Warnleuchte- immer noch! Bitte helft mir!
Hallo Liebe community,
es ist zum verzweifeln, es geht immernoch um das Problem das die Abgaswarnleuchte (also die gelbe) nach jedem Löschen des Fehlerspeichers wieder an geht.
Daten:
VW Bora 2,0 AQY BJ 2000
Wir haben mit der Werkstatt schon alles gemacht:
Wechsel Lambdasonde VORKAT
Wechsel Lambdasonde NACHKAT
Austausch LUFTMASSENMESSER
REININGUNG DROSSELKLAPPE
Fahndung nach Falschluft, Schläuche überprüft...
Ich habe keine Ahnung mehr was ich noch tun kann, wie gesagt früher ging die Lampe eine Woche später wieder an aber jetzt gleich paar Stunden später!
Benzinverbrauch ist nicht mehr geworden, allerdings zieht er beim Gasgeben nicht mehr wie früher.
Könnt Ihr mir Tipps geben, bzw. nochmal erklären wie man mithilfe von VAG.COM 3.11 die Lambdasonde oder den LMM überprüft. Bitte gebt mir nochmal genau an auf welche Werte ich da schauen muss Also Soll Ist Werte!
Vielen Dank
edit: Der Fehler den habsch vergessen ;-)
16556 Bank1: Kraftstoffbemessungssystem zu FETT P0172-35-00
32 Antworten
SO bin zurück von der Testfahrt ;-)
Also Motortemperatur im Vergleich zum Kombiinstrument ca. 5 grad Abweichung.
Aber der Lambdawert der hat von -10,0 bis +40,0 (und dazwischen) sekündlich geschwankt.
Ansonsten wieder diese Beschleunigungsprobleme der zeiht net mehr richtig.
Als Daten:
im 3. Gang vollgas bei 3000u/min
Angesaugte Luftmasse: ca. 35-40 g/s (wenn das hilft)
ich freue mich auf weitere Antworten.!
Ich hab gestern mal bei meinem geguckt, da ist noch ein Hi Corr Fact das ist der Höhenkorrekturwert der ist bei mir bei - 3,1% Gruppe 6 der 4. Wert. Wenn der Lambdawert so schwankt ist da was nicht in Ordnung. Temperatur passt ja soweit. Zieht der vielleicht Nebenluft? Mal mit Bremsenreiniger oder Starthilfespray den Ansaugtrakt absprühen wenn der Motor läuft. Wenn sich dann irgendwo die Drehzahl ändert ist da was undicht. Unterdruckschläuche Dichtstellen Ansaugkrümmer usw. Oder dis Sonden haben schon wieder ne Macke. Sind die Kabel zu den Sonden in Ordnung? Mach mal im VAG COM im Motorsteuergerät Readiness-Code Funktion 15 da muss alles auf 0 gehen.
Ähnliche Themen
Hallo Kreysel,
hatte den Readiness Code schon mal geprüft, habs grad nochmal getan:
0010 1101
Agasrückführung bestanden
Lambdasonden-Heizung bestanden
Lambdasonden fehlgeschlagen
Klimaanlage bestanden
Sekundärluft-System Fehlgeschlagen
Aktivkohlebehälter-Anlage fehlgeschlagen
Katalysator-Heizung bestanden
Katalysator(en) fehlgeschlagen
und zum High Corr fact der liegt bei -4,7 unsere Höhe ünN 380m sollte stimmen oder?
den anderen Test mach ich mal noch, passiert da auch nix wenn ich dort rumsprühe wenn der Motor an ist?;-)
Danke für Deine Hilfe
wenn nix passiert ist gut dann ist alles dicht, wenn er aber von dem Zeug mit ansaugt ändert sich die Drehzahl oder er verschluckt sich dann ist schlecht. Musst es ja nicht bei heißem Motor / Auspuff machen das dir nichts anbrennt. Ansonsten sollte da nichts passieren. Kontrollier mal die Kabel zu den Sonden, es gibt ja schließlich auch Marder. Sekundärluftsystem geht die Sekundäluftpumpe mal nen Schlauch abmachen und horchen ob die nach nem Kaltstart läuft, vielleicht ist ja auch ein Schlauch ab.
danke für die rasche Antwort, werde das mal mit dem Spray versuchen, kannste mir nochmal genau sagen wo ich da hinsprühen muss?
P.S falls dus noch net gelesen hast das Radio im Golf 3 funzt!
hab sogar schon drauf geantwortet 😉
alle Verbindungsstellen vom Ansaugtrakt zwischen Drosselklappe und Zylinderkopf, die Anschlussstellen der Unterdruckschläuche und diese selber. Halt alles wo der Motor Nebenluft ziehen könnte.
Wie lange ist es denn her wo die Sonden gewechselt wurden? Fährst Du viel Kurzstrecke das die nur zugehustet sind? Alles was beim Readyness code nicht in Ordnung war spielt da auch ne Rolle, das muss alles passen.
Also
NachKAT Sonde 2 Jahre
VorKAT Sonde vor einen halben Jahr ausgetauscht.
Kurzstrecke naja so 10 KM auf Arbeit (ohne AB)
und immer mal Stadtverkehr also : JA :-)
Hallo Kreysel,
wir haben gestern mal den ganzen Ansaugtrakt und alle anderen Schläuche bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht, das Ergebnis war: Keine Veränderung der Drehzahl- und Bremsenreiniger alle :-D
Was kann ich noch tun?
P.S. Stellgliedtests hab ich gemacht man hört zum Beispiel die Kraftstoffpumpe und auch beim Aktivkohlebehälter da Klackert´s also kanns das auch net sein
Hast du noch eine Idee? Mal ne längere AB-Fahrt machen um die Sonden freizubekommen?
Danke für Tipps
Ja wäre ne Möglichkeit was Du versuchen könntest, ist ja heutzutage aber auch nicht mehr grad ne billige Variante. Und was ist mit Sekundäluftsystem? Da mal nachgesehen? Hast mal Deine PN gecheckt?
Hallo Kreysel,
wie meinst du dass, PN gecheckt? Ich hab doch das Ergebnis des Stellgliedtests hier oben drüber geschrieben... oder hab ich was übersehen.
Sekundärluftsystem überprüft man damit (Stellgliedtest) doch auch oder?
Denkst du wirklich das man die Sonde mit ner AB-Fahrt freibekommt?
Grüße
Es wird so gesagt ich brauchte es zum Glück noch nicht und kann daher nichts dazu sagen. Ich meinte wegen Deiner Frage bezüglich ICQ hate ich gestern eine PN geschrieben. Der Stellgliedtest hat auch o.k. ergeben? Weil doch beim readiness code Sekundärluft system nicht bestanden kam und Aktivkohlebehälter system auch.
Hatte bei meinen Wagen auch ewig Probleme mit "Benzinbemessungssystem = System zu Fett"
Das Hauptproblem geht bei dem Motor von Lambdasonde und LMM aus.
Bei mir zuletzt vom LMM, hat ~1Jahr gehalten insgesamt der 4te.
LMM komplett gewechselt? oder nur der Sensor?
Habe zuletzt komlett mit Rohr gewechselt.
Dann mal den Unterdruckschlauch kontrollieren, meist zu kurz,
Dann Undichtigkeiten am Flexrohr der Ansaugung
Öldeckeldichtung auf die neue Bauform wechseln
Ich habe dazu noch die Ansaugbrücke abgebaut und gereinigt, diese war verschmutzt und ölig/fettig.
Zudem kannst du dein Steuergerät einschicken lassen und updaten.