Warntöne beim ParkPilot/PDC unplausibel

VW Touran 1 (1T)

Hallo,

wir fahren jetzt seit rund einem halben Jahr unseren Touran (EZ 03/2012) mit ParkPilot, dem RCD310 und DSG.

Die Funktionsweise der Sensoren des Parkpiloten, bzw. besser der akustischen Warnsignale bei erkannten Hindernissen erscheint uns etwas unlogisch bzw. sogar fast nutzlos. Da ich in den vergangenen Monaten hierzu keine aktuellen Beiträge gesehen habe und ich seitens VW und meines Händlers auf den vermeintlichen "aktuellen Stand der Technik" verwiesen wurde, von der Kundenbetreuung aber auch anders lautende Antworten erhalten habe, möchte ich das Problem hier nochmals schildern:

Zunächst eine kurze Beschreibung der Funktionsweise der Sensoren bzw. genauer der akustischen Signale bei unserem Touran:

Beim Rückwärtsfahren werden erkannte Hindernisse, egal ob im Front- oder im Heckbereich, stets durch den hinteren Tongeber mit dem tieferen Ton signalisiert. Beim Vorwärtsfahren entsprechend stets durch den vorderen Tongeber mit dem helleren Ton. Hierdurch gibt es zumindest keine Möglichkeit über die akustischen Warnsignale ein erkanntes Hindernis genauer zu lokalisieren. Die Anzeige auf dem Display des RCD310 funktioniert soweit korrekt. Wenn man die Sache sich genauer überlegt, sagen einem die akustischen Warntöne nur, in welche Richtung man gerade fährt (das weiß ich eigentlich selber!) und das irgendwo ein Hindernis ist. Wenn das so gewollt ist ("Stand der Technik"😉, könnte VW eigentlich einen der beiden Tongeber einsparen.

In den vergangenen Monaten habe ich einen regen Emailverkehr mit der Kundenbetreuung von VW gehabt und war auch mehrmals mit dem Fahrzeug in der Werkstatt. Seitens des Händlers wurden zwei Anfragen an VW gestellt (den genauen Wortlaut bzw. wie die Anfrage gestellt wurde, weiß ich natürlich nicht). Antwort der Werkstatt: "Stand der Technik". Die Kundenbetreuung war leider nicht in der Lage auf die einfache Frage "Wie ist die korrekte Funktionsweise der Sensoren bzw. der akustischen Warnsignale?" mir eine vollständige Antwort zu geben. Aus den Antworten die ich erhalten habe geht aber recht eindeutig hervor, dass eigentlich Hindernisse im Frontbereich stets (also beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsfahren) durch den vorderen Tongeber signalisiert werden, Hindernisse im Heckbereich stets durch den hinteren Tongeber. Ein Mitarbeiter der Kundenbetreuung hat auch nach einem längeren Telefongespräch am vergangenen Freitag, in dem er auch zu der Meinung gelangte, dass die akustischen Warntöne bei unserem Touran etwas merkwürdig seien, an seinem eigenen Golf Match das ganze ausprobiert. Ergebnis: wie erwartet, Hindernisse vorne werden von vorne signalisiert und entsprechend die hinteren von hinten. Er wollte das Problem nochmals an die Fachabteilung mit hoher Priorität zur Klärung weitergeben. Nun erhielt ich wieder einen Anruf aus Wolfsburg mit dem kurz zusammengefassten Ergebnis: Das Autohaus hatte doch bereits angefragt. Das System ist "Stand der Technik". Zu meinem Hinweis, dass das System weder nützlich noch aus meiner Sicht logisch sei, gab's dann lieber keine Antwort.

Nun konkret zu meinen Fragen:

Was ist tatsächlich aktuell Stand der Technik (also bei Tourans mit EZ ab 03/2012 und der oben beschriebenen Konfiguration, obwohl mich abweichende Funktionsweisen je nach Fahrzeugkonfiguration in Bezug auf die akustischen Warnsignale sehr wundern würden)? Ein "Update" beim System wurde seitens der Kundenbetreuung verneint.

Ist das System tatsächlich so wenig hilfreich in Bezug auf die akustischen Warntöne?

Wenn das System bei unserem Touran tatsächlich fehlerhaft sein sollte, was ich eigentlich ganz stark vermute, welche Möglichkeiten habe ich noch, zu einem fehlerfreien System zu kommen? Die Werkstatt als auch die Kundenbetreuung werden kaum noch hilfreich sein.

Ist es eigentlich richtig, dass Hindernisse, die von den seitlichen Sensoren erfasst werden, auch akustisch dargestellt werden? Das RCD 310 kann die seitlichen Sensoren ja nicht anzeigen. Da bei uns am Straßenrand öfters das Gras etwas höher steht, nervt das gepiepte ganz schön.

Beste Antwort im Thema

Dein Händler soll mal in seinem System nach der TPI 2033974 "Elektrik: Einparkhilfe - Tonausgabe über die Tongeber vorn oder hinten unplausibel" vom 14.8.2013 suchen (die habe ich gestern zufällig in erwin gesehen, also sollte sie auch für Werkstätten auffindbar sein), dann kann er sich nämlich die Sache mit den Kabelsträngen sparen und einfach das Stg. updaten...

Und aufgrund des Inhalts dieser TPI ist nun auch nachvollziehbar, warum es bei manchen funktioniert und bei anderen nicht: Laut TPI tritt der Fehler nur auf, wenn ein Radio verbaut ist, das keine 360° OPS-Anzeige hat (also bei RCD210 und RCD310).

Grüße,
Chris

48 weitere Antworten
48 Antworten

Kurz zur Klarstellung: den Parklenkassistenten haben wir auch, also insgesamt 12 Sensoren

@ retusch: Na das bestätigt ja mal zumindest, dass auch bei aktuellen Modellen, Hindernisse vorne immer von vorne signalisiert werden und Hindernisse hinten entsprechend von hinten. So ist das bei uns leider nicht. Wie ist das bei dir, wenn Du beim Einparken beim Einschlagen mit der Front dem vor dir parkenden Auto sehr nahe kommst? Gibt es dann keine akustische Warnung? Bei uns schlägt zwar erst der seitliche Sensor an, aber zumindest im Radio wird dann auch der äußere von den 4 vorderen Sensoren angezeigt. Ob dieser oder der seitliche für den Ton verantwortlich ist, ist nicht zu überprüfen.

Zitat:

Original geschrieben von driver116


...
@ retusch: ... Wie ist das bei dir, wenn Du beim Einparken beim Einschlagen mit der Front dem vor dir parkenden Auto sehr nahe kommst? Gibt es dann keine akustische Warnung?...

Doch, dann piepst es !!! (und zwar vom seitlichen vorderen Sensor mit hohen Tönen auf dem vorderen Lautsprecher.) Auf die Anzeige im Display habe ich nicht geachtet. (Nachtrag: Obiges piepsen der seitlichen vorderen Sensoren ertönt auch wenn ich rückwärts fahre - beim vorwärts Fahren melden sich natürlich alle vorderen Sensoren bei einem Hindernis...)

Und ich denke, wenn das bei Dir nicht der Fall ist, dann ist das nicht Stand der Technik / Serie und VW könnte und sollte das Problem lösen (und ich vermute mal, sie haben es vielleicht noch gar nicht richtig verstanden). Den Tipp von weiter oben, es mal mit dem Freundlichen an einem anderen Fahrzeug zu vergleichen könnte am ehesten Einsicht schaffen.

Das mit dem Vergleichsfahrzeug hatte ich schon probiert. Irgendwelche Ausreden kommen immer (Automatik, keine Automatik; mit Navi, ohne Naiv; irgendetwas ist vermeintlich immer nicht vergleichbar). Spätestens wenn der Freundliche dann im Computer sieht, dass schon Anfragen an VW gestellt wurden, blockt er ab.

Na ja, ich werde es nochmal bei einem anderen Freundlichen versuchen. Vielleicht habe ich da ja Glück, dass er mal wenigstens sich die Sache genauer anschaut und drüber nachdenkt.

Nachdem nun noch ein zweiter Händler - nach zunächst der festen Überzeugung, da sei was nicht richtig - mir sagte, die technische Anfrage hat "Stand der Serie" ergeben, muss ich mich wohl langsam damit anfreunden, dass VW offensichtlich Systeme auch verschlechtert. Angeblich liege das Verhalten der akustischen Warnsignale an der aktuellen Softwareversion in Verbindung mit dem Parklenkassistenten. Bei ausreichend vielen Reklamationen könnte allerdings mit einem Softwareupdate zu rechnen sein.

Wer also auch davon betroffen ist (und den das auch stört), dass beim Rückwärtsfahren, die Warntöne nur von hinten kommen, obwohl mit zwei Tongebern auch eine sinnvollere Lösung machbar wäre (und ja bislang offensichtlich auch war), der sollte sich mal an seinen Freundlichen oder auch direkt an die Kundenbetreuung wenden, damit es hier evtl. doch irgendwann ein Softwareupdate gibt, womit der "alte", sinnvolle Stand wieder verfügbar wird.

Ähnliche Themen

Hallo!

Ich habe genau das gleiche Problem wie der Threadersteller und daher bereits einen eigenen Thread erstellt, bis ich über diesen hier gestolpert bin. Bin also nicht alleine mit dem Problem. PS: Auch ich habe die Einparkautomatik.

Ich glaube jedoch, dass einige hier das Problem falsch auffassen.

Ich habe mir am Wochenende mal Zeit genommen, und die Sensoren ausgiebig getestet. Dafür mussten meine Kinder als Hindernisse herhalten 😁 .

Dabei viel mir folgendes auf: Die akustische Anzeige widerspricht sich fundamental zur optischen Anzeige.

Bsp.: Junior steht vorne, eingelegt ist der Vorwärtsgang. Peep von vorne. So weit, so gut. Jetzt Rückwärtsgang eingelegt, Junior steht immernoch vorne: Akustische Anzeige: Peep von hinten 😰 ! Optisch im Display: Hindernis vorne, was ja auch korrekt ist.

Das gleiche Spiel, wenn das Hindernis hinten steht: Beim Rückwärtsgang peep von hinten (korrekt), bei eingelegtem Vorwärtsgang peep von vorne (falsch).

Ich bin ebenfalls zuerst von einem Fehler an meinem Fahrzeug ausgegangen, und war daher auch in der Werkstatt. Gegentest bei einem jungfräulichen Touran BJ 09/2012: Dasselbe Ergebnis.

Ich finde das extrem irritierend, da ich normalerweise nach Gehör einparke. So bringt die akustische Anzeige m.E. überhaupt nichts (mal davon abgesehen, dass sie eh vieeeel zu laut ist). Zu allem Unglück hat das Radio RCD 310 ein relativ träges Display, man sitzt schon fast am auf dem Hindernis, bis die Anzeige reagiert (ist beim 510-er natürlich viel besser, da anderes Display).

Vielleicht könnte uns der (Mit-)Entwickler, der sich hier dankenswerter Weise mal zu Wort gemeldet hat, mal den Sinn dieser Programmierung erklären.

Downgrade auf den 1T2, da funktioniert's noch wie es soll...

:-)

Hättest du den Thread gelesen wüsstest du, dass es auch beim 1T3 tlw. funktioniert. 😛 😉

@TeeJay74: Hast du auch getestet, was die vorderen seitlichen Sensoren bei eingelegtem Rückwärtsgang machen (siehe Beitrag von retusch auf dieser Seite)?

@ TeeJay74 - Welcher "Baumonat" ist Dein Touran in etwa ?

Evtl. lässt es sich so weiter eingrenzen.

Müsste BJ 06/2012 sein.

Hier eine Erklärung, die ich bei einem zweiten Händler erhalten habe, der auf eine weitere technische Anfrage bei VW wieder als Antwort "Stand der Serie" erhalten hatte:

Mit dem überarbeiteteten Parklenkassistenten, der jetzt sowohl längs als auch quer einparken kann, wurde das Verhalten der akustischen Warntöne verändert (Änderung der Software, ab MJ2012?). Somit müssten alle, die den aktuellen Parklenkassistenten haben, dass gleiche, leider nicht mehr ganz so sinnvolle Verhalten der Warntöne haben.

Der Händler gab mir den Tipp, dass es durchaus denkbar wäre, dass VW das wieder ändern würde, wenn nur ausreichend Beschwerden kommen würden. Insofern scheint der einzige Weg zu sein, das Verhalten beim Händler und / oder direkt bei der Kundenbetreuung zu monieren und um eine Änderung zu bitten.

Sollte einer im Forum den aktuellen Parklenkassistenten (gerne auch in einem anderen VW-Modell) haben und das Verhalten der akustischen Warntöne ist anders als von mir und TeeJay74 beschrieben, wäre es sehr hilfreich, wenn man irgendwie die Softwareversion herausbekommen könnte. Das könnte dann für uns eine Hilfe sein.

Da alle 1T3 mit PLA längs und quer einparken können, kann es eigentlich nur an der Software liegen. Hier mal mein PLA von einem der ersten MJ 2011er, wo die Warnung noch entsprechend der Hindernisortung erfolgt:

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 10: Einparkhilfe 2 (J791) Labeldatei: PCI\3AA-919-475.clb
Teilenummer SW: 3AA 919 475 D HW: 3AA 919 475 A
Bauteil: PARKHILFE PLA H04 0007
Revision: -------- Seriennummer: 204410294xxxxx
Codierung: 318101
-------------------------------------------------------------------------------

Grüße,
chris

Also dem kann ich nur zustimmen, bei unseren Touran (auch mit PLA /quer / längs) und Baujahr 10/2011 ist es noch das "gute ordnungsgemäße" Verhalten. Somit muss dass Softwarupdate für den PLA zwischen 10/2011 - 06/2012 erfolgt sein.

So, jetzt reicht's. Heute hätte ich beim Rückwärts herausfahren fast meinen Sohn überfahren. Habe zum Glück noch einen Zipfel seiner Jacke im Außenspiegel gesehen.

Ich hatte, wie immer, sehr nahe am Zaun geparkt, und aufgrund der nicht nachvollziehbaren Programmierung der Parksensoren bin ich davon ausgegangen, dass das Gepiepse von hinten den geringen Abstand vorne zum Zaun meldet, so wie immer eben. Das Phänomen ist hier ja ausgiebig beschrieben. Nur war es diesesmal tatsächlich ein Hindernis hinten 😠.

Wieso können die Parksensoren bei VW Hindernisse nicht da anzeigen, wo sie auch tatsächlich sind, unabhängig vom eingelegten Gang? In meinem Fall also Piepsen vorn (wg. Zaun) UND hinten (wg. Sohn)? Bei ALLEN anderen Herstellern geht es doch auch? Wann nimmt sich VW diesem Kapitalfehler endlich mal an? Gibt es Neuigkeiten dazu? Oder muss man wirklich den harten Weg gehen und das ganze publik machen (z.B. über den ADAC, Rubrik "Murks des Monats"😉?

Sorry, aber mir platzt langsam der Kragen. Das Problem ist schon seit Monaten bekannt, und es tut sich  - NICHTS. 😠

Bin ich denn der einzige, den das stört? 😕

Ich habe keine Probleme, weder mit dem Golf oder mit dem Passat.
Rüste doch eine RFK nach?

Moin!

Mein Touran (02/2012) mit PP verhält sich wie bereits beschrieben; auch ich sehe das Problem darin, dass man anhand des Warntons nicht unterscheiden kann, ob es sich weiterhin um eine bereits bekannte Gefahr (bspw. geringer Abstand zu vorderem Auto o.ä.) oder aber um eine neue Gefahr (zusätzliches Hindernis hinten) handelt.
Auf einem Supermarkt-Parkplatz hatte ich einen leichten Feindkonttakt, da ich beim rückwärts zurücksetzen vermutete dass die Pipestöne auch weiterhin vom geringen Abstand zum Auto nebenan her rühren; dass 2 Autos weiter ebenfalls jemand aus seiner Parklücke fuhr sah ich nicht (toter Winkel) und hörte ich auch nicht, da der Piepton von hinten ja bereits präsent war :-(

Reicht es aus, sich beim Händler darüber zu beschweren oder muss man sich explizit an die Kundenbetreuung wenden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen