Warnblinker bei starkem Bremsen: Fluch oder Segen?

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

auch wenn der automatische Warnblinker bei starken Bremsen vielleicht ein tolles Sicherheits-Feature ist, finde ich ihn gerade bei flotteren Autos -also bei meinem 🙂 - manchmal lässtig.

Gerade bei höheren Geschwindigkeiten braucht man auf der Autobahn nur etwas doller in die Bremse zu treten und schon geht der Warnblinker an und gibt seine vier Blinkintervalle ab.

Ich finde das manchmal etwas peinlich, weil der Vordermann (wenn er in seinen linken Außenspiegel sieht) denkt ich würde ihn Mecedes-like von der Spur blinken wollen. Was aber absolut nicht mein Stil ist.

Wenn ich richtig gelsen habe, kann das aber abgeschaltet werden oder zumindest durch das Bremslicht-Notfall-Blinken ersetzt werden. Richtig?

Gruß nother

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nother


...Ich finde das manchmal etwas peinlich, weil der Vordermann ... denkt ich würde ihn Mecedes-like von der Spur blinken wollen. Was aber absolut nicht mein Stil ist.

Und was ist dein "Stil"? Ungebremst bis zum letzten Meter auf den Vordermann aufzuschließen?

So eine Situation hatte ich bisher noch nie - und wenn (Notfall), habe ich echt andere Gedanken als die meines Vordermannes.

Per VCDS kann man das Warnblinken usw. codieren (s. Codierungs-Thread).

43 weitere Antworten
43 Antworten

Hab' sie vor einer halben Stunde wieder anbekommen 😕

Gemütlich auf der A24 Berlin -> Hamburg mit ca. 230 durch die Nacht geglitten, da zieht ein LandRover links herüber nur weil er gesehen hat, dass jemand sich der Auffahrt näherte und dieser noch nicht einmal auf dem Beschleinigungsstreifen angekommen war.

Ich habe gebremst. ABS brauchte noch nichts machen. Straße trocken. Alles ganz easy ... aber die die Rundumbeleuchtung war wieder an und am blinken .... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von nother


Hab' sie vor einer halben Stunde wieder anbekommen 😕

Ich habe gebremst. ABS brauchte noch nichts machen. Straße trocken. Alles ganz easy ... aber die die Rundumbeleuchtung war wieder an und am blinken .... 🙄

Hi

Das scheint nach all den Erfahrungsberichten hier aber eher ein Fall für den 🙂 zur Fehlerdiagnose zu sein und nicht für den Codierer. Da sind bestimmt Sensoren oder Steuergerät(e) nicht so, wie sie sein sollten.

cu

schade ist, dass der ganze spass nicht bei einsatz von abs automatisch auch angeht. bei regen oder noch schlimmer bei glätte geht ja da nichts. man bremst und es ist glatt, abs setzt ein. da habe ich ja vorher im günstigsten fall ja noch nicht ruckartig auf die bremse gehauen. da darf das ruhig auch angehen. warnt ja den intermann genauso vor glätte oder ähnlichem.

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


schade ist, dass der ganze spass nicht bei einsatz von abs automatisch auch angeht. bei regen oder noch schlimmer bei glätte geht ja da nichts. man bremst und es ist glatt, abs setzt ein. da habe ich ja vorher im günstigsten fall ja noch nicht ruckartig auf die bremse gehauen. da darf das ruhig auch angehen. warnt ja den intermann genauso vor glätte oder ähnlichem.

Ganz meine Meinung 🙂

Ähnliche Themen

Z

Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


schade ist, dass der ganze spass nicht bei einsatz von abs automatisch angeht.

Hmm, das macht doch kaum Sinn. Bei Schnee würde es ja dauernd blinken, da ja das ABS meist mitregelt.

Das Ziel ist ja, nur eine wirkliche Gefahrensituation anzuzeigen - und das ist bei schnellem Bremsruck.

Zitat:

Original geschrieben von mstuder


Z

Zitat:

Original geschrieben von mstuder



Zitat:

Original geschrieben von zipfeklatscher


schade ist, dass der ganze spass nicht bei einsatz von abs automatisch angeht.
Hmm, das macht doch kaum Sinn. Bei Schnee würde es ja dauernd blinken, da ja das ABS meist mitregelt.
Das Ziel ist ja, nur eine wirkliche Gefahrensituation anzuzeigen - und das ist bei schnellem Bremsruck.

Die sensorischen Outputs kann man auch "und" verknüpfen 😉: z.B. ABS an und V>80 km/h="wirkliche Gefahrensituation"

Zitat:

Original geschrieben von mstuder


Das macht doch kaum Sinn. Bei Schnee würde es ja dauernd blinken, da ja das ABS meist mitregelt.Das Ziel ist ja, nur eine wirkliche Gefahrensituation anzuzeigen - und das ist bei schnellem Bremsruck.

Wenn das ABS für längere Zeit (also mehrere Sekunden) regeln muß, dann interpretiere ich das als Gefahrensituation. Heißt doch nichts anderes, als man kommt nicht wie geplant zum stehen. Zum Beispiel im Winter bei Eis/Schnee; man fährt auf eine Kreuzung zu, Ampel springt auf Gelb und der Vorderman bremst. Plötzlich blinken seine Bremsleuchten. Wäre für mich das Signal, Achtung dort muß es glatt sein.

Danke für deinen wirklich konstruktiven Beitrag.
Hat wunderbar funktioniert und gefällt mir deutlich besser und erfüllt trotzdem seinen Zweck wie ich finde!

Zitat:

@Picmasta schrieb am 30. Mai 2013 um 12:30:21 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von nother



Wenn ich richtig gelsen habe, kann das aber abgeschaltet werden oder zumindest durch das Bremslicht-Notfall-Blinken ersetzt werden. Richtig?
Um deine Frage mal konstruktiv zu beantworten, ja du kannst das Notbremsblinken umstellen von Blinker auf pulsierendes Bremslicht. Dies kannst du via VCDS und Laptop machen. Schau einfach welcher Forumsuser mit VCDS in deiner Nähe ist, dann stellt er es dir für nen 10ner um.
Hier die Anleitung, Bit 0 raus, Bit1 rein.
http://www.stemei.de/pages/coding/audi-a4-8k/notbremsblinken.php

Gruß Pic

Also nochmal zum Verständnis. Der A4/A5 hat pulsierende Bremslicht und Notfallblinken?

Kann mir jemand erklären wann nun genau das pulsierende Bremslicht einsgesetzt wird? Habe das nicht so recht verstanden.

Also ich kann nur für meinen A4 sprechen (Avant B8 BJ 2010):
Standardmäßig eingestellt war bei mir Warnblink bei starkem Verzögern. Wenn ich zB etwas schneller über die Landstraße gefahren bin und dann zügig auf Ortsgeschwindigkeit gebremst habe, ging ab und an der Warnblinker an (3x Blinken, dann wieder aus). Gestern bei der Umstellung zB reichte es von ca 90 auf ca 50 zu bremsen oder von 160 auf 90. Dabei aber nicht wie bei einer Gefahrenbremsung gleich voll rein ins Pedal, sondern leicht anbremsen und den Druck stark erhöhen.
Ich habe es dann umgestellt: Warnblink aus und pulsierendes Bremslicht ein. Pulsierend klingt dabei auch toller als es ist, es blinken nun quasi alle Bremsleuchten je nach Stärke der Verzögerung mehrmals auf. Man kann aber auch beides parallel einstellen, also Bremsleuchten + Warnblink. Bit 0 ist Warnblink, Bit 1 ist Bremslicht.

Und ohne Codierung gibt es kein pulsierendes Bremslicht? Weil wie ich das verstanden habe haben einige doch beides im "Einsatz"?

Ich kann cLyy nur bestätigen: Bei meinem A4 B8 Facelift ist bei starker Verzögerung die Warnblinkanlage angesprungen. Bremslichflackern gab es nicht. In dem entsprechenden Steuergerät konnte ich das auch an der Konfiguration sehen: Warnblinken ein, Bremslichflackern aus.
Ich habe die Konfiguration dann entsprechend gedreht, so dass die Warnblinkanlage nicht mehr unaufgefordert Signal gab 😉

Zitat:

@Thug86 schrieb am 3. Mai 2016 um 15:14:12 Uhr:


Und ohne Codierung gibt es kein pulsierendes Bremslicht? Weil wie ich das verstanden habe haben einige doch beides im "Einsatz"?

Ja. Wenn du das adaptive Bremslicht haben willst, musst du die entsprechende Codierung machen (lassen). Ansonsten gehen nur die Warnblinker bei einer Gefahrenbremsung (aus über 80 km/h) an.

Ok, das wollte ich wissen. Dann codiere ich das mal um.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen