Warnblinker vor Stauende - wer machts, wer nicht?
Da ich keinen Thread mit diesem Titel gefunden habe, mache ich aus neugier mal einen neuen auf.
Auf der A52 zwischen Essen-Kettwig und Essen-Huttrop entsteht täglich im Berufsverkehr ein Stau. Teils ist das still stehende Stauende genau hinter einer Kurve, während der Verkehr mit 80-140km/h von hinten angeschossen kommt.
Ich habe es mir angewöhnt, auch bedingt durch meine Hausstrecke, das ich vor Kurven oder steilen Kuppen sofort den Finger am Warnblinkschalter habe, sobald ich vor mir ein stehendes Stauende(z.B. bei fast allen Fahrzeugen leuchtende Bremslichter) sehe. Die Warnblinkanlage bleibt auch solange eingeschaltet bis der hintere es auch als Warnsignal weiter nach hinten durchreicht... wenn nicht, bleibt es solange an bis der jenige hinter mir ebenfalls zum Stillstand gekommen ist.
Im Schnitt reagieren 8 von 10 Brummi-Fahrern genauso, aber viele Autofahrer interessiert es nicht oder (vor allem Raser) pennen und verstehen erst im letzten Moment worauf sie da eigentlich zu rasen...
Also wer schaltet die Warnblinker ein? Wer nicht? Aber mit Begründung bitte.
Zitat:
Strassenverkehrsordnung
§16 Warnzeichen
(2) Der Führer eines Omnibusses des Linienverkehrs oder eines gekennzeichneten Schulbusses muß Warnblinklicht einschalten, wenn er sich einer Haltestelle nähert und solange Fahrgäste ein- oder aussteigen, soweit die Straßenverkehrsbehörde für bestimmte Haltestellen ein solches Verhalten angeordnet hat. Im übrigen darf außer beim Liegenbleiben (§ 15) und beim Abschleppen von Fahrzeugen (§ 15a) Warnblinklicht nur einschalten, wer andere durch sein Fahrzeug gefährdet oder andere vor Gefahren warnen will, zum Beispiel bei Annäherung an einen Stau oder bei besonders langsamer Fahrgeschwindigkeit auf Autobahnen und anderen schnell befahrenen Straßen.
Beste Antwort im Thema
Soll mir doch einer der Warnblinkverweigerer bitte mal auch nur eine Situation schildern in der es von Nachteil ist den nachfolgenden Verkehr auf eine mögliche Gefahrensituation hinzuweisen.
Manche hier scheinen ja übermenschliche Reaktionen und Wahrnehmung zu besitzen aber wenn ich mit 200+ um die kurve geprescht komme, dann dauert es schon mal eine gute Sekunde bis ich die Geschwindigkeit der Fahrzeuge vor mir richtig einschätzen kann. Sehe ich Warnblinker kann ich auf jeden Fall schon mal Tempo rausnehmen und manchmal ist es halt gerade diese Sekunde die noch gefehlt hätte.
270 Antworten
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 23. Mai 2016 um 14:41:45 Uhr:
Ich kann meine Bremse auch durch betätigen des Bremspedals zum Flackern bringen, ganz ohne Elektrik! Einfach nur so....
Und ich kann alle meine Blinklichter gleichzeitig zum Blinken bringen, einfach nur so per Knopfdruck... 😛
Gut, dann haben wir ja eine tolle Lösung!
Zitat:
@astra33 schrieb am 23. Mai 2016 um 10:04:20 Uhr:
Zitat: "Bei einer Gefahrenbremsung geben die Bremslichter ggf. durch Flackern entsprechende zusätzliche Info."
Dann ist man aber bereits in den ABS-Regelbereich vorgestossen. Ansonsten entfällt auch diese Variante....
Genau darum gings doch? Um die Frage, ob & wie unterschiedlich starkes Bremsen signalisiert wird.
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 23. Mai 2016 um 14:41:45 Uhr:
Ich kann meine Bremse auch durch betätigen des Bremspedals zum Flackern bringen, ganz ohne Elektrik! Einfach nur so....
Davon solltest du im Falle einer Gefahrenbremsung definitiv besser absehen.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 23. Mai 2016 um 19:26:08 Uhr:
Zitat:
@astra33 schrieb am 23. Mai 2016 um 10:04:20 Uhr:
Zitat: "Bei einer Gefahrenbremsung geben die Bremslichter ggf. durch Flackern entsprechende zusätzliche Info."
Dann ist man aber bereits in den ABS-Regelbereich vorgestossen. Ansonsten entfällt auch diese Variante....Genau darum gings doch? Um die Frage, ob & wie unterschiedlich starkes Bremsen signalisiert wird.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 23. Mai 2016 um 19:26:08 Uhr:
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 23. Mai 2016 um 14:41:45 Uhr:
Ich kann meine Bremse auch durch betätigen des Bremspedals zum Flackern bringen, ganz ohne Elektrik! Einfach nur so....
Davon solltest du im Falle einer Gefahrenbremsung definitiv besser absehen.
Hier geht es aber um das Bremsen und signalisieren am Stau-Ende. Das sehe ich nicht als Gefahrenbremsung. Bisher jedenfalls brauchte ich das nicht. Ich halte die Beschreibung also für überzogen.
Ich musste noch nie an einem Stau-Ende vollbremsen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 23. Mai 2016 um 20:17:16 Uhr:
Hier geht es aber um das Bremsen und signalisieren am Stau-Ende.
Das stimmt nur, wenn man den Themenverlauf ignoriert und nicht liest (was sich jedoch dringend empfiehlt, angesichts von 17 Seiten und 6,5 Jahren seit Themen- Eröffnung).
Also ich schalte das warnblinklicht an, wenn sich z. B. Nachts ein stau bildet, und hinter mir niemand ist, also wenn ich quasi am staunende stehe. Oder wenn sich ein stau plötzlich bildet, sprich es läuft mit 130km/h und 200m weiter steht es dann. Wenn es sowieso auf allen spuren nur mit 60km/h läuft, und alles langsam auf Stillstand bremst, schalte ich es nicht an, weil das ist dann meist für jeden erkennbar.
Zitat:
@TimoNeon schrieb am 25. Mai 2016 um 08:03:29 Uhr:
Also ich schalte das warnblinklicht an, wenn sich z. B. Nachts ein stau bildet, und hinter mir niemand ist, also wenn ich quasi am staunende stehe. Oder wenn sich ein stau plötzlich bildet, sprich es läuft mit 130km/h und 200m weiter steht es dann. Wenn es sowieso auf allen spuren nur mit 60km/h läuft, und alles langsam auf Stillstand bremst, schalte ich es nicht an, weil das ist dann meist für jeden erkennbar.
200m ist ein bisschen spät.
Wer in 200m nicht sieht das alles steht kracht eh schon rein.
Das gehört viel früher gewarnt.
300m bis 500m langsam zulaufen lassen entspannt gewaltig.
Und Warnblinkanlage an.
Selbst oft beobachtet.
Vor allem bewegt sich dann oft die stehende oder langsam fahrende Kolonne schon etwas weiter nach vorne und man hat mehr Zeit gelassen auslaufen zu lassen.
Meine Regel mit Warnung auf Stau:
Bei Annäherung bei Stau mind. ca. 200m / 4 Leitpfostenlänge Warnblinker an.
Langsam abbremsen !
Möglichst nicht Spur wechseln, nur zur Ausweichung oder Reisverschlussverfahren.
Blinklicht dann erst aus, wenn Hintermann auch schon zum Stillstand kommt und ggf. auch Warnblinker an hat
Sinn : Er betätigt auch die Warnblinker. (Geuppenzwang 😁)
So sollte das i.d.R. zu einer Kettenreaktion führen.
Grüße
HGcorsa
Sonntag bin ich mal wieder zig mal in verschiedene Baustellenstaus reingefahren.
Ich brauchte die Warnblinker nicht zu benutzen, da gefühlt ein Meer an Warnblinkern bereits blinkte.
Ärgerlich dagegen sind die Warnblinker, die bei Tempo 100 oder mehr dem Hintermann durch plötzliche Spurwechsel (oft ohne Blinker) den Sicherheitsabstand nehmen und dann warnblinken weil es eng wird und damit teilweise Panikbremsungen bei den Nachfolgern auslösen ohne dass ein erkennbarer Stau vorliegt.
Aber es geht noch rücksichtsloser: mit Warnblinker auf der Standspur rechts überholen und damit die Rettungswege zu blockieren und die Leute mit echten Pannen in Lebensgefahr zu bringen.
Richtig und maßvoll mit Verstand eingesetzt unter Einsatz auch des Rückspiegels eine gute Sache. Auf Verdacht mal eben eingeschaltet ein echtes Ärgernis und teilweise gefährlich!
Leute, die während der Fahrt telefonieren, TV/Video schauen, rauchen und die, die ihre brennenden Kippen und Müll aus dem Fenster anstatt in den Aschenbecher werfen, die surfen, SMS oder Whatsapp während der Fahrt versenden, denen hilft auch ein Warnblinker vor dem Stauende nicht...
Warnblinker vor dem Stau ist sinnvoll, wenn es sich tatsächlich um einen Stau handelt und wenn der Hintermann es ohne den Warnblinker übersehen könnte. Eine solche Warnung gebe ich auch umgehend nach hinten weiter.
Nutzlos finde ich den Warnblinker, wenn der Stau ohnehin erkennbar ist, z.B. beim Eintauchen in eine Senke, bei der man im aufsteigenden Teil der Autobahn den Stau offensichtlich erkennen kann (gilt für bergige Gegenden).
Als störend empfinde ich diejenigen Fahrer, die mit dem Betätigen des Warnblinkers automatisch stark abbremsen und dadurch in 500m Abstand vor dem Stau eine erhebliche Verkehrsverdichtung verursachen, obwohl man eigentlich ausrollen lassen könnte und das Stauende auch ohne hektische Panikbremsungen gemütlich rollend erreichen würde.
Vor kurzem hat vor mir ein Fahrer seine Geschwindigkeit massiv verlangsamt und den Warnblinker betätigt. Vor ihm war aber kein Stau, sondern kilometerlang freie Strecke. Er hat sich dann zwischen die LKW eingeordnet, um eine übersehene Abfahrt noch erreichen zu können. Der hat quasi vor sich selbst gewarnt. 🙂
War bestimmt der Bremsassi, der das aktiviert hat 🙂
Ich mache das, wenn es meiner Meinung nach notwendig ist. Pauschal aber nicht.
Das Bremsassistenssystem moderner Fahrzeuge macht sowas automatisch ohne zutun des Fahrers.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 2. August 2016 um 21:35:01 Uhr:
Das Bremsassistenssystem moderner Fahrzeuge macht sowas automatisch ohne zutun des Fahrers.
Ja, dann musst du aber auch eine Punktbremsung vor dem Stauende hinlegen !
Das Erfassen von Zusammenhängen ist anscheinend nicht so dein Ding 😎🙄😎