Warnblinker vor Stauende - wer machts, wer nicht?

Da ich keinen Thread mit diesem Titel gefunden habe, mache ich aus neugier mal einen neuen auf.

Auf der A52 zwischen Essen-Kettwig und Essen-Huttrop entsteht täglich im Berufsverkehr ein Stau. Teils ist das still stehende Stauende genau hinter einer Kurve, während der Verkehr mit 80-140km/h von hinten angeschossen kommt.
Ich habe es mir angewöhnt, auch bedingt durch meine Hausstrecke, das ich vor Kurven oder steilen Kuppen sofort den Finger am Warnblinkschalter habe, sobald ich vor mir ein stehendes Stauende(z.B. bei fast allen Fahrzeugen leuchtende Bremslichter) sehe. Die Warnblinkanlage bleibt auch solange eingeschaltet bis der hintere es auch als Warnsignal weiter nach hinten durchreicht... wenn nicht, bleibt es solange an bis der jenige hinter mir ebenfalls zum Stillstand gekommen ist.
Im Schnitt reagieren 8 von 10 Brummi-Fahrern genauso, aber viele Autofahrer interessiert es nicht oder (vor allem Raser) pennen und verstehen erst im letzten Moment worauf sie da eigentlich zu rasen...

Also wer schaltet die Warnblinker ein? Wer nicht? Aber mit Begründung bitte.

Zitat:

Strassenverkehrsordnung
§16 Warnzeichen
(2) Der Führer eines Omnibusses des Linienverkehrs oder eines gekennzeichneten Schulbusses muß Warnblinklicht einschalten, wenn er sich einer Haltestelle nähert und solange Fahrgäste ein- oder aussteigen, soweit die Straßenverkehrsbehörde für bestimmte Haltestellen ein solches Verhalten angeordnet hat. Im übrigen darf außer beim Liegenbleiben (§ 15) und beim Abschleppen von Fahrzeugen (§ 15a) Warnblinklicht nur einschalten, wer andere durch sein Fahrzeug gefährdet oder andere vor Gefahren warnen will, zum Beispiel bei Annäherung an einen Stau oder bei besonders langsamer Fahrgeschwindigkeit auf Autobahnen und anderen schnell befahrenen Straßen.

Beste Antwort im Thema

Soll mir doch einer der Warnblinkverweigerer bitte mal auch nur eine Situation schildern in der es von Nachteil ist den nachfolgenden Verkehr auf eine mögliche Gefahrensituation hinzuweisen.

Manche hier scheinen ja übermenschliche Reaktionen und Wahrnehmung zu besitzen aber wenn ich mit 200+ um die kurve geprescht komme, dann dauert es schon mal eine gute Sekunde bis ich die Geschwindigkeit der Fahrzeuge vor mir richtig einschätzen kann. Sehe ich Warnblinker kann ich auf jeden Fall schon mal Tempo rausnehmen und manchmal ist es halt gerade diese Sekunde die noch gefehlt hätte.

270 weitere Antworten
270 Antworten

Hallo,

Also, ich mache es wenn ich auf ein Stauende auffahre, fast alle, auch ich gehen von einer 60 km/h Mindestgeschwindigkeit aus wenn eine Fahrzeugkolonne auftaucht. Steht die Kolonne oder kriecht mit geringer Geschwindigkeit ist der Warnblinker ein gutes Zeichen für die Nachfolgenden zu Bremsen und gleichzeitig den Rückspiegel im Auge zu behalten. Erst letzte Woche gab es hier auf der A6 wieder tödliche Unfälle am Stauende.
http://www.br.de/.../laster-unfall-nuernberg-100.html

Jeder Stau hat ein Ende bis zu dem man mit hoher Geschwindigkeit fahren kann bevor man ihn erkennt.

Gruß BSCom

Zitat:

@touranfaq schrieb am 19. Mai 2016 um 15:25:25 Uhr:


Je früher man vor einem Stau gewarnt wird, desto besser für alle. Deshalb bin ich auch immer froh wenn andere warnen.

Ja, wenn ich mit 210 in eine unübersichtliche Kurve brettere bin ich froh, daß ich kurz vor dem Aufprall und dem Exitus wenigstens noch gewarnt wurde. Bei der Richtgeschwindigkeit lebe ich dann wenigstens noch 3 Sekunden länger. Womit wird dann wieder bei der den Umständen entsprenchenden angepassten Geschwindigkeit wären....

Ich finde die Warnblinke vor einem Stau ist eine sinnvolle Kommunikation.
Ich schaue immer in den Rückspiegel ob das Fahrzeug hinter mir auch die Warnblinke anmacht, wenn ja weiß ich das der Lenker den Stau auch erkannt hat, dann mache ich bei mir aus.

Hejsan,

ich mach´s, wenn ich auf nen Stau zufahre und hoffe von meinen Hinterleuten, daß sie ebenso handeln

Gruß aus Unterfranken
Rick

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 19. Mai 2016 um 21:37:51 Uhr:

Ich finde die Warnblinke vor einem Stau ist eine sinnvolle Kommunikation.
Ich schaue immer in den Rückspiegel ob das Fahrzeug hinter mir auch die Warnblinke anmacht, wenn ja weiß ich das der Lenker den Stau auch erkannt hat, dann mache ich bei mir aus.

Exakt so halte ich es auch, ist es doch in der Sache naheliegend.

dito

Es kommt auf den Stau an. Wenn ich auf einen plötzlich auftauchenden Stau treffe schalte ich auch die Warnblinker an. Oft ist es jedoch so das man den Stau garnicht übersehen kann. Wenn die ganze Kolonne ihr Tempo synchron reduzieren muss finde ich die inflationär Benutzung des Warnblinkers überflüssig.

Aber lieber einmal zuviel als einmal zuwenig geblinkt

Ich schalte bei einem Stau ebenfalls den Warnblinker da, denn dafür ist er mit da.
Wenn alle um mich herum ebenfalls schon langsam werden, dann lasse ich ihn aus. Macht ja keinen Sinn, da die schon gewarnt sind.
Es geht mir nur um die Warnung der VT hinter mir, die die Verlangsamung noch nicht sehen können, aber mich bzw. es vllt. noch nicht überblickt haben.

Ich hatte schon den Fall, dass ein VT der Meinung war mit ca. 20km/h auf der rechten Spur fahren zu müssen und der Rest der VT näherte sich mit ca. 90-100km/h. Der VT hatte keinen Warnblinker an. Ich habe ihn schon von weiter weg gesehen, aber dass er so langsam fährt und ich mich bzw. auch alle anderen sich deshalb so schnell nähern würde/würden, damit habe ich nicht gerechnet. Da die linke Spur voll war, kam ich nicht nach links, da er so langsam war, dass ich kaum Zeit hatte eine Lücke links zu suchen, bzw. keine für mich geschaffen werden konnte. Ich fuhr ca. 1km hinter ihm her (mit Sicherheitsabstand). Ich konnte nicht erkennen, warum dieser VT so langsam fuhr. Hätte er den Warnblinker angehabt, dann weiß ich doch sofort, da stimmt was nicht. Dieser VT fährt nicht die "normale" Geschwindigkeit innerhalb eines gewissen Rahmens.
Es war kein Problem zu bremsen und den Abstand einzuhalten, jedoch wäre es mit Warnblinker weniger überraschend.
Genauso ist es doch auch am Stauende. Wenn es dort sehr langsam im Vergleich zur dort normalen Geschwindigkeit gefahren wird, ist es einleuchtend die hinteren VT zu warnen, indem der Warnblinker eingeschaltet wird.

Vllt. bin ich auch ein ganz schlechter Autofahrer und sollte nicht fahren, weil ich für eine Warnung der noch auf das "Hindernis" auflaufenden VT bin.

EDITH: Aufleuchtende Bremslichter sagen mir nicht, wie stark dort gebremst wird und wenn ich sehe, wieviel Abstand viele VT halten, dann erklären sich mir ebenfalls die Bremslichterkolonnen, obwohl der 1. nur um ca. 10km/h die Geschwindigkeit verringert. Bei mir reicht ein vom Gas gehen.
Der Warnblinker sagt mir sofort, die Geschwindikeit muss sehr stark verringert werden und kann mich früher darauf einstellen.

Warnblinker bei Stau macht hier jeder, ausnahmslos. Machts einer, machen es andere nach. Und das ist gut so.

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 19. Mai 2016 um 21:37:51 Uhr:


Ich finde die Warnblinke vor einem Stau ist eine sinnvolle Kommunikation.
Ich schaue immer in den Rückspiegel ob das Fahrzeug hinter mir auch die Warnblinke anmacht, wenn ja weiß ich das der Lenker den Stau auch erkannt hat, dann mache ich bei mir aus.

Exakt so handhabe ich es auch. Trotzdem gibt es da immer wieder die Experten die ungebremst zügig auf das Stauende zufahren und dann sehr scharf abbremsen müssen. Oft erkennt man die Vollbremsung an den dann Blinkenden Bremsleuchten. Bei neueren Fahrzeugen fangen ja die Bremslichter an zu blinken, wenn sehr stark verzögert wird.
Aber wenn ich sehe wie viele permanent mit unangepasster Geschwindigkeit im dichten Verkehr unterwegs sind... Aber das ist ein anderes Thema.

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 19. Mai 2016 um 21:37:51 Uhr:


Ich finde die Warnblinke vor einem Stau ist eine sinnvolle Kommunikation.
Ich schaue immer in den Rückspiegel ob das Fahrzeug hinter mir auch die Warnblinke anmacht, wenn ja weiß ich das der Lenker den Stau auch erkannt hat, dann mache ich bei mir aus.

+1.

Wenn mein Hintermann synchron mit mir mitbremst, spare ich mir den Warnblinker, dann ist er dafür zuständig. Wenn ich keinen Hintermann habe oder nur in sehr weiter Entfernung, mache ich den Warnblinker an bis ich sicher bin, dass der Hintermann den Stau ebenfalls erkannt hat.

Ich mache den Warnblinker an, weil´s mich nichts kostet. 😰

Außerdem fahre ich schon langsam an einen Stau heran, halte mich insbesondere an Limits von Verkehrsbeeinflussungsanlagen. Was andere dabei denken, ist mir egal.

Ich denke mir schließlich auch meinen Teil, wenn mal wieder einer nichts rafft und dann der Warnblinker automatisch* angeht, weil er eine Vollbremsung am Stauende hinlegen muss.

*Inzwischen Standard (?), auch bei Klein(st)wagen schon gesehen - weil Vorschrift?

Zitat:

@einsdreivier schrieb am 20. Mai 2016 um 11:15:40 Uhr:


*Inzwischen Standard (?), auch bei Klein(st)wagen schon gesehen - weil Vorschrift?

Noch nicht, siehe hier:http://techcenter.mercedes-benz.com/.../detail.html
Wäre aber nicht schlecht, wenn es denn mal käme. Macht mehr Sinn als das bescheuerte TFL.

bei ner Vollbremsung ist es aber schon fast zu spät für den Warnblinker...
ich meine mal gesehen zu haben, dass z.B. bei den dickeren Benz bei Vollbremsung die LED-Bremsleuchten blinken...

Dazu noch was zur Ergänzung:http://m.mercedes-benz.de/de_DE/adaptive_brakelight/detail.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen