Warnleuchte Bremse geht nicht
Hallo @ alle,
ich habe mir einen Passat 35i, 90 PS, 1,8l, BJ96 zugelegt und habe ein Problemchen mit der Bremswarnleuchte: sie leuchtet beim Anmachen nicht, ist also funktionslos.
Da ich das Auto erst kürzlich gekauft habe, nehme ich an, dass ich es übersehen habe :P. Mal schauen, was sich sonst noch so auftut - wenn das schon so anfängt 🙁.
Fehlerspeicher sagt nichts zu den Bremsen. Die Diode geht auch, hab' ich nachgeprüft.
Meine Vermutung ist ja, dass jemand irgendwo ein Kabel abgezogen hat, dass die Lampe nicht tut. Wäre das eine Möglichkeit? Und wenn ja: Wo lohnt es sich nachzusehen?
32 Antworten
sage ich ja. Das einzigste ist wenn du ABS verbaut hast, dann leuchtet sie solange, bis die Pumpe Druck aufgebaut hat, ansonsten wie schon gesagt.
Gruß Wester
also beim Teves 04 geht die überhaupt nicht an selbst bei felfunktion des ABS geht diese nict gemeinsam mit der ABS warnleuchte an
habe ich extra vorhin noch mal drauf geachtet ich kann mein ABS ja abschalten " grins"
beim teves 02 wird es dann so sein wie du sagst da bin ich mir nicht sicher
egal die des TE leuchtet garnicht also kontrolieren
und bezüglich der vermeintlich defekt gegangenen ABS warnleuchten da kann mann bei 80 prozent davon ausgehen das dier wissentlich manipuliert wurden
hatte schon den Fall ABS leuchte abgeknipst und an Airbagleuchte mit angeklemmt damit sie leuchtet und verlischt
dann gekillte leuchtmittel abgeknipst und auch zerbrochene leuchtenkolben usw
immer ne linke nummer deshalb immer schön lesegerät mit zum Autokauf
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
also beim Teves 04 geht die überhaupt nicht an selbst bei felfunktion des ABS geht diese nict gemeinsam mit der ABS warnleuchte anhabe ich extra vorhin noch mal drauf geachtet ich kann mein ABS ja abschalten " grins"
[...]
immer ne linke nummer deshalb immer schön lesegerät mit zum Autokauf
Danke für den Tip 🙂. Hab' heute die Instrumententafel ausgebaut & mal den Anschluss am Stecker nachgelörtet, der mit der Entlötsaugpumpe vom Lötzinn begreit wurde. Hätte ich nicht gewusst, dass die Lampe nicht brennt, wenn man die Zündung anmacht, hätte ich wohl aufgegeben - oder am Ende noch was "kaputt repariert"...
Die Lampe hat nach der Reparatur nicht getan, wenn die Handbremse angezogen war - daraufhin hab' ich mir die mal genauer angeschaut & festgestellt, dass der Schalter fehlt 😁. Wenn ich nun einen Draht in die lose rumlieende Buchse stecke, leuchtet alles brav.
Der Schalter im Bremsflüssigkeitsbehälter ist auch "im Eimer". Dort tut aber auch alles, wenn ich den Stecker überbrücke.
Also bräuchte ich da einen Ersatz . Gibt es den Handbremsschalter überhaupt einzeln?
Danke auch den Anderen für die Mithilfe 🙂.
Ein Diagnosekabel habe ich inzwischen auch, anhand des Störungsbildes wurde ich auf diesen Beitrag hingewisen:
http://www.motor-talk.de/.../...nungsversorgung-teves-o4-t3093804.html
Also werde ich den Hydraulikblock mal aufmachen und nachsehen...
denk drann wenn du beim Teves 04 den hydroblock ala PK aufsägst und auch so ordentlich wie der Schorsch es gemacht hast ist das technisch zwar okay aber trotzdem hast du im Fall der Fälle falls du mal nen Knaller hast und da ein Gutachter sich das Bremssystem anschaut
keine BE mehr Hydroblock geöffnet BE erloschen da kann sich auch keiner mehr mit farlässigkeit rausreden das ist vorsätzlich
was du als erstes mal lieber probieren solltest den betroffenen Pin mit dem Lötkolben durchzuheizen das hilft des öfteren wie ich ja auch schon in PK george Merde Spannungsversorgung erklärt hatte . er wollte uns ja anfangs nie glauben das es am eingangsstecker liegt
den Hydro block aufmachen und wegschmeißen kannst du im zweifelsfall immer noch
Ähnliche Themen
Naja, den Lötkolben hab' ich schon auch drangehalten. Leider hat das nichts bewirkt :P. Gehöre wohl zu den 50%, die da Pech haben.
mit nem 15 watt spielzeug wird das auch nixund es dauert schon seine zeit
ist ein bissel heikel entweder isser nacher ganz ab oder es funzt
außerdem woher weißt du das es das störbild ist bis jetzt kommt da ja noch nicht mal ne messung und auch kein fehlercode den du hast in frage
wo ist die Fehlerauslese vom ABS ?????
oder ist das hilfloses ich probier mal dies und mal das
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
mit nem 15 watt spielzeug wird das auch nixund es dauert schon seine zeitist ein bissel heikel entweder isser nacher ganz ab oder es funzt
außerdem woher weißt du das es das störbild ist bis jetzt kommt da ja noch nicht mal ne messung und auch kein fehlercode den du hast in frage
wo ist die Fehlerauslese vom ABS ?????
oder ist das hilfloses ich probier mal dies und mal das
Zitat:
Steuergerät: 1H0 907 379 D
Bauteil: ABS TEVES 04
7 Fehler gefunden:
00257 - Einlassventil ABS vorn links (N101)
35-00 - -
00274 - Einlassventil ABS hinten links (N134)
35-00 - -
00276 - Auslassventil ABS hinten links (N136)
35-00 - -
00273 - Einlassventil ABS hinten rechts (N133)
35-00 - -
00532 - Versorgungsspannung
35-00 - -
00283 - Drehzahlfühler vorn links (G47)
35-00 - -
00285 - Drehzahlfühler vorn rechts (G45)
35-00 - -
Bei den kaputten Drehzahlfühlern habe ich den Durchgangswiderstand gemessen & der war jenseits von gut und böse statt den erforderlichen 1 kOhm.
Die Fehler kamen nach dem Löschen alle beim nächsten Zündschlüssel rumdrehen sofort wieder.
Dann habe ich den den Steckkontakt am ABS-Block mit Kontaktreiniger sauber gemacht und hatte alle bis auf die Versorgungsspannung los. Erstmal.
Das Kabel tut aber, hab's durchgemessen.
Und, ja, jetzt fang' ich an zu probieren... hab' jetzt keinen Dachrinnenlötkolben dangehalten - den Stecker möchte ich ja noch verwenden, ne- aber eine ganze Weile gebrutzelt hab' ich schon.
Zitat:
Original geschrieben von Loewe_78
ich habe mir einen Passat 35i, 90 PS, 1,8l, BJ96 zugelegt
...muß hier auchmal geklärt werden...🙄
...bei dem Bj. kann ja hier auch nur das neuere Teves 20 eingebaut sein...🙂
...seltsam das der TE @Loewe-78 vom Teves 04 spricht....😕
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
...muß hier auchmal geklärt werden...🙄Zitat:
Original geschrieben von Loewe_78
ich habe mir einen Passat 35i, 90 PS, 1,8l, BJ96 zugelegt
...bei dem Bj. kann ja hier auch nur das neuere Teves 20 eingebaut sein...🙂
...seltsam das der TE @Loewe-78 vom Teves 04 spricht....😕
Hab' inzwischen rausgefunden, dass er EZ Mitte 96 ist, aber BJ 95. Da steht ein S wo ein 96er Baujahr ein T zu stehen hätte... Erstzulassung ist nicht immer gleich Baujahr.
...dann machmal ein Foto vom Hydraulik-Block damit wir definitiv mal wissen um welches ABS es sich bei dir handelt...😉
Zitat:
Original geschrieben von PKGeorge
...dann machmal ein Foto vom Hydraulik-Block damit wir definitiv mal wissen um welches ABS es sich bei dir handelt...😉
Das ist schon das Mark 04, s.u.
Leider auch noch die Ausführung mit den vier nach oben weggehenden Anschlüssen für die Bremsleitungen.
1) Mal eben aufschrauben, den Stecker von innen anschauen und nachlöten, zusammenbauen und versuchen, ob's tut und anschließend ggfs. die Flex-Platine auslöten und samt Deckel gegen eine nicht zerbröselte Version tauschen, wird eine Ätzarbeit: Die zwei Bremsleitungen abschrauben, die direkt vor dem Gehäuse vorbeigehen, schnell, schnell zwei abgequetschte Leitungen drauf, sonst gibt's die Sauerei des Jahrzehnts, den Deckel abschrauben, die Arbeit verrichten, den Deckel wieder draufschrauben, die zwei Bremsleitungen wieder dran, die Blindstopfen runter, die Bremsleitung schnell, schnell wieder drann (Sauerei und so) und Bremsen entlüften. Da kommt Freude auf.
2) Diese Variante war eher im VR 6 verbaut und nicht im 1,8l Passat. Jedenfalls haben alle, die ich auf der Bucht für den 1,8l Passat sah, zwei Stutzen für die Bremsleitungen seitlich weggehen.
Also "dürfte" ich im Fall auch noch zwei Bremsleitungen tauschen, wenn ich den ganzen Block tauschen muss :P.
Weiß jemand, wo ich die Teilenummer finde? Hab' sie bis jetzt noch nicht gesehen... ist die irgenwo untendunter, wo sie kein Mensch sieht, es sei denn er baut das Gerät aus!?
Habe jetzt die Nummer, die auf dem Block draufsteht - ist tatsächlich untendrunter und nur per Spiegel zu sehen. Sie weicht jedoch von den Nummern ab, die sonst so kursieren... nehme an, ich habe die ATE-Nummer erwischt.
Sie lautet: M05 15 10.0501-78473 bzw. 0101078470060392.
Weiß wer, wo ich die VW-Nummer des Gerätes finde? Und kennt sich jemand damit aus, welchen Block ich für das Gerät nehmen kann - geht auch einer vom Golf?
Zitat:
Original geschrieben von Loewe_78
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
mit nem 15 watt spielzeug wird das auch nixund es dauert schon seine zeitist ein bissel heikel entweder isser nacher ganz ab oder es funzt
außerdem woher weißt du das es das störbild ist bis jetzt kommt da ja noch nicht mal ne messung und auch kein fehlercode den du hast in frage
wo ist die Fehlerauslese vom ABS ?????
oder ist das hilfloses ich probier mal dies und mal das
Zitat:
Original geschrieben von Loewe_78
Bei den kaputten Drehzahlfühlern habe ich den Durchgangswiderstand gemessen & der war jenseits von gut und böse statt den erforderlichen 1 kOhm.Zitat:
Steuergerät: 1H0 907 379 D
Bauteil: ABS TEVES 04
7 Fehler gefunden:
00257 - Einlassventil ABS vorn links (N101)
35-00 - -
00274 - Einlassventil ABS hinten links (N134)
35-00 - -
00276 - Auslassventil ABS hinten links (N136)
35-00 - -
00273 - Einlassventil ABS hinten rechts (N133)
35-00 - -
00532 - Versorgungsspannung
35-00 - -
00283 - Drehzahlfühler vorn links (G47)
35-00 - -
00285 - Drehzahlfühler vorn rechts (G45)
35-00 - -Die Fehler kamen nach dem Löschen alle beim nächsten Zündschlüssel rumdrehen sofort wieder.
Dann habe ich den den Steckkontakt am ABS-Block mit Kontaktreiniger sauber gemacht und hatte alle bis auf die Versorgungsspannung los. Erstmal.
Das Kabel tut aber, hab's durchgemessen.Und, ja, jetzt fang' ich an zu probieren... hab' jetzt keinen Dachrinnenlötkolben dangehalten - den Stecker möchte ich ja noch verwenden, ne- aber eine ganze Weile gebrutzelt hab' ich schon.
du solltest nicht am stecker den lötkolben halten sondern an der buchse vom hydroblock da ist die Flexplatine drann und du kannst die eingangsbuchse nicht aufschrauben wenn dann schau mal wie es "PK schorsch" ( 😛 ) gemacht hat das musste schon absägen
wenn alle fehler bis auf Versorgungsspannung weg sind diese erst mal kontrolieren und dann wenn da auf der leitung okay ist dann erst die Platine freilegen . deutet aber auf einen kabelbruch oder halt der typischen kalten lötstelle in der eingangsbuchse hin
aber nach wie vor deine BE fürs fahrzeug ist erloschen und es ein fahrlässige bzw vorsätzliche manipulation an einem Sicherheitsrelevanten bauteil = nicht gut
die steuergeräte nummer steht doch oben in deinem Zitat
ansonsten mal hier reinschauen da ist auch ein schaltplan fürs 04 dabei
das sind teves 04 blöcke mit den zugehörigen Fahrgestellnummern such es dir raus
13 1H1698117F hydraulic control unit with attachment parts / F } 3A-S-077 101* ABS ATE 23,81MM /
(13) 3A0698117B hydraulic control unit with attachment parts / F 3A-S-071 761}*ABS ATE 23,81MM /
(13) 1H1698217B hydraulic control unit with attachment parts / F } 3A-S-077 101*ABS+EDS ATE 23,81MM /
(13) 3A0698217Bhydraulic control unit with attachment parts / F 3A-S-071 761}*ABS+EDS ATE 23,81MM /
dein steuergerät ist für Abs ohne eds also einen der oberen beiden
1 1H0907379D electronic control unit for anti-locking brake system-abs- / F } 3A-S-300 000
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
du solltest nicht am stecker den lötkolben halten sondern an der buchse vom hydroblock da ist die Flexplatine drann und du kannst die eingangsbuchse nicht aufschrauben wenn dann schau mal wie es "PK schorsch" ( 😛 ) gemacht hat das musste schon absägenwenn alle fehler bis auf Versorgungsspannung weg sind diese erst mal kontrolieren und dann wenn da auf der leitung okay ist dann erst die Platine freilegen
aber nach wie vor deine BE fürs fahrzeug ist erloschen und es ein fahrlässige bzw vorsätzliche manipulation an einem Sicherheitsrelevanten bauteil = nicht gut
Ich hab's an die Buchse gehalten, die am ABS-Block dran ist, da an den Pin, den ich mir vorher rausgesucht hatte - da hat sich nix getan. Ferner sind die ganzen Ventilfehler wieder gekommen, weil der Kontaktreiniger verdunstet ist, nehme ich mal an :P.
Dass das mit dem einfach freilegen nicht geht, ist mir inzwischen auch aufgefallen - das Teil ist vergossen, las ich an anderer Stelle. Somit ist mir der OP zu heikel... werd' mich nach einem Block umsehen, der mich hoffentlich über den TÜV trägt 😁.
Tausend Dank für die Nummern. So sollte ich das finden können 🙂
Die mit EDS gehen dann nicht? Schiet... weil die ohne EDS mit den Bremsleitungen gerade nach oben weg sind rar....
gehen müsste es wenn du die anschlüsse zumachst und den stecker umrüstest bzw noch so kleinigkeiten wie eds vorwiderstand rausnimmst usw
aber wenn der tüvver das sieht frag der dich ob du noch ganz normal bist obwohl das eds unabhängig vom abs system arbeitet
oder du musst komplett auf abs mit eds umrüsten also steuergerät und kabelbaum und ein paar kleinigkeiten
aber die normalen abs blöcke bekommst du eigentlich an fast jedem schrottplatz
aber ich rate dir wenn muss er verschlossen sein die in der bucht sind häufig trocken da besteht der fiftyfifty jocker das ein oder mehrere ventile festkorodiert sind
da ist die bessere wahl einen Anbieter zu wählen der die dinger überprüft hat und mit garantie anbietet.
finde leider den link nicht bin in London und habe zur zeit keinen zugriff auf den office storage .