Warnung! Lieber bisschen mehr Geld ausgeben!

Ich möchte andere Verkehrsteilnehmer warnen!!!

Zu meiner Situation: Ich habe neue Winterreifen der Marke Hankook gekauft. Ein Tag bzw. ca. 600 Km später musste ich eine Notbremsung durchführen. Ich besitze ein älteres Auto welches noch kein ABS oder sonstiges besitzt und ach nichtmal eine Tonne wiegt. Die Reifen haben nun einen Bremsplatten. Bei einer Bremsspur von ca. 10-15 Meter gebremst von 80 auf 20 Km/H) lag der Verschleiß von max. 5,90 mm vor. Ich habe versucht über den Hersteller bzw. die Werkstatt einen Ersatz zu bekommen. Doch diese weigerten sich. Ist ja auch ihr gutes Recht. Mein Fazit: Nie wieder Reifen vom Hersteller Hankook! Die sind qualitativ nicht hochwertig und beim ADAC-Test völlig überbewertet!

Es besteht höchste Gefahr für Leib und Leben, wenn man diese Reifen benutzt. Denn wenn ich mir vorstelle, dass mir das auch bei 140 Km/h passieren kann wird mir mulmig.

Klar werden nun einige sagen ich hätte selber schuld aber 1. ich halte mich an die Verkehrsregeln und 2. hatte ich in meinen 5 Jahren als unfallfreier Autofahrer öfter schon solche oder heftigere Notbremsungen den andere Reifen nicht so geschadet haben.

Also mein gut gemeinter Tipp: Kauft keine billige Asiascheiße von Hankook!!!

Beste Antwort im Thema

Auch wenn Du das jetzt so nicht hören willst: Ich finde das nicht ungewöhnlich.

Der Hauptunterschied zwischen Winterreifen und Sommerreifen ist nunmal die wesentlich weichere Gummimischung. Und gerade wenn Winterreifen neu sind, ist der Gummi sehr weich, weshalb es bei einer Vollbremsung ohne die mittlerweile üblichen Sicherheitssysteme durchaus zu einem Bremsplatten kommen kann.

Hankook ist übrigens kein "billiger Asiascheiße", die Reifen erfüllen die i.d.R. sehr hohen Anforderung für die Erstausrüstung ab Werk und werden u.a. von Volkswagen, Audi, Seat, Ford, Volvo und Renault eingesetzt.

Wenn Du also dazu rätst, "lieber ein bisschen mehr Geld auszugeben", dann befolge den Rat am besten erstmal selbst und kauf Dir ein Auto mit zeitgemäßer Sicherheitsausstattung 🙄

73 weitere Antworten
73 Antworten

ich würde JEDEN hankook jedem fulda vorziehen.....der hankook is n richtig guter pelle. in der mittelscklasse unschlagbar.

*ironiean*
ihr dreht euch alle im kreis...wie eure reifen, wenn sie mal keinen bremsplatten haben :-D
*ironieaus*

Jetzt mal angenommen der Reifen wäre härter gewesen.
Dann gäb es warscheinlisch auch einen ähnlichen Aufruf.
Hab ich mal gehabt, Sommerreifen welche Ständig bein Anfahren auf etwas Feuchtigkeit durchdrehten (1,5t 106PS - also nichts überdimensioniertes). Leider musste ich auch mal auf schmieriger Strasse eine Vollbremsung hinlegen, war nur im Stadtverkehr von 50 auf 0 runter. Ich hätte gerne einen Bremsplatten gehabt, wenn mein Auto dadurch genauso stark gebremst hätte wie mein Vordermann. Hats aber nich --> Pömf 😠
Ich persönlich würde deshalb auch keine Hankook (waren glaub ich 405er) mehr kaufen, wobei ich davon überzeugt bin das neue Hankooks auch besser sind. Aber ich würde mich damit immer irgendwie unwohl fühlen.
Aber ich würde deshalb sicherlich nicht zu solch einem Boykot aufrufen.
Ich teile gerne meine Bedenken zu Hankooks mit, aber nur als Information zu meinen Erfahrungen, die sicherlich nicht verallgemeinert werden können.
Wie bereits oben erwähnt, wären die Reifen des TE härter gewesen und nach dem dann möglichen Aufprall noch 1a rund, wäre er bestimmt noch weniger begeistert gewesen das die Reifen noch brauchbar wären, das Auto nur nicht mehr.

P.S.: Nein ich bin nicht rückwärts gefahren, die Heckverkürzug in meinem Bild geht auf die Kosten eines anderen. Da hatte ich übrigens wirklich gut bremsende, grade 4000km alte, Fulda Carat Progresso drauf.

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Ein Auto fährt mit 80 km/h.
Reaktionsweg: 80/10 * 3 = 24 m
Bremsweg: 80/10 * 80/10 = 64 m
Anhalteweg: 24 m + 64 m = 88 m

Ich weiß ja nicht wie sich deren Berechnung zusammen setzt, aber wenn ich aus 80 Stundenkilometer einen reinen Bremsweg von 64 Meter bräuchte würde ich anfangen mir Gedanken zu machen.....

64 Meter sind barer Unsinn.

Ähnliche Themen

Das ist aber nach der in den Fahrschulen gelehrten Formel richtig.

Deswegen wird sie aber nicht realistischer.
Nach der Fahrschullehre braucht man aus 100 Stundenkilometer dann 100 Meter reinen Bremsweg.
Die Bremsentests der Automagazine gemacht unter verschiedenen Bedingungen, Fahrzeug beladen/unbeladen, mit kalten oder warmen Bremsen ergeben einen typischen Bremsweg aus 100 km/h etwa zwischen 40 bis 50 Meter,  allerdings auf trockener und griffiger Fahrbahn.

Eben, unter günstigen Bedingungen und mit Bremsen, die die ges. Vorgabe mehr als erfüllen.
Die Fahrschulformel geht von durschnittlichen Bedingungen aus, mit Bremsen, die gerade die Vorgabe erfüllen. ABS usw. natürlich noch nicht berücksichtigt.

Hüstl.... Bremsen die grade die Vorgabe erfüllen. Was soll ich mir denn darunter vorstellen. Welche die gerade noch so eben übern TÜV gehen und der Prüfer schon Bauchschmerzen hat?
Nicht mal im Regen hast du 100 Meter Bremsweg.
ABS verkürzt übrigens den Bremsweg nicht, er sorgt nur für Lenkbarkeit während einer Vollbremsung.

ABS verkürzt durchaus den Bremsweg, Haftreibung bei nicht blockierendem Rad ist immer höher als die Gleitreibung wenn das Rad blockiert. Selbst ein absoluter Profi dürfte sich schwierig haben den Bremsweg mit ABS zu unterbieten.
Nur auf unbefestigtem Untergrund sieht das anders aus, weil dort der vor dem blockierenden Rad aufgeschobene Kies/Schnee/wasauchimmer einen Keil bildet der die Bremswirkung zusätzlich erhöht.

Wobei die Lenkbarkeit natürlich trotzdem der entscheidendere Vorteil bei der Geschichte ist.

Zitat:

Original geschrieben von Byti


Die Bremsentests der Automagazine gemacht unter verschiedenen Bedingungen, Fahrzeug beladen/unbeladen, mit kalten oder warmen Bremsen ergeben einen typischen Bremsweg aus 100 km/h etwa zwischen 40 bis 50 Meter,  allerdings auf trockener und griffiger Fahrbahn.

Du wirst jetzt hoffentlich nicht erzählen wollen, dass der durchschnittliche Autofahrer so vorbildlich bremst wie ausgebildete Testfahrer, die solche Tests durchführen?

Zitat:

Original geschrieben von swallerius


Scheint ein W440 zu sein, meine Erfahrung mit diesem Reifen ist, dass das Rad viel schneller blockiert als mit anderen Reifen (Goodyear, Conti, etc.). Hatte mir mit dem bei einer Bremsung von etwa 60 km/h auf 30 km/h ebenfalls einen Standplatten geholt.
Danach habe ich einen Goodyear-WR (UG 7+) gekauft und keine Blockierbremsungen mehr gehhabt; selbst da, wo der Hankook bereits blockierte, rollte der Goodyear noch.

Was für ein Schwachsinn schreibst Du denn. Bei meinem alten 190er hatte ich UG 6 drauf, kurze Blockierbremsung auf der Autobahn von 160 auf 130 und im fehlten 4 mm Gummi an einer Stelle. Die sahen genauso aus wie vom Threadsteller. Bei einer Blockierbremsung einen Bremsplatten zu erhalten ist vollkommen normal und bei weichen Winterreifen werden die größer als bei harten michelin Energiesparreifen für den Sommer. Außerdem hängt es noch von der Fahrbahnoberfläche ab, Stichwert Griffigkeit.

Hankook sind Top Reifen und mittlerweile alles andere als "Billig".

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Du wirst jetzt hoffentlich nicht erzählen wollen, dass der durchschnittliche Autofahrer so vorbildlich bremst wie ausgebildete Testfahrer, die solche Tests durchführen?

Wie meinen? Was willst heute nocht groß "können"? Drauflatschen und passt schon.

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Ok, es ist etwas zu übertrieben geschrieben, aber ein Bremsplatten bei einer Vollbremsung aus 80 Km/h darf nicht sein!
Auch nicht bei einem Winterreifen.
Ich habe mit Winterreifen auch schon heftig bremsen müssen und hatte das Problem noch nie.
Nun, wer ist verantwortlich?
Kannst die Reifen ja beim Hersteller einschicken und evtl. gehen sie als Reklamation durch und du bekommst dein Geld zurück.
Ansonsten bleibt nur weiterfahren und hoffen, dass alles besser wird.

Nein? Sind Deine Bremsen so schlecht hat hast Du vielleicht ABS?

Bei einer Blockierbremsung ist ein Bremsplatten immer vorhanden, die Frage ist nur wie groß. Das ist abghängig von Geschwindigkeit, Reifenmischung, Oberfläche der Straße, etc.

Nur so am Rande: Das Schwarze der Bremsspur ist kein verbrannter Asphalt, nein, das ist Gummi vom Reifen. Und das kommt von der einzigen Stelle am Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von Frl. Meyer


Was für ein Schwachsinn schreibst Du denn. Bei meinem alten 190er hatte ich UG 6 drauf, kurze Blockierbremsung auf der Autobahn von 160 auf 130 und im fehlten 4 mm Gummi an einer Stelle. Die sahen genauso aus wie vom Threadsteller. Bei einer Blockierbremsung einen Bremsplatten zu erhalten ist vollkommen normal und bei weichen Winterreifen werden die größer als bei harten michelin Energiesparreifen für den Sommer. Außerdem hängt es noch von der Fahrbahnoberfläche ab, Stichwert Griffigkeit.

Hankook sind Top Reifen und mittlerweile alles andere als "Billig".

Deine Tonwahl könnte auch besser sein! Einem anderem Dummheit unterstellen, alles klar!🙄

Des Weiteren ist es kein Schwachsinn sonder Fakt, den ich selbst so "erfahren" habe. Ansonsten habe ich keine weitere Lust mit dir zu diskutieren, durch die Beleidigung hast du dich selbst disqualifiziert. Nicht in diesem Ton!

Zitat:

Original geschrieben von Qarks


Wie meinen? Was willst heute nocht groß "können"? Drauflatschen und passt schon.

Nur leider ist dieses "drauflatschen" in der Praxis nicht so einfach. Ich arbeite nebenberuflich als Fahrsicherheitstrainer und es gibt nur wenige Teilnehmer, die beim ersten Versuch (mehr hat man im Strassenverkehr leider nicht) eine wirklich gute und effektive Vollbremsung hinbekommen. Das ist auch nicht verwunderlich, da der Bewegungsablauf für eine Gefahrbremsung ein ganz anderer ist als beim normalen Bremsen. Bei letzterem baue ich den Druck langsam auf und nehme in der Regel den Druck kurz vorm Stillstand wieder zurück. Bei einer Gefahrbremsung muss der volle Bremsdruck schlagartig aufgebaut und bis zum Stillstand gehalten werden. Koingt erstmal einfach, ist es aber nicht, wenn der rechte Fuss auf etwas ganz anderes trainiert ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen