Warnleuchte Motorsteuerung V70I

Volvo 850 LS/LW

Hallo allerseits,
seit vorhin brennt bei unserem V70I (2.5 10V, Bj.99, 130tkm) die Kontrollleuchte für die Motorsteuerung. Laut Handbuch bedeutet das eine Störung der Zündungs- oder Einspritzanlage. Komisch ist nur das der Motor völlig normal läuft und der Wagen auch ohne Probleme fährt...? Hat schon mal jemand gleiches erlebt? Sehr merkwürdig...werde dann morgen wohl mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Der Auspuff hat irgendwo eine kleine Undichtigkeit die demnächst behoben werden sollte, aber das wird ja wohl keine Fehlermeldung verursachen...
Gruß,
Christoph

78 Antworten

Hi,

läuft die Kraftstoffpumpe nach dem Einschalten der Zündung? Wenn nicht Relais oder Pumpe tauschen. Sinnigerweise zuerst das Relais....

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Ich gucke morgen mal nach, wie der Stecker im ausgebauten Zustand aussieht, vielleicht läßt sich da erkennen, wo man drücken/ziehen/entriegeln muß. Es gibt leider paar Stellen, wo man ohne gewußt wie nicht weiterkommt. Die Stecker von ABS-Steuergerät und Lambdasonde sind auch so Spezialerfindungen.

Hallo Erwachsener,

war bisher mit dem Aussehen des Sensors auf dem Holzweg gewesen, zumal ich beim Volvoverwerter ,den ich daraufhin angemailt hatte auch keine richtige Antwort erhalten hatte. Die älteren Modelle haben so eine runde Dose mit 2 Schrauben und seitlichem Kabelausgang, das hatte ich auch bei mir gedacht, weil kaum zu sehen unter dem Aluansatzteil von unten angeschraubt rechts unter der oberen Motorlagerung. Bei mir mit dem 2000er Modell ist es aber ein Sensor, der aussieht wie der Ot-Geber (ein länglicher Bolzen mit einer Schraube oben im Kopfteil), nur der Kabelanschluß ist seitlich , beim OT-Geber nach oben( Mitte )raus. Bisher hab ich auch noch keinen Tausch vorgenommen, weil 200 Euronen eine ganze Menge Geld sind und nach Fehlerlöschung auch längere Zeit keine weitere Meldung erfolgt. Wenn ich wüsste, der Verbrauch geht runter, weil zB. ein kleiner dauernder Fehlzünzeitpunkt wäre, dann wäre der Austausch schon geschehen , aber auch Freitag beim TÜV waren keine schlechten Abgaswerte gemessen worden allso ist dieser Fehler nur vielleicht nur sekundenlang und das manchmal stattfindende kurze Schütteln 1-2sek beim Start.

So, dann erst mal schönen Dank für die Entriegelungssuche

und viele Grüße aus Wuppertal silbersurfer60

Aha, dann ist das bei Deinem also wirklich ganz anders, und mein Ersatzteil nützt Dir natürlich nix. Richtig, beim 850 ist das so eine Art Alu-Dose direkt am Ende der Auslaßnockenwelle. Die kann man ganz abbauen, das Teil geht aber teilweise schwer runter, man kann es aber auch sein lassen und einfach nur den Deckel abmachen (erst die Plastik-Abdeckung runter), denn in diesem sitzt der Sensor. Das ist nix weiter als ein Hall(?)-Element mit zwei Anschlüssen. Auf der Nockenwelle selber sitzt ein Rotor mit einer Lücke, die das Signal auslöst.

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener



Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Ich gucke morgen mal nach, wie der Stecker im ausgebauten Zustand aussieht
So. Das ist erst mal scheinbar ein ganz normaler hellbrauner dreipoliger Stecker. Ich war aber gerade mal unten beim Elch. Dieser stecker sitzt fest in einem Haltewinkel (unterm Zündverteiler), es ist also anscheinend eine Kupplung auf der anderen Seite, die zuerst ab muß.

Sieht wie so ein Fall von "Spezialtrick" aus, aber worin der besteht, weiß ich leider nicht.

Hallo,

leider ist Dein Modell ein älteres, ich hab keinen Zündverteiler, mein Sensor sitzt wie auf Bildern im Beitrag weiter hinten, von unten unter einem Anbauteil, vermutlich von der Nockenwellenlagerung und darauf ist das obere Motorlager geschraubt, mein Kabel geht nach vorne bis zur Drosselklappe, da sind 2 Stecker, der mit 2 Kabeladern ist der Klopfsensoranschluß, der Nockenwellensensor hat ja 3 Adern. Danke aber für das Nachsehen.

Gruß silbersurfer60

Ähnliche Themen

Das hatte ich schon anhand Deines vorigen Postings verstanden. 😉

Hallo Volvofahrer, Leser und Beantworter zu Motorsteuerlampe Volvo V70 silbersurfer60,
hatte eigentlich gedacht , ich könnte was erfreuliches und einen Erfolg berichten, aber bereits nach ca. 10 Km war die Freue über die gelungene umfangreiche Tauschaktion wieder dahin, weil meine Lieblingsfarbe rechts wieder aufleuchtete.
Was hatte ich unternommen um den Nockenwellenlagenfehler und Klopfsensor zu beheben, zahlreiche Bauteile wurden in dieser Aktion
ausgetauscht.
Der Klopfsensor blieb, denn gedanklich konnte sich dieser Fehler auch durch den zeitweise fehlerhaft arbeitenden Nockenwellenlagensensor erklären lassen, falsche Zündungen konnten auch zum zeitweiligen Klopfen führen. Ich hatte die Möglichkeit, fast neue Zündspulen, OT-Geber,Nockenwellenlagensensor zu bekommen, nur leider der Magnetschalter zur var.Ventilsteuerung und Klopfsensor passten nicht vom 72 000Km-170 Ps Sauger-Motor. Also wurden die 7 Bauteile + neue Zündkerzen eingebaut, der Motor lief fehlerfrei und sauber rund , bis dann nach 10 Km an der Ampel glaube ich,die Lampe wieder aufleuchtete, Fahreinflüsse sind nicht zu bemerken, wobei ich dann allerdings nicht auf der Autobahn war. Nach Fehlerauslesen und löschen wieder weg.
Wenn es nur der Klopfsensor gewesen wäre, hätte ich gesagt, Ok,den haste nicht gewechselt, aber wieder der genau gleiche Fehler wie vor dem Tausch, jetzt bin ich etwas ratlos, zumal die nur sporadisch auftreten, im Urlaub nichts, nur da wieder Zuhause.
Jetzt ist die Frage, was kann der Freundliche auslesen, falls ich beim nächsten Auftreten mal vorbei fahre, der Fehler vermutlich gar nicht aktiv ist und nur noch das Protokoll und die Anzeige da sind, zumal ich nur das mal zum Vergleich Auslesen als ganz schön teuer empfinde? Bei Kollegen mit BMW hatte ich Preise von nur 28 bis 35 € , einschließlich der Suche in der BMW Fehlerdatenbank erfahren.
Den Klopfsensor wechseln, das läuft ja schon arbeitsmässig fast auf die noch fällige Kurbelgehäuseentlüftung vom Aufwand her hinaus, wobei das natürlich jetzt ohne Garage nicht mehr zu machen ist.
Vielleicht liest das auch zufällig mal ein Mechaniker, der einen weiteren Tipp abgeben kann und ich nicht so in eine vielleicht große Suchaktion beim Freundlichen gerate, es aber vielleicht selbst hätte noch überprüfen können.
Im Anhang: Sensoren ausgebaut, Nockenwellensensor sehr sauber, OT, verschmutzt und einige kleine Metallspäne durch Magnetismus dran, + die dann neu verbauten Sensoren
Viele Grüße und in der kommenden Jahreszeit unfallfreie Runden silbersurfer60

Also einen Nockenwellensensor kann ich schonmal nicht sehen...sieht aus wie der OT-Geber? Oder sieht der NWS vom 2000er Modell so aus?
Gruß,
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von chrischi65


Also einen Nockenwellensensor kann ich schonmal nicht sehen...sieht aus wie der OT-Geber? Oder sieht der NWS vom 2000er Modell so aus?
Gruß,
Christoph

Hallo Themenstarter,

ja, so sieht er beim 2000er Motor aus, längeres Kabel und Anschluß zur Seite ,nicht mehr wie eine Dose, kurz OT-Sensor und Abgang aus der Mitte.

Gruß Heinz

Hallo Volvofahrer ,
zuerst ein fohes ,gesundes und glückliches Neues Jahr.
Kleine Ergänzung zum Dauerthema Motorleuchte,wie schon im Beitrag 24.11.10 silbersurfer60 beschrieben ,ging auch nach Tauschen einiger Bauteile sporadisch die Lampe an, km / Zeit unterschiedlich, geht auch von allein wieder aus, aber leider dann auch wieder an.
Der Fehler ist immer der Selbe, beim Fahren aber nichts zu merken, kein unrunder Lauf, kein zappelder Drehzahlmesser, keine Aussetzer, einfach so als wenn nichts wäre. Vor Weihnachten wollte ich zu Volvo, Termin so in 10 Tagen, Auto fährt ja und in Urlaub wollte ich nicht, 2 Tage vor Termin starte Motor ,Lampe aus, was gibt es viel zu messen,wenn Motor die ganze Zeit fehlerfei gelaufen ist, also Termin abgesagt. Ein paar Tage später, komme von der Autobahn, lade was aus dem Kofferraum, fahr zum Parken und was grinst mich an, die doofe Lampe, nach ein paar Fahrten aus und jetzt wieder an und bald vermutlich wieder aus.
Eine schlechte Steckverbindung kanns vermutlich nicht sein,denn die wäre dauerhaft, Wackelkontakt vom Nockenwellenlages. -oder Kurbelwellensensor zum Steuergerät (Stecker sind übereinander, Sensoren gewechselt), müsste doch wenigstens ein Ruckeln vom Motor erzeugen.
JETZT ABER DIE FRAGE: was kann ausgelesen werden, wenn der Fehler im Augenblich nicht vorhanden ist, ausser den gespeicherten Fehlermeldungen. Vielleicht weiß das ein Leser, das Löschen brauch ich ja noch nicht mal selbst zu machen.
Wünsche Euch ein schönes Wochenende
Grüße aus Wuppertal silbersurfer60

Hi,

@Heinz:
das die Motorkontrollleuchte auch mal wieder von selbst ausgeht, zeigt an das es sich um einen sporadischen (zeitweise auftretenden) Fehler handelt. Nach einer bestimmten Anzahl von Startvorgängen, bei denen diese(r) Fehler nicht aufgetreten ist, geht die MKL alleine wieder aus. Der Fehler selbst ist im Fehlerspeicher trotzdem vorhanden und abrufbar bzw. auslesbar. Auch wenn die MKL grad beim Auslesen nicht leuchtet!!
Sporadische Fehler sind im Allgemeinen auch eher nicht sehr schwerwiegend. Das heißt natürlich nicht, dass man sie vernachlässigen oder vergessen sollte, es kann auch was Größeres draus werden, wenn man zu lange wartet...

Gruß der Sachsenelch

Zitat:

Original geschrieben von Sachsenelch


Hi,

@Heinz:
das die Motorkontrollleuchte auch mal wieder von selbst ausgeht, zeigt an das es sich um einen sporadischen (zeitweise auftretenden) Fehler handelt. Nach einer bestimmten Anzahl von Startvorgängen, bei denen diese(r) Fehler nicht aufgetreten ist, geht die MKL alleine wieder aus. Der Fehler selbst ist im Fehlerspeicher trotzdem vorhanden und abrufbar bzw. auslesbar. Auch wenn die MKL grad beim Auslesen nicht leuchtet!!
Sporadische Fehler sind im Allgemeinen auch eher nicht sehr schwerwiegend. Das heißt natürlich nicht, dass man sie vernachlässigen oder vergessen sollte, es kann auch was Größeres draus werden, wenn man zu lange wartet...

Gruß der Sachsenelch

Hallo Sachsenelch,

danke für die schnelle Antwort, aber das wusste ich auch schon. Mein Problem ist, angezeigt werden Fehler Nockenwellenlagepositionsgeber und Klopfsensor. Der Klopfsensor kommt meinem Verständnis nach, durch den fehlerhaften Zündzeitpunkt im Augenblick der falschen Nockenwellengeberwerte, sind aber weder beim Fahren noch Starten zu spüren. Im Zuge der Behebung hatte ich im November wie im Beitrag beschrieben, eine ganze Anzahl von Teilen ausgetauscht, von den Zündkerzen angefangen, alle Zündspulen, den Nockenwellengeber und den Ot-Sensor, diese Teile waren von einem 72000km Motor, die Kerzen natürlich Neu. Der Fehler kommt sporadisch, genau so wie mit den alten Teilen, nur das Anspringen ist jetzt besser. Im Urlaub 1500km /500km keine Fehlermeldung, nach dem ersten Tanken und ca 15-20km danach bei beiden Fahrten, in der Stadt kanns nach 20,50,100, 200 km sein und geht auch wieder weg, wobei ich die ersten Male noch selbst gelöscht habe. Also jetzt ist das Problem, was ausser der Fehlermeldung und vielleicht einer Kurve soll Volvo auslesen können,bei fehlerlosem Lauf und normaler /guter Leistungsentfaltung 230km/h nach Navi Report auf der Urlaubsrückfahrt, da waren noch die alten Teile 220000Km und Kerzen drin. Springt mit dem ersten Starten an,Drehzahl geht innerhalb weniger Sek von ca.1200 auf 800/900U/min zurück,kein zittern vom Drehzahlmesser sauberer Motorlauf, ja und jetzt? .

Ganz schön blöd das ganze, denke Volvo wird sagen neuen Nockenwellensensor,was ich bezweifle, 200€, was dann, fangen wir an zurücksetzen, Fehler kommt wieder, nehmen wir den Klopfsensor mit dazu, denke komplett mit Wechsel-dazu könnte man in dem Zusammenhang auch gleich die Kurbelgehäuseentlüftung machen(bläst und ist ziemlich zu,muss im Sommer gemacht werden,aber nicht von Volvo),ist ja fast alles demontiert schon, denke jetzt an 600-700€ +den 200 € vom Nockenwellensensor und was ein Volvo mit 220000km Bj.99/Modell2000 noch wert ist wissen wir alle. Wer garantiert, das wars, Fehler weg, oder dann weiter suchen und was ?

Ich kann mir nicht denken,es liegt an den Steckern,oder der Verbindung zum Steuergerät, dann würde der Fehler auch bei den langen Fahrten und dem Dauerregen damals aufgetreten sein, aber vieleicht hast Du noch einen anderen Tipp. Ein Problem ist ja auch,zu den großen Werkstätten hab ich kein großes Vertrauen mehr, geht nur über Teile wechseln, sehens oft im Forum und wer Vox und die Autodoktoren schaut,dem wirds oft schlecht bei all dem Pfusch und der Abzocke. Ach was war das früher noch schön ohne die ganze Elektronik(noch mit k geschrieben) ,wo ein Verteiler das geregelt hat und Blitzer und Drehzahlmesser/Schließwinkelmesser, die Fehler dabei anzeigten und mein Eigenbau der Hochspannungszündung mit Spezialtransistoren und eingebauten Schutzdioden kürzeste Abschaltzeiten der Zündspule Superfunken erzeugten.

Dann sagen wir erst mal einen schönen Abend

und viele Grüße aus Wuppertal

silbersurfer60

Meine MKL hat auch geleuchtet obwohl der Motor komplett normal lief.
Tatsache ist das der Nockenwellensensor anscheinend gern sporadisch Fehler porduziert (meine Erfahrung mit mehreren 850ern) und diese sich durch das Aufleuchten der MKL äußern. Da Du ja wohl die Fehler schon hast ausgelesen hast und der Klopfsensor und der NWS angezeigt werden kann man wohl davon ausgehen das es eins von beiden ist. Garantie hat man natürlich nicht, aber Versuch macht klug...ich würde mir einen neuen NWS bei den einschlägigen Händlern (und nicht bei Volvo) besorgen und diesen selbst einbauen, dann haste warscheinlich endlich Ruhe...
Gruß,
Christoph

Hi Heinz,

soweit klar, einen Gedanken dazu möchte ich aber nochmal aufgreifen. Du schreibst etwas von Klopfsensoren. Diese haben die Aufgabe die Einspritzanlage bzw. die Zündung zu beeinflussen. Dies geschieht im Zusammenhang mit der Qualität des Kraftstoffes. Klopfende Verbrennung entsteht im Motor wenn keine gleichmäßige Verbrennung des eingespritzten Kraftstoffes erfolgt/erfolgen kann. Früher wurde die Klopffestigkeit durch Zusatz von bleihaltigen Additiven erreicht. Weiterhin ist die Oktanzahl dafür mit verantwortlich. Das Blei im Kraftstoff wurde mittlerweile abgeschafft, dafür gibt es andere Zusätze. Nichts desto Trotz könnte bei Dir immernoch ein Problem mit dem/den Klopfsensor(en) vorliegen. Ein erneutes Auslesen des Fehlerspeichers halte ich deshalb für sinnvoll. Dann sollten die Fehlerspeicher gelöscht werden. Da Du ja nun schon eine ganze Menge an Teilen getauscht hast (Nockenwellensensor usw.) dürften ja diese Fehler nun nicht mehr auftreten. Sollte dann erneut ein Fehler explizit auf die Klopfssensoren hinweisen, so wäre natürlich der Wechsel/Reinigung der Ölfalle ein sehr guter Zeitpunkt die Klopfsensoren zu wechseln. Wenn die Ölfalle in Arbeit ist, sind die Klopfsensoren quasi schon mit freigelegt. Ist zwar ziemlich selten, dass da einer den Dienst quittiert bzw. Fehlerhaft ist, aber eben auch nicht völlig auszuschließen. Evtl. könnte man auch mal probieren ob wirklich einer der Klopfsensoren spinnt, denn eine Betankung mit anderem Benzin (höhere oder niedrigere Oktanzahl) müsste ein Eingreifen der Klopfsensoren bewirken. Nach meinem Verständnis kann es bald wirklich nur noch daran liegen.

Gruß der Sachsenelch

Kann ich leider hier nicht bestätigen, dass die MKL sind nach einigen Starts wieder von selbst löscht.
Ich muss die immer löschen.
Problem bei mir ist (noch) die etwas lahme Diagnose-Sonde hinten. Da ich damit mal wochenlang Glück habe und dann auch nur 2-3 Tage mal ohne 'sitzenden Hund' fahren kann zeigt, das der Fehler eben nicht permanent da ist.
Oder wurde da was von 850 zu V70 geändert ?

Hallo Sachsenelch und Themenstarter -(Sensor ist gewechselt),
danke zuerst für Eure Gedanken. Zu dem anderen Benzin, das habe ich auch schon getestet, für die beiden langen Fahrten, hatte ich Shell drin, dann wieder Super von der Freien, weil zu Shell ich immer Umwege fahren müsste, Aral ist bei uns meistens sehr teuer.
Was mich schon daran gewundert hat, oft ist es kurz nach dem Tanken aufgetreten, aber was hat der Klopfsensor mit dem Nockenwellensensor zu tun, anders herum schon, bei schlechter Zündung durch den Sensor. Im Augenblick sind noch so 30 Liter drin, da wird der andere Sprit auch sehr noch verdünnt, aber bei der kurzen Strecke und Kälte säuft die Karre wie ein Kamel nach einem Wüstenritt und eigentlich fahre ich nur noch zur Arbeit ,wenn das Wetter schlecht ist, weil sonst das Öl nach kurzer Zeit verschlammt ist. Kann sein, dass durch letzten Winter sich die Entlüftung mehr zugesetzt hat, denn ich hatte nachher ganz schön den Einfülldeckel verschlammt, dauert eben bei max 1600 U/min zu lange, bis das Öl warm ist und bei 4 km Fahrt bleibts eben kalt.
Werde die Fehler noch mal löschen nach dem Tanken mit Shell, mal sehen, was dann passiert, aber ist schon blöd, dass das nicht auch noch bei Volvo mit aktivem Fehler ausgelesen werden kann, da lässt sich dann der Fehlerspeicher nicht löschen, wie ich beim Turbodrucksensor feststellen konnte.
Was habt Ihr eigentlich alles bei der Entlüftung gewechselt und was als Kontaktspray nach einer Steckerreinigung genommen?
Electronic Sprays sind ja auch nicht so ohne, wenn sie nicht richtig ablaufen und ablüften können, ob mit WD 40 das reicht ?
Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende
Gruß Heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen