Warnleuchte Motordiagnose - bei DPF-Freibrennen
Bin gestern in die Mercedes Niederlassung gefahren, nachdem die Motor-Diagnose-Warnleuchte auch nach 8 km Fahrt nicht mehr ausging.
Nach eineinhalb Stunden Warten, konnte sich ein Meister die Sache ansehen. Ich blieb beim Diagnosecenter, da das Auto dort geprüft werden sollte. Statt dessen fuhr der Meister mit Auto einige Minuten auf dem Betriebsgelände und meinte, die Kontrolleuchte war jetzt nicht mehr an.
Es hinge mit dem DPF zusammen. Wenn das Freibrennen unterbrochen wird, kann es dazu führen, dass die Kontrolleuchte leuchtet.
Ist das bei einem von euch auch schon mal vorgekommen?
Übrigens, man war sehr zuvorkommend und hatte schon mal einen Leihwagen reserviert, falls das Auto in der Werkstatt bleiben müsste.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mbensy
Bin gestern in die Mercedes Niederlassung gefahren, nachdem die Motor-Diagnose-Warnleuchte auch nach 8 km Fahrt nicht mehr ausging.
Nach eineinhalb Stunden Warten, konnte sich ein Meister die Sache ansehen. Ich blieb beim Diagnosecenter, da das Auto dort geprüft werden sollte. Statt dessen fuhr der Meister mit Auto einige Minuten auf dem Betriebsgelände und meinte, die Kontrolleuchte war jetzt nicht mehr an.
Es hinge mit dem DPF zusammen. Wenn das Freibrennen unterbrochen wird, kann es dazu führen, dass die Kontrolleuchte leuchtet.Ist das bei einem von euch auch schon mal vorgekommen?
Übrigens, man war sehr zuvorkommend und hatte schon mal einen Leihwagen reserviert, falls das Auto in der Werkstatt bleiben müsste.
nur rumfahren bringt wohl keine gescheite und aussagekräftige Diagnose, da hilft nur der Tester der sagt dann was ist. auf vermutungen würd ich mich nicht verlassen.
75 Antworten
Ich hoffe das du es verstanden hast, aber glaube es nicht.
Danke danke... Denke schon, mit anderen Worten das man mit dem Gerät während der Fahrt die Fehler aufzeichnen kann und später am PC auslesen kann
Zitat:
@Mackhack schrieb am 22. Juli 2018 um 20:40:48 Uhr:
@Onkel-DEchtzeitdaten um hinterher dem Fehler auf die Spur zu kommen.
@maxtester
Klasse Teamwork 🙂
Danke @Mackhack
Wegen Maxtester... Ohne Worte!
Ähnliche Themen
Frage: bei mir war ja der Saugrohr-Sensor kaputt, deshalb ist ja die gelbe Motorlampe an, die bekomme ich jetzt aber auch nicht gelöscht sodass sie erlischt, ist es beim Saugrohr Sensor vielleicht so, dass er nach paar Kilometern immer erneut misst und dann von alleine erlischt oder sollte die Lampe sofort ausgehen?
Habe schon nach dem auslesen probiert den Schlüssel auf Stellung 2 zu stellen (2x für ca 7-10 Sekunden).
Habt ihr noch einen Rat?
Wenn das defekte Teil durch ein neues Teil ersetzt wurde, sollte der Fehlerspeicher gelöscht werden. Anschließend Probefahrt, bei der die MKL aus bleibt. Wenn sich bei dir der Fehler nicht löschen lässt, kann es z.B. daran liegen, dass Du es mit einer SD erneut versuchst, das neue Teil auch defekt ist oder ein anderes Bauteil defekt ist, welches die MKL an lässt.
Die MKL geht normalerweise erst nach ein paar Kaltstarts wieder aus, wenn denn der Fehler nicht mehr auftritt.
Aber besser ist natürlich immer das Löschen des Fehlerspeichers. Dann weiß man sofort, ob der Fehler beseitigt wurde.
Gut dann werde ich es noch mal auslesen müssen und versuchen zu löschen. Gehe davon aus dass der Sensor ganz ist, weil ich jetzt auch wieder Leistung habe und der Motor nicht im Notlauf läuft
Der w211er E220 hat nur einen Saugrohr-Sensor richtig?
Laut Diagnose liegt es am Sensor, heute früh war die Lampe kurz aus, ging dann aber wieder an...
Die Frage ist warum habe ich seit dem Wechseln des Sensors wieder Leistung, nur die Lampe bleibt an... Oder wurde es nicht richtig gelöscht?
Es kann noch ein anderer Fehler vorliegen.
Oder der gleiche Fehler immer noch.
Oder die Fehlerbehandlung im MSG ist noch nicht abgeschlossen und lässt die Kontrolllampe noch an.
Es müssen mehrere Kaltstarts durchlaufen bevor die Kontrolllampe vom MSG gelöscht wird (also mehrfach von unter 40 Grad Motortemperatur bis über 70 Grad - oder so ähnlich. habe die Zahlen nicht im Kopf).
Wenn ich es auslese steht da Ladedruck Sensor, Druck niedrig (permanent). Aus diesem Grund habe ich den Sensor der (wenn ich vor der Motorhaube stehe) vorm Luftfilter Kasten ist getauscht, seitdem habe ich wieder Leistung, aber meine Lampe geht nicht aus, paar Kaltstarts (bei den Temperaturen) habe ich auch schon gemacht... Oder hilft die Autobahn?
Welcher Fehlercode ist es denn genau?
Ich sagte es ja schon mal zu dir Onkel-D. Es wäre nicht verkehrt sich mal mit seinem Fahrzeug vertraut zu machen und einfach mal das Handbuch lesen. So wie man es mal in der Fahrschule lernte. Da stehen solche Dinge nämlich auch drin 😁
Zitat:
@Onkel-D schrieb am 04. Aug. 2018 um 15:50:26 Uhr:
seitdem habe ich wieder Leistung, aber meine Lampe geht nicht aus
Du musst den Fehlerspeicher löschen (lassen). In diesem Fall sollte es sich per einfachem OBDII-Diagnosegerät gehen.
Wenn die MKL leuchtet, wird keine Regeneration im DPF gemacht. Darum bald auslesen und löschen.
Habe den Fehler gelöscht, da blieb die Lampe auch aus, jedoch am nächsten Morgen auf dem Weg zur Arbeit ging sie wieder an...
Habe schon Kontakt mit dem Lieferanten des Saugrohr Sensor's, mal schauen was da raus kommt. Laut Aussage von Delphi muss es nach dem LuFi sein, wo sitzt denn der?
Der Luftfilter ist beifahrerseitig der schwarze Kasten. Auf meinem Bild siehst du links etwas schmaler die Luftzuführung und im rechten unteren Eck den Schlauch Richtung Turbo. Das Teil da drauf ist der Sensor.