Wartezimmer EQC

Mercedes EQC N293

Moin!

So ich mache dann mal die beliebte Rübrik Wartezimmer auf...

Mercedes-Benz EQC 400 4matic

Lackierung:149 Polarweiß
Polsterung:651 Ledernachbildung ARTICO / Mikrofaser DINAMICA schwarz

Sonderausstattung:

P31 AMG Line Exterieur
414 Schiebedach
550 Anhängevorrichtung mit ESP® Anhängerstabilisierung
P29 AMG Line Interieur
581 Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC
810 Burmester® Surround-Soundsystem
234 Totwinkel-Assistent
840 Wärmedämmend dunkel getöntes Glas
293 Sidebags im Fond
299 PRE-SAFE® System
873 Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer
RSW 48,3 cm (19"😉 AMG Leichtmetallräder im5-Doppelspeichen-Design
U19 MBUX Augmented Reality für Navigation
313 Sonnenrollos in den Fondtüren links und rechts
537 Digitales Radio
B30 Ladekabel für Haushaltssteckdose, 4m, spiralisiert
B32 Ladekabel für Industriesteckdose, 4m, spiralisiert
897 Kabelloses Ladesystem für mobile Endgeräte
645 Winterreifen M+S 4-fach
30P Ablagepaket
875 Scheibenwaschanlage beheizt
942 Schutz und Schonung

Abholung Dezember 2020 im Kundencenter Bremen

Beste Antwort im Thema

Im wesentlichen drei Gründe:

Unser Hund hat eine Schulterhöhe von 63 cm. Damit wäre es im Polestar schon recht eng geworden. Für die Ferien habe ich zwar noch einen MB Marco Polo und außerdem habe ich noch den AR Stelvio, jedoch wäre der Gebrauch meines BEV für die Familie eingeschränkt.

Polestar kann nicht bei jedem Volvo-Händler gewartet werden. Es gibt dafür bestimmte Händler, wobei der nächste Händler für mich 70 km entfernt gewesen wäre. Ich habe „Manschetten“ bekommen, dass bei einem neuen Fahrzeug technische Probleme auftreten können und dann ständig fahren müsste. Mein MB-Händler ist hingegen vor Ort und bietet einen super Service.

Die Volvo, die ich hatte, waren in Schweden produziert, der Polestar kommt dagegen aus China. Der EQC wird in Bremen gebaut. Mit Europa konnte ich immer gut leben und in der aktuellen Situation erscheint es mir wichtig, die Produktion vor Ort zu unterstützen.

2424 weitere Antworten
2424 Antworten

Bin schon gespannt, muss aber leider noch lange warten :-(

Wieso leider? Mir würde ein Brauner Metallic Lack gefallen. Kannst ja mal Fotos reinstellen wenn du ihn hast. @Gabester

Zitat:

@enriche schrieb am 23. August 2020 um 11:55:02 Uhr:


Wieso leider? Mir würde ein Brauner Metallic Lack gefallen. Kannst ja mal Fotos reinstellen wenn du ihn hast.

Naja, leider deswegen weil meiner wahrscheinlich erst im Jänner geliefert wird...

Zitat:

@enriche schrieb am 22. August 2020 um 11:19:48 Uhr:


Im Test ist der E Tron hinter dem EQC. Mercedes kann da auch liefern. Ich denke das ist eher Geschmackssache.

Welcher Test?
Was ich bisher so gelesen habe ist der Audi das größere und wertigere Auto.
Bezüglich Reichweite wird es wohl kaum Unterschiede geben. Schneller laden tut der Audi, schneller beschleunigen der Benz.
Der Audi hat zudem ein komplettes Luftfahrwerk (einstellbar).
Ist dafür aber auch deutlich teurer (wobei die meisten wohl eh leasen und da entscheidet nicht der Listenpreis).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mirra schrieb am 23. August 2020 um 14:43:00 Uhr:


Was ich bisher so gelesen habe ist der Audi das größere und wertigere Auto.
Bezüglich Reichweite wird es wohl kaum Unterschiede geben. Schneller laden tut der Audi, schneller beschleunigen der Benz.
Der Audi hat zudem ein komplettes Luftfahrwerk (einstellbar).

Nicht lesen. Besser selber ausprobieren. Dann kann man sich auch eine fundierte Meinung bilden. Meine Meinung aus der Praxis zu Deinen Punkten:

- Benötige ich täglich die Größe des Audi, bzw. ist sie ggf. in manchen Situationen auch kontraproduktiv?

- Definiere wertig! Ich finde den Benz extrem wertig. Audi ist nicht besser.

- Der Audi lädt schneller und verbraucht dafür mehr. Der ist der EQC effizienter.

- Das Fahrwerk des EQC ist ein Traum.

Bin bei @enriche: Am Ende ist es Geschmackssache. Für mich ist er aber definitiv vor dem Audi e-tron 😉.

Ich bin 3 verschiedene E-tron gefahren, weil ich's nicht glauben wollte, dass das nervige Geräusch, welches der Audi bei ca.50km/h macht, bei allen E-trons vorhanden ist... isses aber. Außerdem hat er keinen aktiven Spurwechselassistenten. Unglaublich heutzutage, bei einem Auto weit über 100.000€...

Aber größer ist er. Brauch ich aber nicht :-)

Die nächsten Wochen werde ich mal versuchen den EQC sowie e-tron Probe zu fahren.
Meine Frau braucht ein neues Fahrzeug und vom Fahrprofil wäre ein E-Auto ideal.
Ich befürchte nur die werden
beide zu klein sein bzw. keine praktisch sinnvolle Möglichkeit bieten 3 Kindersitze unterzubringen.

Zitat:

@Mirra schrieb am 23. August 2020 um 22:02:36 Uhr:


Die nächsten Wochen werde ich mal versuchen den EQC sowie e-tron Probe zu fahren.
Meine Frau braucht ein neues Fahrzeug und vom Fahrprofil wäre ein E-Auto ideal.
Ich befürchte nur die werden
beide zu klein sein bzw. keine praktisch sinnvolle Möglichkeit bieten 3 Kindersitze unterzubringen.

EQV?

Fliegt der aktive Spurwechselassistent nicht beim EQC zum nächsten Änderungsjahr auch wieder raus? Ich meine dies irgendwo gelesen zu haben. Der aktive Parkassistent fällt ja auch erst einmal weg, kommt dann aber zumindest mit der Querparkfunktion wohl schnell wieder zurück.

Zitat:

@Der_Werni schrieb am 23. August 2020 um 18:34:40 Uhr:


Ich bin 3 verschiedene E-tron gefahren, weil ich's nicht glauben wollte, dass das nervige Geräusch, welches der Audi bei ca.50km/h macht, bei allen E-trons vorhanden ist... isses aber. Außerdem hat er keinen aktiven Spurwechselassistenten. Unglaublich heutzutage, bei einem Auto weit über 100.000€...

Zitat:

@Ufo1977 schrieb am 25. August 2020 um 11:30:09 Uhr:


Fliegt der aktive Spurwechselassistent nicht beim EQC zum nächsten Änderungsjahr auch wieder raus? Ich meine dies irgendwo gelesen zu haben.

Davon hab ich noch nix gehört oder gelesen!?

Ich habe gerade noch mal im Forum und mit Google gesucht, finde die Info aber auch nicht mehr. Habe da dann hoffentlich was verwechselt. Scheint dann wohl doch beim aktiven Spurwechselassistenten zu bleiben. Ich würde mich freuen, wenn meiner diese Funktion im nächsten Jahr dann tatsächlich noch hat. Vielleicht kann er bis dahin dann ja auch wieder automatisch längs und quer parken.

Zitat:

@Der_Werni schrieb am 25. August 2020 um 11:37:43 Uhr:



Zitat:

@Ufo1977 schrieb am 25. August 2020 um 11:30:09 Uhr:


Fliegt der aktive Spurwechselassistent nicht beim EQC zum nächsten Änderungsjahr auch wieder raus? Ich meine dies irgendwo gelesen zu haben.

Davon hab ich noch nix gehört oder gelesen!?

Zitat:

@CBMC schrieb am 23. August 2020 um 17:32:37 Uhr:



Zitat:

@Mirra schrieb am 23. August 2020 um 14:43:00 Uhr:


Was ich bisher so gelesen habe ist der Audi das größere und wertigere Auto.
Bezüglich Reichweite wird es wohl kaum Unterschiede geben. Schneller laden tut der Audi, schneller beschleunigen der Benz.
Der Audi hat zudem ein komplettes Luftfahrwerk (einstellbar).

Nicht lesen. Besser selber ausprobieren. Dann kann man sich auch eine fundierte Meinung bilden. Meine Meinung aus der Praxis zu Deinen Punkten:
- Benötige ich täglich die Größe des Audi, bzw. ist sie ggf. in manchen Situationen auch kontraproduktiv?
- Definiere wertig! Ich finde den Benz extrem wertig. Audi ist nicht besser.
- Der Audi lädt schneller und verbraucht dafür mehr. Der ist der EQC effizienter.
- Das Fahrwerk des EQC ist ein Traum.

Bin bei @enriche: Am Ende ist es Geschmackssache. Für mich ist er aber definitiv vor dem Audi e-tron 😉.

der EQC ist auch leiser

Der Audi hat zwar ein Luftfahrwerk, welches man ganz toll rauf und runter fahren kann (wer's braucht), aber das er beim abstellen automatisch nach unten fährt, zum leichteren aus - und einsteigen wie der Range Rover, das macht er nicht... komische Welt der Ingenieure.

So hoch wird der e-tron kaum sein das man ihn zum einsteigen absenken muss. Mache ich bei meinem X7 auch nicht und komme gut ins und aus dem Auto. :-)

EQ und E-tron werde ich demnächst auf jeden Fall mal fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen