf. Vor allem unter Spitzenlast lässt der M57 TOP federn, mit Seriedatenstand war es beim 3er und 5er, noch okay.
Die Xer liefen Serie schon am Limit.
Mit Tuningfile (Qualität mal ausgenommen) und ohne Hardwareänderungen war der M57TOP nicht mehr stabil unter Volllast.
Der M57TOP war für seine Zeit natürlich top und ist es auch heute noch. Der N57S1 spielt dagegen jedoch in einer anderen Liga und ist vor allem Thermisch wesentlich stabiler.
M57Top ... ist wohl der 35d ?!
Ja gut .... eure Recherchen beziehen sich wohl
auf optionales Chiptuning.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 1. Dezember 2017 um 15:56:01 Uhr:
M57Top ... ist wohl der 35d ?!Ja gut .... eure Recherchen beziehen sich wohl
auf optionales Chiptuning.
Jup, der 35d war bzw. ist der M57TOP / N57TOP.
Wie gesagt, im 3er / 5er / 7er war der M57 safe.
Die X Modelle liefen da schon im Serientrimm am bzw. über dem Limit.
Hab durch Zufall erfahren, dass es für unseren Motor bereits Upgrade Turbolader gibt - von einer Motorleistung von 500PS wird gesprochen.
Welche Haltbarkeit dann wohl zu erwarten wäre? 😉
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 12. Dezember 2017 um 18:41:39 Uhr:
Hab durch Zufall erfahren, dass es für unseren Motor bereits Upgrade Turbolader gibt - von einer Motorleistung von 500PS wird gesprochen.Welche Haltbarkeit dann wohl zu erwarten wäre? 😉
Luftmasse für round about 500PS schaffen die vielleicht, aber das auch nicht der entscheidente Faktor.
Upgradelader in die DDE 7 zu implementieren ist jedoch nicht ohne und Bedarf viel KnowHow des Applikateurs.
Alles andere läuft nur in dem die Schutzfunktionen überfahren werden.