Warnblinker bei vollbremsung?
beim golf V ist es ja so das bei einer vollbremsung automatisch die warnblinker angehen,ist das beim golf IV auch oder kann man das per VAGcom einstellen?
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von prime68
is doch sowieso wieder ´ne totale "schwachsinnsfunktion"
denn wenn der hintermann(frau) die bremslichter schon net als signal "huch jetzt muß ich aber ganz schnell bremsen" erkennt, wird er´s beim warnblinker auch net schnallen!!! und wenn einer hintendrauf donnert,is es egal was an lichtern alles gebrannt hat.
deine aussage finde ich schwachsinn!
denn oft ist es doch so, das man die bremswirkung vom vorderman falsch einschätzt. das ist bestimmt schon jedem mal passiert das man denkt na hopla der bremst doch doller...
also von daher finde ich dieses blinken als achtungszeichen sinnvoll.blinken schafft nun mal mehr aufmerksamkeit.
mfg rob
Ich halte die Funktion für durchaus sinnvoll.
Auch bei sehr starken Bremsungen KURZ VOR dem ABS blinkts.
Oft erkennt der Hintermann nur daran dass er stark bremsen muss..
Das es sinnvoll is, bestreitet eigentlich auch kaum einer, nur wenns nicht erlaubt is, dann isses halt net möglich...
Ähnliche Themen
es ist weder nicht erlaubt oder erlaubt 🙂 wie miwi schon sagte wenn man es abnehmen lässt wird es kein problem sein.
hat denn nun mal jemand vorschläge wie man so etwas realisieren könnte, man kann ja dann mit der "lösung" zum tüv mann gehen und fragen ob es so machbar wäre(eintragungsfähig)
Es müsste schon machbar sein, das man durch das ABS Signal irgendwie das Blinkerrelais der Warnblinkanlage für einige Sekunden ansteuert.
An einer Lösung wäre ich auch interessiert 🙂
Nur wird eine Eintragung wohl nur in Verbindung mit einem neuen Lichttechnischen Gutachten möglich sein, da Blendwerte etc neu getestet werden müssten. Eine Eintragung wäre also wohl recht teuer...
Ich würde einfach mal sagen man müsste einen
-zweiten Bremschalter anbringen.
-Das Geschwindgikeitssignal abgreifen.
-Und das ABS Signal abgreifen.
-Pedaldruck (müsste auch beim ABS anliegen)
Und das ganze in einen Steuergerät verbinden mit dem Warnblinker
-Somit wird das ganze eigenständig und beinflusst keine anderen Geräte.
-Erst ab ABS Regelgrenze (glaube ab 30km/h)die Blinkerleuchten angehen.
-Und damit auch bei starker Bremsung (daher Pedaldruck)
-Erst wenn der Schalter am Bremspedal aktiviert wird
und das ABS regelt.
Allerdings sehen wir sehr viel Aufwand und es zieht eine ellenlange TÜV Prüfung nach sich.
Ganz zu schweigen davon das einer noch die ganzen Zulassungsparagraphen durchforsten müsste.
Wieso denn die Blendwerte? Du veränderst ja nicht das ausleuchten der Strasse geschweige denn das blinken. Die Helligkeit und alles andere bleibt ja gegeben.
Aber ich werde morgen (da ich noch Urlaub habe 🙂 ) bei unserm TÜV menschen vorbei düsen.
Machbar wäre das aber, oder???
Setz mal jemand in dein Auto Licht an, Warnblinke an und Bremse treten.
Und dann kuck mal von hinten das belndet wie verrückt.
Aber das könnte man dimmen
@Seestern du auch wieder hier 😁
Kannst ja meine Liste mitnehmen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von jettaflitzer
Setz mal jemand in dein Auto Licht an, Warnblinke an und Bremse treten.
Und dann kuck mal von hinten das belndet wie verrückt.
Aber das könnte man dimmen
@Seestern du auch wieder hier 😁
Kannst ja meine Liste mitnehmen 🙂
Der wird aber 100 pro auf die Bremse treten 😁
Also die Belndwerte ändern sich mit sicherheit! Und selbst wenn sie sich nicht ändern würden, müsste dies über ein neues Gutachten nachgewiesen werden. Ums Gutachten wird man nicht drum herum kommen...
Hätte da ne Idee Thommen baut das ganze der Seestern verkauft es und ich setze mich mit der ganzen Kohle ins Ausland ab 😁
Lichttechnische Gutachten kosten je nach Aufwand garantiert ab 1500 euro aufwärts.
Wobei das schwierigste mit Sicherheit wäre das Steuergerät zu programmieren.
Zitat:
Original geschrieben von jettaflitzer
Lichttechnische Gutachten kosten je nach Aufwand garantiert ab 1500 euro aufwärts.
Also wenn meine Infos stimmen, rechne mal ab 10.000Eus aufwärts...