Warmstartprobleme beim 530d touring
Liebe Forummitglieder,
wir haben seit kurzem einen 530d, Bj 2000 mit 200.000km. Der Motor läuft super, Dieselverauch ist nicht erhöht.
Leider springt der Wagen öfter mal nicht an, wenn vorher gefahren wurde und er noch nicht wieder ganz kalt ist. Dann hilft auch stundenlanges Orgeln nichts, man muss bis zu 2 Stunden warten, bis die Temperatur wieder im kalten Bereich ist.
Kalt sprint er immer problemlos an.
Wir haben schon folgendes gewechselt: Batterie, Anlasser, 2 Temperatursensoren im Motor, Nockenwellengeber, Kurbelwellengeber.
Im FS wird nichts mehr angezeigt.
Jetzt sind wir gelinde ausgedrückt verzweifelt. Was kann es denn noch sein? Und wie kann man testen ohne gleich alles auszutauschen?
Hilfe bitte!!!!!
Beste Antwort im Thema
Liebe Motortalker,
ein bisschen verspätet melde ich mich wieder: Seit einer Woche springt der 530d problemlos an. Und es war, genau wie von Understatement analysiert, das Kabel zum Kurbelwellensensor!
Ganz super! Und absolut herzlichsten Dank für Eure Unterstützung. Ich glaube, der Schrauber allein hätte das niemals herausgefunden!
😁😁😁
Grüsse, Britta-Susanne
10 Antworten
Hallo
Im warmen Zustand zündet der Diesel mit dem Druck und nicht mit der Glühkerze.
Die Einspritzpumpe bekommt von irgendwoher das Signal kalt oder warm und stellt sich mit seinem Druckverhallten ein.
Es gibt 2 Möglichkeiten:
1; Die Einspritzpumpe hat zu wenig Druck (verreckt) und muss überholt werden.
2; Die Einspritzpumpe bekommt nicht das warm/kalt Signal. (eher unwahrscheinlich)
Ich gehe davon aus, dass die EP defekt ist. Deswegen wird der Vorbesitzer den Karren verkauft haben.
Notdürftig könnte man der Einspritzpumpe mit einem Widerstand vorgauckeln, dass der Motor kalt ist. Aber zu wenig Druck bringt sie trotzdem.
Bei Bosch können die den Druck prüfen.
Ob das mit dem Widerstand langfristig was bringt ist fraglich. Und ob es bei diesem Modell geht weiß ich nicht. Aber EP überholen ist nit billig.
Gruß
Bisonpower
Hallo,
...der Fehler ist ein geradezu plakatives Beispiel für einen defekten Indiktivgeber (auch OT-Geber, Drehzahlsensorm, oder Kurbelwelensensor genannt) ...auch wenn dieser schon gewechselt wurde ... dann ist es die Geberposition, oder das Kabel!
Gruß!
PS: ...übrigens ...Respekt für die gute Fehlerbeschreibung ;-)
Zitat:
...der Fehler ist ein geradezu plakatives Beispiel für einen defekten Indiktivgeber (auch OT-Geber, Drehzahlsensorm, oder Kurbelwelensensor genannt) ...auch wenn dieser schon gewechselt wurde ... dann ist es die Geberposition, oder das Kabel!
Kann schon sein. Aber logisch wäre das nicht.
Denn die Drehzahl ist beim Kaltstart so hoch wie beim Warmstart.
Und gewechselt wurden sie alle hat der Themengeber geschrieben.
Also eher unwahrscheinlich.
Was ist übrigens ein "Indiktivgeber" ?
Ich kenne nur Sensoren. Manche sind induktiv manche kapazitiv und was es noch alles gibt.
Meiner Meinung nach ein Druckproblem bei der Einspritzung. Könnnten auch die Injektoren sein. Aber ich tippe Hochdruckpumpe.
Er sollte den Druck und die Injektoren prüfen lassen. Dann wissen wir mehr. Vielleicht ist der Dreck auch verstopft. Und am Ende ist der Kraftstofffilter schon 8 Jahre drin.
Gruß
Bisonpower
..."Induktivgeber" natürlich ;-)
Das Zauberwort heißt "clock recovery" im "run length limiter" verfahren. Für den Einstieg (beim Start) benötigt das ECU alle Impuse auf der richtigen Position. Wenn er erstmal läuft, dann kann auch hin und wieder ein Impuls fehlen ...der RLL "dichtet welche dazu" ...wenn ein Induktivgeber, der etwas zu weit vom Induktionsrad entfernt sitzt (verbogener Halter etc), warm wird, dann verliert er irgendwann Impluse. Der Motor läuft aber durch den RLL weiter ...bis man ihr abstellt ...einen neuen Einstieg in die clock recovery findet das ECU aber erst wieder, wenn alles abgekühlt ist und wieder alle Impulse gegeben werden...
Gruß!
Ähnliche Themen
Echt gut understatment.
Woher weißt Du das alles?
Mich würde nur noch interessieren ob dieser Fehler in der Elektronik erkannt wird und ob er im Fehlerspeicher abgelegt wird und ob er selektiv auslesbar ist?
Und wenn er ihn erkennt und ablegt, wie er ihn dann meldet ?
Der Fehler wäre ja eindeutig selektiv zuordenbar.
Gruß
Bisonpower
Hi Understatement (der Name ist wohl Programm!) und Bisonpower,😉
wir sind echt beeindruckt und froh, wie ihr mit unserem Problem umgeht!
Vielen Dank schon mal für den jetzigen Stand.
Wir sind uns jetzt aber noch nicht ganz im Klaren, was zu tun ist:
1) Einspritzpumpen-Druck bei Bosch überprüfen lassen?
2) Wir sprechen vom Kurbelwellengeber, oder?
Und was kann man da prüfen? Wie gesagt, sind beide neu, auch der Nockenwellengeber. Du denkst
an verbogene Halterung, zu grosser Abstand, oder?
3) Was müsste im FS stehen?
Ansonsten schönes Grillen heute abend! Traumwetter, oder?
Gruss Britta-Susanne
Hallo,
bei meinem 530d von Dezember 1999 waren es die Injektoren, die bei warmen Motor innerlich nicht mehr dicht genug waren. Sie wurden im Sommer 2005 für ca. 1600 € erneuert. Kurze Zeit später war der Nockenwellensensor defekt. Beide Fehler verursachten Startprobleme bei warmen Motor.
Nachdem beide Fehler beseitigt waren, lief das Auto wieder prima.
Grüße von Carsten
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Britta-Susanne
2) Wir sprechen vom Kurbelwellengeber, oder?
Und was kann man da prüfen? Wie gesagt, sind beide neu, auch der Nockenwellengeber. Du denkst
an verbogene Halterung, zu grosser Abstand, oder?
3) Was müsste im FS stehen?
zu 2:
Ja, der Kurbelwellensensor ist viel kritischer, als der Nockewellensensor, da er pro Umdrheung sehr viele Impulse auflösen muß, um dem ECU (Motorsteuergerät; in diesem Fall Bosch EDC15) den genauen Winkel anzugeben. der Nockenwellensensor ist eigentlich nur dafür da, zwischen dem ersten Umlauf und dem zweiten Umlauf zu unterscheiden und gibt nur einen Impuls pro Umdrehung ab.
Im Grunde genommen kann man im warmen Zustand nur mal ein Oszi dranhäbngen (parallel zum ECU) um zu sehen, ob die Impluse noch gleichmäßig und gut ausgeformt sind. Das ECU "sieht" ja nicht die Induktionswellen, sondern "schaltet" immer bei einem Schwellwert des Gebers.
zu 3: leider gehört auch BMW zu den Herstellern, die die Toleranzgrenze für verlorene Impulse sehr hochgesetzt haben. Oft steht deshalb garnichts im Fehlerspeicher :-(
Gruß!
PS: Inkontinente Injektoren, oder eine Hochdruckpumpe, die warm nicht genügend Druck bringt, stehen aber in jedem Fall im Fehlerspeicher (Raildrucksensor)
Liebe Motortalker,
ein bisschen verspätet melde ich mich wieder: Seit einer Woche springt der 530d problemlos an. Und es war, genau wie von Understatement analysiert, das Kabel zum Kurbelwellensensor!
Ganz super! Und absolut herzlichsten Dank für Eure Unterstützung. Ich glaube, der Schrauber allein hätte das niemals herausgefunden!
😁😁😁
Grüsse, Britta-Susanne
....bitte, gern' geschehen! :-)
Ich finde es außerdem ganz toll, dass Du Dich nochmal mit dem Ergebnis gemeldet hast. Die meisten Threads hier leiden darunter, dass sich die Threaderöffner nach der Raparatur einfach nicht mehr melden ...und das auch oft dann, wenn die Lösung im Thread zu finden war.
Das ist das sehr schade für andere Benutzer, die den betreffenden Thread irgendwann mit der Suchfunktion finden und dann genauso schlau sind, wie vorher...
Also nochmal: Kompliment für die präzise Fehlerbeschreibung und die Rückmeldung!
Gruß!