Wartezimmer i4: Lieferzeiten, Lieferstatus, Zulassung …
Guten Morgen,
dann eröffne ich mal das Wartezimmer für den i4.
Gestern fix einen M50 bestellt, Liefertermin 04/2022
( frühester möglicher Termin in Österreich)
Lg
Heli
15025 Antworten
Zitat:
Zitat:
@paraxenos schrieb am 23. Dezember 2021 um 08:49:51 Uhr:
Na toll.
Soeben vom Händler erfahren:„Leichte Verschiebung bei der Marktlancierung des i4 (G26) => statt Februar nun neu 12.3.2022“
in welchem Land?
Leider Schweiz...... (Info von meinem Händler)
Zitat:
@paraxenos schrieb am 23. Dezember 2021 um 08:49:51 Uhr:
Na toll.
Soeben vom Händler erfahren:„Leichte Verschiebung bei der Marktlancierung des i4 (G26) => statt Februar nun neu 12.3.2022“
Gleiche Info von meinem BMW Partner
Zitat:
@KilianGolf7 schrieb am 25. Dezember 2021 um 12:46:11 Uhr:
Zitat:
@paraxenos schrieb am 23. Dezember 2021 um 08:49:51 Uhr:
Na toll.
Soeben vom Händler erfahren:„Leichte Verschiebung bei der Marktlancierung des i4 (G26) => statt Februar nun neu 12.3.2022“
Gleiche Info von meinem BMW Partner
Also bei dir ist es auch vom Februar auf den März gegangen? Meiner hätte sowieso auf den März kommen sollen. Habe bis jetzt noch nichts gehört. Hoffe es bleibt bei März (auch Schweiz).
Zitat:
@Barford schrieb am 24. Dezember 2021 um 20:38:33 Uhr:
Und schneller als mein M4 CS von 0-200 km/h. Da sind es 13,4.
Die 540ps mit Allrad muss das Auto auch auf die Straße bringen. Müsste mal einer mit warmen Semislicks probieren. Mich interessiert die 1/4 Meile Zeit. Der Durchzug von 60/80-120 ist auch sehr interessant zum Überholen auf der Landstraße .
Ähnliche Themen
Mit 540 Elektro PS sind wir schon ganz gut aufgestellt, vor allem weil die Leistung und insbesondere die NM sofort voll da sind. Bei einem Verbrenner müssen dazu Gang und Drehzahl perfekt passen beim Durchzug. Beim Elektro tritt man einfach aufs Pedal. und gut ist. Das Problem beim Elektro ist halt leider das Gewicht beim Bremsen und in Kurven. Im Alltag merkt man das aber nicht so, auf der Rennstrecke dagegen schon sehr deutlich. Deswegen werde ich mir wohl wieder einen schönen alten Verbrenner nur für die Rennstrecke anschaffen.
Zitat:
@KilianGolf7 schrieb am 25. Dezember 2021 um 12:43:45 Uhr:
Zitat:
in welchem Land?
Leider Schweiz...... (Info von meinem Händler)
oh mann.... Kacke!!
versteh ich einfach nicht, den Termin zu verschieben wenn die Fahrzeug bereits herumstehen....
mein erster BMW und schon ärgere ich mich!
Zitat:
@Barford schrieb am 26. Dezember 2021 um 10:44:30 Uhr:
Mit 540 Elektro PS sind wir schon ganz gut aufgestellt, vor allem weil die Leistung und insbesondere die NM sofort voll da sind. Bei einem Verbrenner müssen dazu Gang und Drehzahl perfekt passen beim Durchzug. Beim Elektro tritt man einfach aufs Pedal. und gut ist. Das Problem beim Elektro ist halt leider das Gewicht beim Bremsen und in Kurven. Im Alltag merkt man das aber nicht so, auf der Rennstrecke dagegen schon sehr deutlich. Deswegen werde ich mir wohl wieder einen schönen alten Verbrenner nur für die Rennstrecke anschaffen.
Zusätzlich:
Ich wohne in den Bergen mit 1000 m über Meereshöhe. Bei einem Verbrenner, der Sauerstoff zum Verbrennen braucht, geht wegen der dünneren Luft 10% an Leistung nur durch die Höhe verloren.
Wenn man die Höhenluft u. daraus resultierenden Leistungsverluste anführt, muss man fairerweise auch die Nachteile des höheren Gewicht bei Pass - u. Serpentinenstraßen berücksichtigen. Ja, ich freue mich auch auf den i4… 🙂
Hi zusammen,
ich bin ganz überrascht, dass seit einiger Zeit mal wieder ein Tag (27.12.) ohne Kommentar in diesem Beitrag vergangen ist 🙂 Wahrscheinlich verdauen alle noch den Weihnachtsbraten.
Ich lese schon eine ganze Weile hier mit, da ich mir auch einen i4 M50 bestellen möchte. Mein A6 50 TDI geht Anfang Juni 22 zurück aus dem Leasing und ich habe immer noch nichts Neues. Vorher hatte ich einen 4er GC und davor einen 530d.
Nachdem die Wallbox bei uns installiert wurde, mit einem Peugeot e208 das erste Elektrofahrzeug für die Tochter angeschafft wurde (und ganz wichtig auch die Förderungen für beides auf dem Konto sind) und ich vor allem durch Home-Office mit 20K bis 25K Kilometern im Jahr auskomme (statt vorher immer 40K), scheint der Traum von einem bezahlbaren 500 PS Auto erfüllbar zu sein.
Wären da nicht die von Euch angesprochenen Probleme wie zum Beispiel die Lieferzeit, hohe Leasingraten, Unsicherheit bei der Innovationsprämie (bei Lieferung ab 2023?) und vielleicht noch die "Hochbeinigkeit" des Fahrzeugs.
Zu diesen Punkten habe ich noch die ein oder andere Frage, die hier in Teilen bereits gestellt aber nicht beantwortet wurden (wahrscheinlich, weil es auch nicht auf alle Fragen eine Antwort gibt). Ich schreibe diese einfach mal runter und vielleicht weiß jemand von Euch schon mehr dazu:
1. Wie ist das eigentlich mit der Prämie? Wenn das Fahrzeug im Jahr 2022 geliefert wird, ist alles ok, oder? Ich bekomme den Herstelleranteil abgezogen und beantrage nach Zulassung die 5.000 Euro. Fertig. Kommt das Fahrzeug 2023, was dann? Im schlimmsten Fall bleibe ich auf 2.500 Euro sitzen, die ich selbst zahlen muss (Innovationsprämie / Verdopplung)? Oder auch ggf. auf den 5.000 Euro oder sogar noch auf dem Herstelleranteil? Nein, oder?
2. Rabatte: Ich werde wohl nicht leasen (25.000 km / 48 Monate / 5.000 Euro Sonderzahlung) -> 4-stellige Leasingrate -> ist mir zu viel... Sixt wurde hier auch schon erwähnt und bietet neben Standard-Leasing auch das Vario-Leasing an. Da ist die monatliche Rate zwar günstiger, aber es gibt die hohe Schlussrate, wenn das Fahrzeug normal zurückgeht. Die mir vorliegenden Kaufpreis-Angebote berücksichtigen ca. 12 Prozent Rabatt (exkl. 5.000 Euro Bafa). Deshalb werde ich wahrscheinlich kaufen und entsprechend das Restwertrisiko tragen. Am günstigen ist apl-Neuwagen mit 12,5 Prozent Rabatt. Hat hier jemand Erfahrungen? Vor 12 oder 15 Jahren habe ich über die schon einmal geleast und das war unproblematisch. Heutzutage bietet apl aber kein Leasing mehr an.
3. Thema Lieferzeit. Meine Ausstattungswünsche halten sich (derzeit noch) in Grenzen. Listenpreis 76.210 Euro. Hier wurde das Thema „Welche Ausstattungen erhöhen die Lieferzeit“ angesprochen, aber wahrscheinlich gibt es da nichts Konkretes? Ist es ansonsten so, dass die Bestellungen bei BMW einfach abgearbeitet werden wie sie reinkommen oder ist es ein Unterschied, welches Autohaus bestellt, welche Ausstattung, Farbe etc.? Dann wäre es ein Glückspiel… (was mir als Spätbesteller hier im Forum eher zugutekommt, denn mit einer enormen Lieferzeit rechne ich sowieso – kann also nur positiv überrascht werden). Im Übrigen habe ich mir überlegt die Zeit der Leasingrückgabe bis zur Lieferung des i4 M50 vielleicht mit einem Cupra Born Abo zu überbrücken. Aktuell gibt es da gute Angebote für 3 Monate (ab 499 Euro) oder 6 Monate (ab 589 Euro).
4. Thema „Tiefe des Fahrzeugs“. Ich finde auch, dass der i4 1-2 cm tiefer könnte, denn so sieht er auch im Konfigurator aus und nicht wie auf den Bildern hier. Meinen 4er GC xDrive (kein M-Paket) hatte ich damals Tieferlegen lassen und es gab ein stimmiges Gesamtbild. In einigen Videos habe ich gesehen, dass der aktuelle m440i GC etwas näher am Konfigurator-Bild ist als der i4. Hier kam schon einmal die Frage auf, ob das adaptive Fahrwerk da noch etwas kann. Bei meinem aktuellen A6 fährt das Fahrwerk in der Einstellung „Sport“ ca. 1 cm tiefer. Ist das bei BMW auch so? Kann es sein, dass manche Videos und Bilder (neben den erwähnten Transportsicherungen, wo es wirklich extrem ist) das Fahrzeug in einer Komfort-Modus-Einstellung (?) zeigen? Und eine letzte Frage: Ist es eigentlich einfach möglich, dass adaptive Fahrwerk tieferzulegen und wird das erlaubt sein?
Ich bedanke mich bereits jetzt für die ein oder andere Antwort und wünsche allen hier viel Spaß beim Warten, Fahren und Diskutieren …
Viele Grüße aus dem Raum Hannover
Zitat:
@Nick78HH schrieb am 28. Dezember 2021 um 14:34:55 Uhr:
Hi zusammen,.
.
.4. Thema „Tiefe des Fahrzeugs“. Ich finde auch, dass der i4 1-2 cm tiefer könnte, denn so sieht er auch im Konfigurator aus und nicht wie auf den Bildern hier. Meinen 4er GC xDrive (kein M-Paket) hatte ich damals Tieferlegen lassen und es gab ein stimmiges Gesamtbild. In einigen Videos habe ich gesehen, dass der aktuelle m440i GC etwas näher am Konfigurator-Bild ist als der i4. Hier kam schon einmal die Frage auf, ob das adaptive Fahrwerk da noch etwas kann. Bei meinem aktuellen A6 fährt das Fahrwerk in der Einstellung „Sport“ ca. 1 cm tiefer. Ist das bei BMW auch so? Kann es sein, dass manche Videos und Bilder (neben den erwähnten Transportsicherungen, wo es wirklich extrem ist) das Fahrzeug in einer Komfort-Modus-Einstellung (?) zeigen? Und eine letzte Frage: Ist es eigentlich einfach möglich, dass adaptive Fahrwerk tieferzulegen und wird das erlaubt sein?
Ich bedanke mich bereits jetzt für die ein oder andere Antwort und wünsche allen hier viel Spaß beim Warten, Fahren und Diskutieren …
Viele Grüße aus dem Raum Hannover
Ich kann dir nur was zu Punkt 4 sagen, da ich auch vor habe ihn tieferzulegen. Es sieht so aus, als ob das adaptive M Fahrwerk die gleiche Höhe hat wie das Standard Fahrwerk, da der i4 sowieso schon auf dem gesetzlichen Minimum von 125mm Bodenfreiheit ist (wegen der 11cm hohen Batterie). Somit ist es sehr unwahrscheinlich, dass das adaptive Fahrwerk tiefer ist. Leider findet sich aber keine offizielle Bestätigung dafür.
Da der i4 in beiden Fahrwerkoptionen nur hinten eine Luftfederung hat, wird er weder im Comfort noch im Sportmodus die Höhe verändern. Das einzige was er macht, ist bei Autobahngeschwindigkeiten das Heck zu senken.
Gemäss meinem Händler wird es möglich sein ihn tieferzulegen. Hinten geht dies elektronisch, da er eine Luftfederung besitzt. Vorne müsste man zumindest die Federn austauschen. Sofern es M-Performance Teile sind, wird auch die Garantie nicht flöten gehen. Ich habe auch eine Anfrage an AC Schnitzer gestellt, ob sie Federn anbieten werden, und ob diese die Garantie beeinflussen. Die Antwort bezog sich nur auf die Verfügbarkeit. Anscheinend werden sie solche Federn anbieten. Zur Garantie wurde nichts gesagt. Ich habe aber auch nicht weiter nachgefragt.
Hm, da muss ich mich mal dranhängen... Ich habe aktuell einen 4er GC und vorne auch den Carbon Frontaufsatz. Eine Tieferlegung würde dem 4er gut tun, aber mit dem Spoiler vorne würde ich anschließend in gar keine Tiefgarage mehr kommen. Aktuell stört es nur ab und zu.
Auf den i4 kommen ebenfalls paar Performanceteile, aber sie haben die Front scheinbar angepasst. Es wirkt nicht mehr so tiefer, sodass es hier wirklich ggf. möglich wäre den Wagen tiefer zu legen. Habt ihr da Infos? Ist der Frontaufsatz beim i4 ähnlich wie beim 4er, oder nicht mehr so Tief, sodass man ruhig 1cm tiefer gehen könnte?
Des Weiteren wollte ich fragen ob jemand weiß, wieso der der normal i4 bei 190km/h abgeregelt ist und ob man das aufheben kann? Ggf. ein Performance Tuning Kit?
Zitat:
@.n3 schrieb am 28. Dezember 2021 um 16:21:31 Uhr:
Des Weiteren wollte ich fragen ob jemand weiß, wieso der der normal i4 bei 190km/h abgeregelt ist und ob man das aufheben kann? Ggf. ein Performance Tuning Kit?
Das ist normal bei Elektroautos.
Zitat:
@Nick78HH schrieb am 28. Dezember 2021 um 14:34:55 Uhr:
1. Wie ist das eigentlich mit der Prämie? Wenn das Fahrzeug im Jahr 2022 geliefert wird, ist alles ok, oder? Ich bekomme den Herstelleranteil abgezogen und beantrage nach Zulassung die 5.000 Euro. Fertig. Kommt das Fahrzeug 2023, was dann? Im schlimmsten Fall bleibe ich auf 2.500 Euro sitzen, die ich selbst zahlen muss (Innovationsprämie / Verdopplung)? Oder auch ggf. auf den 5.000 Euro oder sogar noch auf dem Herstelleranteil? Nein, oder?
Alles was groß geschrieben ist, soll darstellen, dass Unsicherheiten bestehen.
Nach derzeitigem Stand: Bei Zulassung in 2022 ist alles Ok mit Innovationsprämie und Umeltbonus.
https://www.bmwi.de/.../...erung-noch-starker-auf-klimaschutz-aus.html
Wenn dir BMW das Fahrzeug im Dezember 2022 ausliefert, aber wegen der OmegaTauGamma-Variante des Corona-Virus die halbe Zulassungsstelle zombifiziert wurde, könnte es Probleme geben. Nehmen wir an, dass das nicht passiert.
In 2023 wird SEHR WAHRSCHEINLICH nach aktuellen ABSICHTSERKLÄRUNGEN (Koalitionsvertrag) der Regierenden die Innovationsprämie wegfallen (also +2500 EUR vom Staat).
Der Umweltbonus (also 2500 EUR vom Staat + 2500 EUR netto vom Hersteller) besteht nach aktuellem Stand und Absichtserklärungen bis 2025 fort.
Fraglich ist nur: Was passiert, wenn der Geldtopf schon früher leer ist? Bisher wurde er immer wieder aufgestockt. Passiert das auch unter der Ampel? Stark anzunehmen ist es. Sicher ist es nicht.
Zitat:
@mbanck schrieb am 28. Dezember 2021 um 16:26:52 Uhr:
Zitat:
@.n3 schrieb am 28. Dezember 2021 um 16:21:31 Uhr:
Des Weiteren wollte ich fragen ob jemand weiß, wieso der der normal i4 bei 190km/h abgeregelt ist und ob man das aufheben kann? Ggf. ein Performance Tuning Kit?Das ist normal bei Elektroautos.
Teslo, Porsche, Audi ca. 250km/h oder noch mehr
i4 M50 schafft ja auch die 225km/h