1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. Wartet ihr mit dem Kauf wegen Dieselproblematik?

Wartet ihr mit dem Kauf wegen Dieselproblematik?

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,

ich war letztens beim 🙂, um mir mal den neuen Tiguan anzuschauen. Mir würde der neue Tiguan mit dem 150 PS TDI schon sehr gefallen, allerdings bin ich unschlüssig, ob ich mir jetzt einen kaufen soll oder nicht. Grund dafür ist zum einen, dass es nahezu täglich neue Hiobsbotschaften wegen diverser Dieselschwindeleien gibt und zum anderen auch in der Politik darüber gesprochen wird, dass man die Steuervorteile für Diesel abschaffen möchte. Ich habe nun Bedenken, mir jetzt einen Diesel zu kaufen und in ein bis zwei Jahren dann mit dem Ofenrohr ins Gebirge zu schauen.
Ein Benziner (180 PS mit DSG) würde mir schon gefallen, allerdings fahre ich im Jahr so 13 - 17000 km und da ist nach jetzigem Stand der Diesel einfach die günstigere Variante.

Mich würde nun interessieren, ob ihr vor dem Kauf eures Tiguan 2 ähnliche Gedanken hattet bzw. noch habt?

Beste Antwort im Thema

Alternative: Leasing! Da geht die Büchse nach 3 Jahren zurück und fertig. Unterm Strich auch nicht teurer als Kaufen.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Wenn man der Liste in der AMS Glauben schenken darf, so besteht speziell beim Tiguan kein Kostenvorteil beim Diesel. Egal ob 15Tkm oder 30Tkm / Jahr!

Das ist erstaunlich!

Zitat:

@Ti-Driver schrieb am 19. Mai 2016 um 11:48:33 Uhr:


Ich werde den 150 PS Diesel mit DKG und 4 Motion nehmen. Den neuen Benziner als 1,5 Ltr mit 150 PS nur wenn er als Hybrid ( nicht Plug in ) zu einem akzeptablen Preis angeboten würde. Habe bisher über 3 Jahre und 70000 Km den Volvo V60 Hybrid Plug in mit Dieselmotor gefahren. Die Verbrauchs Kosten liegen akzeptabel im Schnitt bei ca. 5,00 €/100 Km nur den Kaufpreis, na ja schon vergessen. Und wenn der Dieselpreis auf Benzin Niveau angehoben würde bleibt immer unterm Strich noch der Verbrauchsvorteil zumindest für Vielfahrer. Bei Fahrleistungen unter 10000Km/Jahr würde ich allerdings zu einem vernünftigen Benziner tendieren.

wieso kein Plug-In Hybrid? Erstens 3.000€ Zuschuss und zweitens ist das Tanken mit Strom immer noch günstiger als Benzin?

Normalerweise sehe ich es schon auch so, dass man mit einem Benziner bei z.B. meiner Fahrleistung von 12000 km pro Jahr günstiger kommt. Beim Tiguan kommt es aber auf die Motorisierung und Ausstattungslinie an. Als Highline kostet der 150 PS TDI 6-Gang gerade mal 500 EUR mehr als der vergleichbare Benziner, da der 1.4 150 PS TSI 6-Gang nur als 4-Motion zu bekommen ist. Da muss ich nicht viel rechnen um auf Vorteil für den Diesel zu kommen..

Zitat:

@Bully-Atecafan schrieb am 19. Mai 2016 um 21:57:05 Uhr:


Dann nimm besser den Diesel der hat doch viel mehr Kraft

Nicht wirklich.

Danke für die Tabelle! Für mich ist es schon überraschend, wie nah die Tiguane beieinander liegen. Vor allem, wenn man bedenkt, dass der Preisunterschied bei den Treibstoffarten (Diesel/Super) in der Tabelle 15 Cent beträgt. Sollte Dieseltreibstoff tatsächlich teurer werden (Wegfall Steuervorteil) bzw. sich die Preise annähern, dann sollte sich der Vorteil noch mehr in Richtung Benziner verlagern.
Ich habe vor, das Auto wieder für 7-8 Jahre zu fahren und mache mir deshalb Gedanken.

Wenn man jetzt nicht gerade davon ausgeht, dass Deutschland aus der EU austritt, halte ich es für sehr leichtsinnig, eine mögliche Beschränkung der Dieselfahrzeuge außer Acht zu lassen. Die blaue Plakette wird kommen, ganz einfach, weil die Bundespolitik dadurch ein ungeliebtes Thema auf die Kommunen schieben kann. Und ich kann mir sehr gut vorstellen, was z.B. klamme Ruhrgebietsstädte angesichts drohender Millionenklagen seitens der EU tun werden.....
Jeder weitere Dieselskandal den man aufdeckt, wird dieses Prozedere nur noch beschleunigen. Insbesondere wenn sich herausstellen sollte, dass ein bezahlbar "sauberer" Diesel, technisch nicht möglich ist.

tja, und wenn die Dieselkuh ausgeschlachtet ist und alles Geld da geholt ist, dann sind die Benziner an der Reihe.
Dann werden erstmal Partikelfilter zur Zwangsnachrüstung verkauft, was dann u.U. zu Leistungsverlusten und Motordefekten führt, weil die Motoren wie einst die Diesel darauf nicht ausgelegt sind. Und wer darf das dann am Ende bezahlen?

Genau, DU! 🙂 Kannst den Wagen ja für x Tausend Euro reparieren, für wenige Hunderter verkaufen und für gaaaaaaanz viele Tausend Euro einen neuen Benziner MIT DPF ausgeben.

Ist ist genauso leichtsinnig zu meinen, dass die Benziner-Fahrer nicht zur Kasse gebeten werden, solange D in der EU ist. Oder glaubt ihr, dass ihr Benziner-Fahrer vom Staat nicht verarscht werdet? 😁 Dann tut ihr mir Leid...

Wir leben in einer Konsumwelt. Wer den Trend (wie eigentlich auch ich) nicht mitgehen will, der wird früher oder später dazu gezwungen. Es ist Quatsch wenn man glaubt, dass man künftig seine Autos noch 10 Jahre behalten kann.
Negativzinsen sind ein weiteres Instrument, das gesparte Geld in die Wirtschaft zu geben.

Künftig werden auch immer weniger Smartphones die 2 Jahre des Vertrags überleben. Das ist eben Konsum...

Alternative: Leasing! Da geht die Büchse nach 3 Jahren zurück und fertig. Unterm Strich auch nicht teurer als Kaufen.

Zitat:

@Wobwobwob schrieb am 20. Mai 2016 um 08:26:43 Uhr:


Alternative: Leasing! Da geht die Büchse nach 3 Jahren zurück und fertig. Unterm Strich auch nicht teurer als Kaufen.

Ganz genau! Das ist der einzige Weg, wenn man keine Bauchlandung machen will mit dem nächsten Kauf. Am besten ist es, seinen Wagen zu behalten. Daher bleibt mein B7 auch erstmal noch. Sobald es klarer wird, wie der Staat uns das Geld aus der Tasche ziehen will habe ich ein klareres Bild dafür, was ich mir kaufen kann.
Wenn ich die Schnauze ganz voll hab, dann geh ich ins WA-Leasing. Ist zwar Geld verbrennen, aber dann fahre ich sorgenfrei Auto.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 20. Mai 2016 um 08:12:37 Uhr:


tja, und wenn die Dieselkuh ausgeschlachtet ist und alles Geld da geholt ist, dann sind die Benziner an der Reihe.
Dann werden erstmal Partikelfilter zur Zwangsnachrüstung verkauft, was dann u.U. zu Leistungsverlusten und Motordefekten führt, weil die Motoren wie einst die Diesel darauf nicht ausgelegt sind. Und wer darf das dann am Ende bezahlen?

Genau, DU! 🙂 Kannst den Wagen ja für x Tausend Euro reparieren, für wenige Hunderter verkaufen und für gaaaaaaanz viele Tausend Euro einen neuen Benziner MIT DPF ausgeben.

Ist ist genauso leichtsinnig zu meinen, dass die Benziner-Fahrer nicht zur Kasse gebeten werden, solange D in der EU ist. Oder glaubt ihr, dass ihr Benziner-Fahrer vom Staat nicht verarscht werdet? 😁 Dann tut ihr mir Leid...

Wir leben in einer Konsumwelt. Wer den Trend (wie eigentlich auch ich) nicht mitgehen will, der wird früher oder später dazu gezwungen. Es ist Quatsch wenn man glaubt, dass man künftig seine Autos noch 10 Jahre behalten kann.
Negativzinsen sind ein weiteres Instrument, das gesparte Geld in die Wirtschaft zu geben.

Künftig werden auch immer weniger Smartphones die 2 Jahre des Vertrags überleben. Das ist eben Konsum...

Ich kann da jetzt nicht cerstehen, warum sich das mit D ohne EU ändern sollte, halte ich für sehr unwahrscheinlich.
NoX ist gesungjheitsschädlich, da sollten die gleichen Grenzwerte für Diesel und Benziner geben. Der Diesel scheint nicht mal die aktuellen zu schaffen, da würde ich jetzt nicht unbedingt auf Diesel wetten.

Mittlerweile sind es neben VW auch Opel, Renault und Fiat die doch sehr stark unter Verdacht stehen. Ist wohl ein prinzipielles Problem mit Diesel.

Fiat verarscht den Dobrindt auch noch.....

Auch wenn die Opel Lösung vielleicht legal ist, Abschaltung unter 17 Grad, wird sich da sicherlich bald die Gesetzgebung ändern. Nox ist auch unter 17 Grad giftig.

Das CO2 ist genauso Mist. Ist nicht giftig für den Menschen, aber für die Umwelt und in späterer Instanz wieder für den Menschen. Ich wollte damti nur sagen, dass man sich wegen der Abgasdebatte auch mit einem Benziner keineswegs "fein raus" sehen sollte.
Wenn man seine Ruhe hat, dann höchstens mittelfristig.

Klar, sehe ich ähnlich. Deshalb würde ich persönlich auch nicht kaufen. Zumindest nicht neu. Der Wertverlust ist aus meiner Sicht nicht mehr berechenbar, beim Dieel noch weniger als beim Benziner.

meiner Meinung nach eher umgekehrt. Die EU6-Diesel bekommen erstmal die blaue Plakette. Die Einführung kostet Geld. Wenn man die teuer einführt und dann 1 Jahr später den Diesel verbietet, hat man Gelder verbrannt in horrenden Mengen. Ich denke, dass selbst Teile der Regierung nicht so hohl sind 😉 Nach Einführung der Plakette kann man dann via DPF die Benziner ausnehmen.

Die EU5 TDIs sind da schon das ein oder andere Jahr älter, die dann gegenüber einem nagelneuen Benziner ebenfalls weniger Wertverlust haben.

Klar ist der Wertverlust bei Neukauf immenz.Dafür kann ich mir den Wagen so zusammenstellen,wie ich es wünsche.
Knapp die Hälfte des Neuwagenpreises bringt der Gebrauchte nach etwa 4Jahren.Ausserdem habe ich so die letzten Jahre Null Reparaturkosten.

Gruss
V200

Deine Antwort
Ähnliche Themen