Wartezimmer M550d
Willkommen im Wartezimmer!
Ist bei dem Modell zwingend notwendig da die Lieferzeit recht lang ist! Hab ihn vor drei Wochen geordert, LT ist KW52!
Somit hab ich viel Zeit für die Vorfreude!
Die Probetage im Vorführer haben einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Es ist wirklich erstaunlich was der Motor und das Fahrwerk aus dem 5er rausholen können! Auf das B&O freu ich mich fast am meisten, das lässt sich ja wirklich mit nichts aus der Ruhe bringen, bei >40t km p.a. wird es auch gut zu tun bekommen.
Für alle die es interessiert die Konfi:
Schwarz uni (P0668)
20" M Leichtmetallräder Doppelspeiche 434 M mit Mischbereifung und Notlaufeigenschaften, Ferric Grey
Exklusivleder Nappa Schwarz Exklusivnaht (SW/SW) (FLZLZ)
BMW Individual Interieurleisten Pianolack schwarz (S0XE7)
Innovationspaket (S07A2)
BMW Head-Up Display (S0610)
Driving Assistant Plus (S05AT)
Adaptiver LED-Scheinwerfer (S0552)
Instrumentenkombination mit erweiterten Umfängen (S06WA)
Speed Limit Info (S08TH)
M Sportpaket (S0337)
M Lederlenkrad (S0710)
BMW Individual Dachhimmel anthrazit (S0775)
BMW Individual Hochglanz Shadow Line (S0760)
Komfortsitze vorn, elektrisch verstellbar (S0456)
M Aerodynamikpaket (S0715)
Comfort Paket (S07RS)
Lordosenstütze für Fahrer und Beifahrer (S0488)
Innenspiegel automatisch abblendend (S0431)
Bang & Olufsen High End Surround Sound System (S06F2)
Park Distance Control (PDC) (S0508)
Navigationspaket ConnectedDrive (S07XP)
Fernlichtassistent (S05AC)
Rückfahrkamera (S03AG)
BMW Individual Sonnenschutzverglasung (S0761)
Lenkradheizung
Adaptive Drive (S02VA)
Anhängerkupplung mit schwenkbarem Kugelkopf (S03AC)
Garagentoröffner, integriert (S0319)
Gepäckraumpaket (S0418)
Panorama Glasdach (S0402)
Sonnenschutzrollo für hintere Türseitenscheiben, mechanisch (S0417)
BMW Individual Dachreling Hochglanz Shadow Line (S03MC)
Modellschriftzug Entfall (S0320)
Aktive Sitzbelüftung vorn (S0453)
Aktivsitz für Fahrer und Beifahrer (S04
Sitzheizung für Fondsitze (S0496)
Bereifung mit Notlaufeigenschaften (S0258)
Innen- und Außenspiegel automatisch abblendend (S0430)
Beste Antwort im Thema
Hi es ist Melbournrot
Sieht in natura Affengeil aus ca.2700.-€
Lohnt sich aber, würde es wieder bestellen.
Hatte einfach die Schnauze von schwarz, weiß und Silber voll,
Mut zur Farbe .
Gruß Klausi
2100 Antworten
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 9. November 2017 um 00:09:27 Uhr:
Bei der M622 kann noch die Nabe ein anderen Durchmesser haben....
Stimmt könnte anderst sein ... ehrlich gesagt ... das weis ich nicht ... check mal Teilegutachten Felge F10 und X3 ... da ist es idR genannt.
Anzahl der Speichen darf aber nicht die der Z-Performance ZP.07 überschreiten :P
Hier ein Bild direkt vom Katalog auf Flickr. Würde aber das Gunmetal/Polish bevorzugen.
Gewichte (Quelle: mb-felgen.de):
Größen/Felgengewichte:
8x18 = 10,4 KG
9x18 = 10,5 KG
8,5x19 =10,8 KG
9,5x19 =11 KG
8,5x20 = 12,8 KG
10x20 =13,8 KG
Ob die beiden 19" und 20" als Mischbereifung so beim M550d gehen?
Die 19er wenn dann ... 8.5/9.5 .
Musst ET checken Traglast Felge/Reifen.
Die 20" da wär mir 10" zu breit für 275/285er Pelle.
Die würde sich da verm. recht ziehen ... hast ja den juten x-drive ...
... wegen Abrollumfang.
Ähnliche Themen
@ DocWiMi
Wie wärs mit 8.5x19 ET 33 mit ABE und Winterpellen in 245/40R19 98 V ? (gibts wohl nur in V)
Ansonsten mal ein erfreulicher Hinweis ... der Motor N57S muß echt gut sein denn unser juter Tri-Turbo lebt weiter und zwar im aktuellen G3x Alpina D5s.
Er ist auf 100 so schnell wie der neue Quadturbo. In wie weit Alpina genau div. Feinheiten verbessert hat entzieht sich meiner Kenntnis ... allzuviel dürfte es nicht sein denn sie schreiben primär was von "freier Atmen" im Sinne von Ansaugung bis zum Reinluftkrümmer optimiert. Wenn ich dann so die tech. Daten kucke ... er hat etwas mehr U/Min max. PS aber bei Drehmoment etwas weniger lang volle NM . Die DME wird sicher nachjustiert worden sein ... Ad Blue hat er auch. Warten wir mal ab ob man noch zu genaueren Infos kommt. 🙂
Hi Neuro,
ja an solch eine Kombi hab ich auch bereits gedacht...dann aber kam die Kuchenblech - Frage :P
Bevor es dafür eine reliable Lösung gibt, kann nicht über Felgen gesprochen werden - zumindest nicht in einem größeren Sinne als "nur Anschauen, nicht am eigenen Fahrzeug anfassen" ;P
Ich war auf dem Stand von Alpina auf der IAA und hab auch die Führung am Stand mitgemacht (ansonsten kein Poster mit dem neuen D5S).
Ich hab mich sofort in die Alpina Instrumentenkombi verliebt.....wann gibt es endlich Alpina G30 auf F10 Tachomods? ;P
Es hat mich ziemlich gewundert, dass dass die Basis vom D5s ein BMW Triturbo ist. Es wurde aber nicht bestätigt, und ich hab auch nicht gefragt, ob es der F10 M550d Triturbo ist.
Wie du bereits erwähnt hast - auf genauere Infos müssen wir noch warten, denn ich bin gespannt ob es tatsächlich "unser" N57S ist, oder doch was neues, wie ein B58 mit 3 Turbos. Vielleicht gibt es demnächst einen Artikel in einer Zeitschrift über den Motor oder auch diese Webpage wird uns erleuchten. Zumindest scheinen die Jungs dort in Japan die Motoren gerne zu analysieren/erklären und schreiben was vom N57.
Ich vermute, dass aufgrund EU 6c außer SCR, ein NSC, HPEGR und LPEGR verbaut sind. Da denkt mach gleich über eine Möglichkeit einer späteren Umrüstung von unseren EU6 Fahrzeugen, insofern der Alpina den N57S nutzt. Das wird IMHO ohne ein neues Steuergerät, Kabelbaum, etc. nicht möglich. Aber das war nur ein kurzer Einwurf, wir wollen hier nicht der Diskussion verfallen, welche bereits woanders geführt wird.
Wenn ich mich richtig an meine Messdaten auf ein und derselben Strecke und auch an selben Tag erinnere, ging der D5 mit 20" Rädern bis z.B. 140km/h gleich wie der M550D mit M351 Mischbereifung, weiter oben zog aber der M550D besser. Das sieht man auch auf dem Diagramm auf der oben verlinkten Webseite, welches die Leistung- und Drehmomentkurven der Motoren vergleicht.
Ich bin mir sicher das der Alpina G3x den N57s hat wo verm.
ein paar Dingen modifiziert wurden ... da wäre zb das mit dem AdBlue und der Ansaugbereich und natürlich auch die SW vom Motor STG.
Im Grunde seh ich das sehr positiv ... man kennt den Motor welcher sich bewährt hat ... kann noch gewisses verbessern.
Keine neuen Experimente sondern aus Langzeiterfahrungen her gutes etwas upgraden ... das kann nur gut sein.
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 20. November 2017 um 04:53:29 Uhr:
Hi Neuro,ja an solch eine Kombi hab ich auch bereits gedacht...dann aber kam die Kuchenblech - Frage :P
Bevor es dafür eine reliable Lösung gibt, kann nicht über Felgen gesprochen werden - zumindest nicht in einem größeren Sinne als "nur Anschauen, nicht am eigenen Fahrzeug anfassen" ;PIch war auf dem Stand von Alpina auf der IAA und hab auch die Führung am Stand mitgemacht (ansonsten kein Poster mit dem neuen D5S).
Ich hab mich sofort in die Alpina Instrumentenkombi verliebt.....wann gibt es endlich Alpina G30 auf F10 Tachomods? ;P
Es hat mich ziemlich gewundert, dass dass die Basis vom D5s ein BMW Triturbo ist. Es wurde aber nicht bestätigt, und ich hab auch nicht gefragt, ob es der F10 M550d Triturbo ist.
Wie du bereits erwähnt hast - auf genauere Infos müssen wir noch warten, denn ich bin gespannt ob es tatsächlich "unser" N57S ist, oder doch was neues, wie ein B58 mit 3 Turbos. Vielleicht gibt es demnächst einen Artikel in einer Zeitschrift über den Motor oder auch diese Webpage wird uns erleuchten. Zumindest scheinen die Jungs dort in Japan die Motoren gerne zu analysieren/erklären und schreiben was vom N57.Ich vermute, dass aufgrund EU 6c außer SCR, ein NSC, HPEGR und LPEGR verbaut sind. Da denkt mach gleich über eine Möglichkeit einer späteren Umrüstung von unseren EU6 Fahrzeugen, insofern der Alpina den N57S nutzt. Das wird IMHO ohne ein neues Steuergerät, Kabelbaum, etc. nicht möglich. Aber das war nur ein kurzer Einwurf, wir wollen hier nicht der Diskussion verfallen, welche bereits woanders geführt wird.
Wenn ich mich richtig an meine Messdaten auf ein und derselben Strecke und auch an selben Tag erinnere, ging der D5 mit 20" Rädern bis z.B. 140km/h gleich wie der M550D mit M351 Mischbereifung, weiter oben zog aber der M550D besser. Das sieht man auch auf dem Diagramm auf der oben verlinkten Webseite, welches die Leistung- und Drehmomentkurven der Motoren vergleicht.
Es handelt sich um den S1.
Der Block ist Top und kann dauerhaft gute 240bar Zünddruck verkraften, daher auch die Entscheidung zum N57S1.
Alpina hat glücklicherweise weniger Kostendruck und kann durch hochwertigere Detaillösungen rein durch Effizienzsteigerungn Leistung generieren.
Für den Output reichen die 3 Laderstufen, sogar eine einfache Registeraufladung wäre ausreichend 😉
Hmm ist unser Motor N57S oder N57S1?
Ich freue ich mich über einen standfesten Motor in meinem Fahrzeug, dieser ist der Grund warum ich nicht den D5 oder 535d gewählt habe.
Ich bewundere Alpina für die erreichte Optimierung an dem Motor im neuen D5s - und wünschte mir - insofern keine Hardwareänderungen vonnönten - vom Weihnachtsmann einen Alpina Datenstand auf meiner ECU hehe! So einen langen und flachen Bereich bei der Leistungskenlinie hab ich noch nie gesehen. Top!
Andersrum - lässt das die Schlussfolgerung zu, dass in der Vergangenheit der N57S im M550d in seiner Leistung runteroptimiert werden musste um dem M5 kein allzustarker Konkurrent zu sein.
Aus verschieden Aussagen entnehme ich auch, dass der aktuelle M550d locker 500PS fahren könnte - sollten es Komponenten wie das Getriebe oder auch die neue Abgasnorm erlauben. Dass eine Leistungssteigerung für den Neuen M550d so früh auf dem Markt angeboten wird, finde ich schon erstaunlich.
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 20. November 2017 um 12:06:23 Uhr:
Es handelt sich um den S1.Der Block ist Top und kann dauerhaft gute 240bar Zünddruck verkraften, daher auch die Entscheidung zum N57S1.
Alpina hat glücklicherweise weniger Kostendruck und kann durch hochwertigere Detaillösungen rein durch Effizienzsteigerungn Leistung generieren.Für den Output reichen die 3 Laderstufen ...
Bedeutet nun was genau ?
Zitat:
@DocWiMi schrieb am 20. November 2017 um 17:13:06 Uhr:
Hmm ist unser Motor N57S oder N57S1?
N57D30S1 🙂
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 20. November 2017 um 18:15:34 Uhr:
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 20. November 2017 um 12:06:23 Uhr:
Es handelt sich um den S1.Der Block ist Top und kann dauerhaft gute 240bar Zünddruck verkraften, daher auch die Entscheidung zum N57S1.
Alpina hat glücklicherweise weniger Kostendruck und kann durch hochwertigere Detaillösungen rein durch Effizienzsteigerungn Leistung generieren.Für den Output reichen die 3 Laderstufen ...
Bedeutet nun was genau ?
Das sind rund 30bar mehr im Vergleich zum N57TOP.
Somit kann mehr Masse in den Brennraum, Verbrennungsdruck steigt, größerer Leistungsoutput.
In Verbindung mit kleineren Mods an der Peripherie wird das ganze auch haltbar gestaltet.
500PS unter Einhaltung gesetzter Bestimmungen sind utopisch, mit Hardwareveränderungen jedoch sind 4xx PS möglich.
Zitat:
@MasteratDesaster schrieb am 21. November 2017 um 18:41:33 Uhr:
In Verbindung mit kleineren Mods an der Peripherie wird das ganze auch haltbar gestaltet.
Was meinst du damit ?
Das es halt neben Datenstand auch Hardwareänderungen gibt um den erhöhten Wärmeeintrag Rechnung zu tragen.
Um wieviel Grad höher könnte die Abgastemperatur beim D5s im Vergleich mit dem M550d Triturbo bei 250km/h sein, wenn beide unter gleichen Bedingungen von 0 auf 250km/h beschleunigen würden?
Sollte der M550d Serienleistung haben, aber VMax offen sein, wie hoch läge der Unterschied bei diversen Temperaturen bei z.B. 270km/h?