Warnblinker vor Stauende - wer machts, wer nicht?

Da ich keinen Thread mit diesem Titel gefunden habe, mache ich aus neugier mal einen neuen auf.

Auf der A52 zwischen Essen-Kettwig und Essen-Huttrop entsteht täglich im Berufsverkehr ein Stau. Teils ist das still stehende Stauende genau hinter einer Kurve, während der Verkehr mit 80-140km/h von hinten angeschossen kommt.
Ich habe es mir angewöhnt, auch bedingt durch meine Hausstrecke, das ich vor Kurven oder steilen Kuppen sofort den Finger am Warnblinkschalter habe, sobald ich vor mir ein stehendes Stauende(z.B. bei fast allen Fahrzeugen leuchtende Bremslichter) sehe. Die Warnblinkanlage bleibt auch solange eingeschaltet bis der hintere es auch als Warnsignal weiter nach hinten durchreicht... wenn nicht, bleibt es solange an bis der jenige hinter mir ebenfalls zum Stillstand gekommen ist.
Im Schnitt reagieren 8 von 10 Brummi-Fahrern genauso, aber viele Autofahrer interessiert es nicht oder (vor allem Raser) pennen und verstehen erst im letzten Moment worauf sie da eigentlich zu rasen...

Also wer schaltet die Warnblinker ein? Wer nicht? Aber mit Begründung bitte.

Zitat:

Strassenverkehrsordnung
§16 Warnzeichen
(2) Der Führer eines Omnibusses des Linienverkehrs oder eines gekennzeichneten Schulbusses muß Warnblinklicht einschalten, wenn er sich einer Haltestelle nähert und solange Fahrgäste ein- oder aussteigen, soweit die Straßenverkehrsbehörde für bestimmte Haltestellen ein solches Verhalten angeordnet hat. Im übrigen darf außer beim Liegenbleiben (§ 15) und beim Abschleppen von Fahrzeugen (§ 15a) Warnblinklicht nur einschalten, wer andere durch sein Fahrzeug gefährdet oder andere vor Gefahren warnen will, zum Beispiel bei Annäherung an einen Stau oder bei besonders langsamer Fahrgeschwindigkeit auf Autobahnen und anderen schnell befahrenen Straßen.

Beste Antwort im Thema

Soll mir doch einer der Warnblinkverweigerer bitte mal auch nur eine Situation schildern in der es von Nachteil ist den nachfolgenden Verkehr auf eine mögliche Gefahrensituation hinzuweisen.

Manche hier scheinen ja übermenschliche Reaktionen und Wahrnehmung zu besitzen aber wenn ich mit 200+ um die kurve geprescht komme, dann dauert es schon mal eine gute Sekunde bis ich die Geschwindigkeit der Fahrzeuge vor mir richtig einschätzen kann. Sehe ich Warnblinker kann ich auf jeden Fall schon mal Tempo rausnehmen und manchmal ist es halt gerade diese Sekunde die noch gefehlt hätte.

270 weitere Antworten
270 Antworten

Zitat:

@CV626 schrieb am 21. Mai 2016 um 17:00:48 Uhr:


Wenn dadurch irgendjemand hinter mir auch nur einen Bruchteil einer Sekunden früher merkt, dass es vor ihm sehr langsam oder gar nicht vorangeht - dann hat der Warnblinker seinen Zweck erfüllt.

Gibt es überhaupt IRGENDEINEN Grund, den Warnblinker am Stauende NICHT zu benutzen? Also ich kenne keinen.

Ich glaube diese blinkerei hat mir öfters den arsch gerettet und deshalb bin ich ein absoluter Befürworter dessen.

Ob es einen Grund nicht die wb zu benutzen ich denke die meisten die es nicht benutzen, tun dies aus Bequemlichkeit, LEIDER.

Bei den Warnblinkern sieht man zumindest, dass es ernst ist. Das habe ich bei den Bremslichtern nicht, weil die digital funktionieren. Hätte man da eine 3-stufige Skala, hätten wir weniger Auffahrunfälle.

Zitat:

@HairyOtter schrieb am 22. Mai 2016 um 19:19:09 Uhr:


Bei den Warnblinkern sieht man zumindest, dass es ernst ist. Das habe ich bei den Bremslichtern nicht, weil die digital funktionieren. Hätte man da eine 3-stufige Skala, hätten wir weniger Auffahrunfälle.

Gibts ja seit einigen Jahren:

Bei einer Gefahrenbremsung geben die Bremslichter ggF. durch Flackern entsprechende zusätzliche Info.

Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 22. Mai 2016 um 19:23:08 Uhr:


Gibts ja seit einigen Jahren:
Bei einer Gefahrenbremsung geben die Bremslichter ggF. durch Flackern entsprechende zusätzliche Info.

Wenn das Fahrzeug aber am Ende der Kolonne steht blinken die Bremslicher nicht mehr.

Der VT der hinter dir fährt wird bei Gefahrenbremsung wohl wahrnehmen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wkienzl schrieb am 22. Mai 2016 um 19:44:27 Uhr:



Zitat:

@Brunolp12 schrieb am 22. Mai 2016 um 19:23:08 Uhr:


Gibts ja seit einigen Jahren:
Bei einer Gefahrenbremsung geben die Bremslichter ggF. durch Flackern entsprechende zusätzliche Info.

Wenn das Fahrzeug aber am Ende der Kolonne steht blinken die Bremslicher nicht mehr.

Stellt sich die Frage, was ein "nicht digitales Bremslicht" dann noch ausrichten würde...

(Mein Hinweis bezog sich ja nicht aufs Ausgangsthema, sondern auf "HairyOtters" Gedanken)

Man kann die Lichter auch so programmieren, dass sie weitere 5s blinken. Das ist nun nicht so dramatisch.

Zitat:

@HairyOtter schrieb am 22. Mai 2016 um 20:20:03 Uhr:


Man kann die Lichter auch so programmieren, dass sie weitere 5s blinken. Das ist nun nicht so dramatisch.

... ich glaub, manche gehen dann bei Stillstand automatisch ins Warnblinken über.

Das ist natürlich noch besser. Aller scheiß wird vorgeschrieben von Radmutter bis Tönungsfolie, aber solche sinnvollen Dingen sind nicht dabei.

Hejsan,

wenn natürlich etliche Leute das Anmachen der Warnblinkanlage bei drohendem Stau für unnötig oder sogar Weicheierei halten, sieht sich Dobrindt nicht genötigt, das in die StVO aufzunehmen.

Gruß aus Unterfranken
Rick

Muss denn alles in die STVO augenommen werden?
Ach, da könnte doch jemand auf die Idee kommen - der hat obwohl in der STVO vorgeschrieben die WB nicht eingeschalten gehabt.
Mitschuld und wieder eine Einnahmequelle für OWI.😁

Zitat:

@wkienzl schrieb am 23. Mai 2016 um 08:49:40 Uhr:


Muss denn alles in die STVO augenommen werden?

Vor allem steht es doch schon in der StVO drin:

§ 1 Grundregeln

(1) Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.

(2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.

Zitat: "Bei einer Gefahrenbremsung geben die Bremslichter ggf. durch Flackern entsprechende zusätzliche Info."

Dann ist man aber bereits in den ABS-Regelbereich vorgestossen. Ansonsten entfällt auch diese Variante....

Ich kann meine Bremse auch durch betätigen des Bremspedals zum Flackern bringen, ganz ohne Elektrik! Einfach nur so....

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 23. Mai 2016 um 14:41:45 Uhr:


Ich kann meine Bremse auch durch betätigen des Bremspedals zum Flackern bringen, ganz ohne Elektrik! Einfach nur so....

Aber dabei nicht mehr sinnvoll bremsen.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 23. Mai 2016 um 14:48:03 Uhr:


Aber dabei nicht mehr sinnvoll bremsen.

Wenn ich mich recht erinnere, war er doch der, der regelmäßig mal seinen Karren im Straßengraben versenkt weil er angeblich von Entgegenkommenden mit Nebelscheinwerfern geblendet wurde - aber immernoch soviel sehen konnte um diese

(plural!)

dann anzuzeigen... 🙄

...wenn der da auch solche Spielchen mit der Bremse getrieben hat ist es kein Wunder wenn das im Graben endet....ach ne...da hat er sich ja filmreif einfach vor den NSW'ler quergestellt um diesen anzuhalten. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen