Warmstartprobleme-2.0TDI-BMM

VW Touran 1 (1T)

Hallo Leute,

heute möchte ich mich gern an Euch wenden um Meinungen und Erfahrungswerte zusammeln.

Problematik:
Mein im Jahr 2007 gekaufter Touran (Mj08), hat nun 146Tkm auf der Uhr.
Seit einiger Zeit habe ich das Problem des Warmstartes. Ja ich weiß das es hierzu bereits mehrere Themen gab. Allerdings stellt sich mein Problem anders dar.

Im kalten Zustand springt der Bock super an. Bin ich aber gefahren (die Motortemp. beträgt 90°), stelle ich den Bock zum Kurzeinkauf für ca. 2-5min ab und will dann Starten, säuft er beim erstenmal komplett ab. Beim zweiten Startversuch springt er auf 3 1/2 Töpfen an, ruckelt was und ist dann im Anschluss nach ca. 2 Umdrehungen wieder vollständig da.

1. Diagnose des Freundlichen: 2Massenschwungrad - nicht bestätigt.
2. Diagnose des Freundlichen: Kraftstofffilter - ersetzt, keine wirkliche Verbesserung
nun Diagnose Nr. 3 - PDE müssen gereinigt werden. Damit hab ich schon fast gerechnet. Jetzt das große ABER : Man teilte mir mit, dass nach Aus- und Einbau der PDE der Zylinderkopf undicht sein kann. Das würde für mich bedeuten: 500Euro PDE reinigen + ca. 2000,00Euro für n neuen Zylinderkopf (wenn es schief geht). Das verstehe ich nun leider gar nicht. Wenn ein Brillenglas defekt ist, kaufe ich doch auch nicht gleich ne neue Brille?

Hat jemand hiermit schon irgendwelche Erfahrungen?
Ich würde gern Eure Meinungen und Tipps abwarten, bevor ich mich in dieses Wagnis stürze.

Vielen Dank!

19 Antworten

Hast du mal die Glühkerzen prüfen lassen?

Hallo,

was genau in der Werkstatt geprüft wurde weiß ich leider nicht.

Man(n) meinte nur die Glühkerzen können es nicht sein, dann würde dieser Fehler auch im kalten Zustand auftreten.

Gruß

Selbstverständlich kannst du die Glühkerzen getrost ausschließen!!!! Glühkerzen sind für den Kaltstart eines Diesel nötig, nicht wenn er 90 Grad hat!!!!
Aber was du auch mal machen solltest: die Werkstatt wechseln.
Für mich völlig unklar, wie man bei deinem Fehlerbild erst auf das ZMS schließen kann, dann den Kraftstoffilter wechselt und dann dir Märchen von "wenn es nicht gelingt" erzählt.

Für mich klingt es nach undichten PDEs bzw. dessen Dichtungen. Diese lassen sich von einer erfahrenen Werkstatt problemlos austauschen, und zwar nur die an dem betroffenen Zylinder!! Und auch dies kann eine erfahrene Werkstatt feststellen.

Vielen Dank für die Info.

Leider hat man mir bis dato noch nicht gesagt, um welchen Zylinder es sich handelt.
Eigentlich war ich mit dieser Werkstatt immer sehr zufrieden, ausser das man mir mal ne neue Dieselpumpe verkaufen wollte, obwohl nur der Diesel "geflockt" war.

Könnte es auch sein das die PDE defekt ist, oder würde der Wagen dann gar nicht anspringen/fahren?

Ich hab von sowas leider gar keine Ahnung! Ich lese nur immer die verschiedensten Sachen, wie Druckprüfung, Kompression messen, Kabelsatz für PDE erneuern, etc....

Gruseln tut es mich nur vor einem neuen Zylinderkopf, wenn die PDE-Dichtung wirklich nicht mehr abschließt und ich zusätzlich "Luft" ziehe!

Gruß aus B.

Ähnliche Themen

Vergiss den neuen Kopf. Wegen PDE Wechsel ist noch kein neuer Kopf reingekommen, es sei denn, Friseure haben es versucht.... :-).
Natürlich kann es auch eine defekte PDE sein, aber das kann man prüfen wenn man sie ausgebaut und in der Hand hat.
Anschließend müssen sowieso neue Dichtringe rein, so oder so.

Oke. Aber gibt es eigentlich auch eine logische Erklärung, warum dieser Fehler oder wie man das auch immer bezeichnen mag, nur im warmen Zustand auftritt?

Grüße

Wenn es defekte PDE-Elemente sein sollen, dann müsste es im kalten zustand auch sein. Bekannt vom AWX, den ich ja in meinem Audi habe, sind beispielsweise nachtropfende PDE's. Diese machen sich aber auch beim Kaltstart bemerkbar.

Schonmal an den Anlasser gedacht. Dazu gibt es ja hier einige Erklärungen zu.

Zitat:

Wenn es defekte PDE-Elemente sein sollen, dann müsste es im kalten zustand auch sein. Bekannt vom AWX, den ich ja in meinem Audi habe, sind beispielsweise nachtropfende PDE's. Diese machen sich aber auch beim Kaltstart bemerkbar.

Bei dir mag es so sein, aber es ist eher die Regel das sich im kalten Zustand Dinge anders verhalten als wenn sie erhitzt sind!!

Ich sagte ja, Erfahrung ist alles, Halbwissen hilft nur bedingt, kein Wissen hilft garnicht.

Zitat:

Schonmal an den Anlasser gedacht. Dazu gibt es ja hier einige Erklärungen zu.

Also ich klinke mich jetzt hier lieber aus und amüsiere mich über die folgenden Beiträge die da noch so folgen.

Bin ja gespannt wann dir der nächste Laie die WFS oder das rechte Rücklicht zu bedenken gibt, weil es bei ihm so war.

So long

Hallo michi-t,

schade das Du dich hier ausklinkst. Scheinst echt viel Ahnung zu haben. Natürlich wurden Batterie, Anlasser, Massepunkte schon gecheckt. Natürlich ohne Befund. Laut Diagnoseprotokoll ist alles i.O. - Kabelbaum wird somit auch ausgeschlossen, da dieser sonst einen elektr. Fehler verursachen würde.

War eben bei der Werkstatt und habe mein Auto erstmal ohne weiteren Rep.-auftrag wieder mitgenommen. Also werde ich morgen eine neue Werkstatt aufsuchen.

Im Hinterkopf aber weiterhin der undichte Zylinderkopf, nach Ausbau, Reinigung sowie Einbau der PDE´s mit neuer Dichtung. (Hab im Netz gelesen, dass es auch beim Touareg dieses Problem gibt.)

Gruß

Wie wurde denn der Anlasser gecheckt?

Hallo!
Wie genau geprüft wurde, keine Ahnung. Man(n) meinte nur, dass die Symptomatik "nicht richtige Einspritzung auf Zylinder 3" nicht entstehen würde.

Wir hatten mit unserem Touran hatten wir auch Warmstartprobleme! Nach Tausch der Batterie waren die hinfällig! Anlasser war auch ne Vermutung!

Zitat:

Original geschrieben von Bonzai2010


Hallo!
Wie genau geprüft wurde, keine Ahnung. Man(n) meinte nur, dass die Symptomatik "nicht richtige Einspritzung auf Zylinder 3" nicht entstehen würde.

Es gibt eine Möglichkeit die Startdrehzahl des Anlassers zu prüfen. Dieses würde ich auf jeden Fall empfehlen, um einen zu langsam drehenden Anlasser auszuschliessen.

Zitat:

Original geschrieben von FranziskaW



Zitat:

Original geschrieben von Bonzai2010


Hallo!
Wie genau geprüft wurde, keine Ahnung. Man(n) meinte nur, dass die Symptomatik "nicht richtige Einspritzung auf Zylinder 3" nicht entstehen würde.
Es gibt eine Möglichkeit die Startdrehzahl des Anlassers zu prüfen. Dieses würde ich auf jeden Fall empfehlen, um einen zu langsam drehenden Anlasser auszuschliessen.

Wenn der Anlasser zu langsam dreht, dann würde ich doch aber nicht die fehlende Kompression im Zyl. 3 haben! Dann würden doch meines erachtens nach alle 4 Zyl. nicht genug mit Diesel versorgt werden. oder?

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen