Warnmeldung: "Fahrzeug zu heiß - Klimatisierung vorübergehend ausgeschaltet"

VW ID.7 ED

Kennt jemand die Warnmeldung im Display:

"Fahrzeug zu heiß - Klimatisierung vorübergehend ausgeschaltet"?

Ich bin gestern bei ca -1 Grad Außentemperatur einen Alpenpass runtergefahren (Modus B logisch) mit fast vollem Akku und vortemperiertem Fahrzeug. Da kam diese Meldung und die Klimaanlage hat die Temperatur nicht mehr geregelt - Innenraum wurde wärmer.

Als ich unten angekommen bin, stieg die Klimatisierung wieder ein. Die weiteren 800 km Autobahn verliefen absolut unauffällig.

Modus B und frisch geladene 95 % Akku + vortemperiertes Auto haben die Batterietemperatur vielleicht an die Grenzen gebracht - aber bei -1 Grad Außentemperatur hätte ich das nicht erwartet.

80 Antworten

Steht übrigens beim ID.7 auch drinnen. 😉

Img

Aus meiner Sicht steht da aber nur drin das man noch vollladen soll, weil er sonst nicht rekuperieren kann….und er nur bremsen kann. Da steht nicht das man das nicht tun soll weil der Wagen nicht aufhören kann zu rekuperieren und deswegen die produzierte Energie nirgends hin kann…so würde ich es verstehen. Allerdings ist es schon richtig, das wenn ich weiß der Wagen wird morgen quasi 30 min.bergab gefahren wird das ich ihn nicht ganz volllade.

Naja, wenn man in der Anleitung ei jedem Punkt noch erklären würde wieso man etwas machen oder nicht machen soll, wäre die etwas so dick wie die früheren Versandhauskataloge. 😁

Genau. Die BDA gibt die Verhaltenstipps und Grundlagen, im Auto gibt es dann die entsprechenden Meldungen, wenn Funktionen eingeschränkt werden müssen.

Ähnliche Themen

Also es soll Leute geben die wollen Autofahren oder müssen es und wollen dafür nicht studieren. Natürlich ist es logisch (wenn man schon paar BEV‘s hatte) das man auf dem Berg nicht auf 100% laden muss, allerdings hätte ich persönlich auch gedacht das es ja möglich sein muss das der Wagen eben aufhört zu rekuperieren, weil wenn voll wohin mit der Energie. Ist ja wie mit der PV ist der Speicher voll und die Verbraucher bedient aber es ist Überschuss da muss die Energie ja wohin (wird eingespeist) wenn das nicht ginge was passiert dann?? Akku platzt 🙂 Kleiner Spaß

Es wird dort ja nur darauf Bezug genommen das er dann nicht rekuperieren kann und das man dann eben bremsen müsste. Am einfachsten wäre das der Wagen eben bei vollem Akku nicht rekuperiert…der Ereon hat das so gemacht, wobei der glaube ich aus ASM hatte und die konnten ja „ausgeklinkt“ werden.

Zitat:

@Hoofy schrieb am 8. März 2025 um 14:51:56 Uhr:


Am einfachsten wäre das der Wagen eben bei vollem Akku nicht rekuperiert…der Ereon hat das so gemacht, wobei der glaube ich aus ASM hatte und die konnten ja „ausgeklinkt“ werden.

Der ID.7, wie auch alle anderen MEBs des VW.Konzerns, rekuperiert nahezu nicht, wenn es mit vollem Akku den Berg runter geht.....

Rekuperieren heißt ja, dass Bremsenergie "zurück gewonnen" wird und dabei ensteht nur relativ wenig Verlust/Wärme.

Bei vollem Akku klappt das aber nur im minimalen Maße, weil die Bremsenergie dann halt nicht/kaum mehr gespeichert werden kann.

Wenn der Akku voll ist und man einen Berg herunter bremst funktioniert es bei MEBs im Prinzip so, wie bei einem Retarder (verschleißlose Dauerbremse) im Nutzfahrzeugbereich, nur mit dem Unterschied, dass MEBs diese Betriebsart eigentlich nur im "Notfall" nutzen.
Bremsenergie wird dann ausschließlich in Wärme umgewandelt und das beim MEB halt leider, zumindest anteilig, auch über die Innenraumerwärmung.

Weder beim Nutzfahrzeug noch beim MEB müsste man Bremsenergie unbedingt auf diese Weise "verbraten". Es ist halt notwendig, um die normale Reibungs-Betriebsbremse in solchen Situationen zu entlasten.

Hoofy:

Zitat:

Aus meiner Sicht steht da aber nur drin das man noch vollladen soll, weil er sonst nicht rekuperieren kann…

.

Wo list du das?

Zitat:

@navec schrieb am 8. März 2025 um 08:34:35 Uhr:



nicht bis zu 100% laden, würde bedeuten, dass der Fahrer sich Gedanken machen muss.....

Die Frage war ja, wie Tesla es in so einem Fall macht, angeblich ohne die Innenraumheizung zu nutzen und nicht, was alles denkbar wäre.

Das Fahrzeug weiss doch wo es ist. Und auf welcher Höhe.

Stumpfe Methode: ein paar hundert Meter Höhe abziehen, das können die Bremsen regeln, z.B. 300 Hm. Und darüber gibt es pro 200m mehr Höhe 1kW frei im Akku. Automatisch, egal wie lange der am Lader bleibt.

Bessere Methode: Braucht aber Navi Karten im Fahrzeug oder 'ne Datenverbindung - und sei es kurz vor dem Laden, z.B. eine Abfrage, die alle paar Minuten mal läuft und den Wert speichert. Wenn das Fahrzeug weiss, wieviel Hm der tiefste Punkt in 10km Umkreis tiefer ist als die eigene Höhe, kann es abschätzen was maximal drohen könnte.

Noch besser: Wenn das Fahrzeug schon 'ne Route hat, kann es auch die berücksichtigen. Dann weiss es plötzlich; Hey, Silvaplana liegt zwar auf 1800m und nach 3km würde es stark bergab gehen ab dem Maloja Pass, aber wir fahren ja in die andere Richtung relativ flach das Engadin runter.

Zitat:

@navec schrieb am 8. März 2025 um 15:43:34 Uhr:



Rekuperieren heißt ja, dass Bremsenergie "zurück gewonnen" wird und dabei ensteht nur relativ wenig Verlust/Wärme.
Bei vollem Akku klappt das aber nur im minimalen Maße, weil die Bremsenergie dann halt nicht/kaum mehr gespeichert werden kann.

Mein CT200h hatte einen kleinen Akku - 1.3 kWh. Wovon nur ca. 40% genutzt werden. Wenn der "voll" war, hat der immer noch rekupiert, aber weniger stark. Dann wurde der Akku weniger schnell als normal möglich über die "100%" geladen.
Auch ein BEV Akku wird nie zu 0% leer gefahren oder zu 100% voll geladen. Der ID7 Akku hat 5 kWh mehr, als Netto zur Verfügung steht.

Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass manch anderer Hersteller das damit und mit vier Schiebenbremsen löst. Vier Scheiben können mehr ab als zwei Scheiben und zwei Trommeln. Und wenn man dabei noch reduziert (!!) rekupiert und so noch 2 kWh über die 100% Anzeige im Akku unterbringen kann, ist das Problem schon gelöst. Was leistet die Innenraumheizung vom ID7 maximal ? 5 kW? Bei 2 kWh, die man noch mit gemächlichem Laden unterbringt im Akku, kann man auch 24 Minuten lang mit 5kW rekupieren. Alles bis 1/10 C dürfte auch bei sehr vollem Akku unproblematisch sein.

Für die Trommelbremsen hat sich VW wohl bewusst entschieden. Ob aus Kosten oder weil die weniger gammeln können wenn wenig genutzt sei dahin gestellt. Konsequenterweise hätte man dann aber sagen müssen: Was die hinten weniger aufnehmen kann, muss die vorne zusätzlich abkönnen, also vorne Pizzateller rein wie bei einem Sportwagen. Hat man aber wohl auch nicht. 340mm sind AFAIk verbaut, der kleinste Diesle im Passat B9 hat 310mm. Der ist aber 500kg leichter und hat einen Motor, den er mitdrehen muss. Und kommt nicht Serie mit 19", der ID7 hätte mehr Platz als für 340mm.

Wahrscheinlich und wenn sie mehr teure Technik reinstecken wird das Auto teurer.
Der Hersteller spart, die Standardaussage, aber jedem sollte klar sein, dass der Kunde die Sause zahlt. Wer sich teure Technik wünscht, bekommt teure Autos. Klingt komisch, ist aber so.
VW war immer recht gut einen Kompromiss zu finden aus guten aber noch bezahlbaren Autos.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 8. März 2025 um 20:05:03 Uhr:


Wahrscheinlich und wenn sie mehr teure Technik reinstecken wird das Auto teurer.
Der Hersteller spart, die Standardaussage, aber jedem sollte klar sein, dass der Kunde die Sause zahlt. Wer sich teure Technik wünscht, bekommt teure Autos. Klingt komisch, ist aber so.
VW war immer recht gut einen Kompromiss zu finden aus guten aber noch bezahlbaren Autos.

Also zumindest etwas programmiert haben sie: Heizung an, wenn Akku voll und es bergab geht. Und 'ne Meldung dazu machen.
Da hätte man auch programmieren können: pro 200 Hm zu viel für den letzten Standort ist 1 kWh früher Schluss mit Laden.

Andere Lösungen hätten gekostet, ja. 'ne grössere Bremsscheibe kostet ein paar Euro mehr. Und mit limitierter Stärke über 100% raus rekupieren näher an wirklich voll als normal möglich ist auch was aufwändiger, muss ja auch getestet werden.

Aber abhängig von der Höhe über Meer 100% als Maximum für eine Ladung auf etwas Tieferes setzen, das ist eigentlich eine triviale Sache.

Zellchemieexperte?

Zitat:

@MacV8 schrieb am 8. März 2025 um 21:52:47 Uhr:


Zellchemieexperte?

Wenn da wirklich Zellen drinnen stecken, die man nur bis 97% laden darf, OK, dann ist das so. ist aber lange nicht bei jeder Zelle so. Grade wenn man langsam lädt. Und langsam bei 77 kWh sind doch noch einige kW.

Wenn man es nicht via Akku lösen mag, dann eben anders. Per Software, die das Vollladen unterbindet, egal was der Fahrer einstellt, wenn das Fahrzeug zu hoch in den Bergen ist.

Grosszügig dimensionierte Bremsen drauf. Andere ähnlich grosse und schwere BEV haben schon mal grössere Bremssscheiben vorne als der ID7 - und hinten nicht Trommelbremsen. Platz hat es in den Felgen, wiegen halt mehr und kosten was mehr.

Es hätte andere Möglichkeiten gegeben, selbst wenn eine wie z.B. vorsichtig doch weiter laden wegfallen sollte, aber die hat man nicht gewählt. Sondern bewusst diese mit dem Innenraum heizen genommen. Und andere Hersteller nehmen andere Möglichkeiten.

Was wohl die PPE Fahrzeuge machen? Von der J1 Plattform (Taycan, etron GT) hat man da auch nie ws gehört. Ist auch VW Konzern. Und auch nicht vom e Golf. Lass mich mal raten, was die hinten für Bremsen haben. Eben. Der e Golf wiegt fast 700kg weniger als der ID7. Ich bleib dabei: Wenn man hinten Trommel hin macht bei einen Fahrzeug mit 2.2t Leergewicht, dann muss man das bei der Dimensionierung der vorderen Scheiben berücksichtigen, die müssen dann mehr abkönnen als in einem ähnlich schweren Fahrzeug mit 4x Scheibenbremse.

PPE ist super, so um die 10-20 t€ teurer …
Ja, es gibt immer andere Lösungen teurer, mit Vorteilen, mit Nachteilen, so ist das in der Technik, es sind immer Zielkompromisse.
Man kann sich immer viel wünschen, muss aber auch bereit sein, es zu bezahlen.

Die Bremse schafft problemlos das AMS Programm. Klar mehr geht immer, Scheiben hinten gammeln, Kaufpreis höher, Ersatzteilpreise höher. Wünsch Dir was.

Interessanterweise hat der IDEvery1 (Studie ID.1) auch wieder Scheibenbremsen hinten 😛

Der hat dann ja auch Frontantrieb; steht auf dem weiterentwickelten MEB.

Anderer Zielkompromiss ;-). Es ist ja wie es ist und die aktuelle, erste Generation MEB hat die Trommel, egal wie man das findet.
ID.2 ist eher eine neue Plattform, als die Weiterentwicklung eines Heckantrieb MEBs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen